Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnose and treat adults with cognitive, emotional, or behavioral disorders post-brain injury.
- Arbeitgeber: Join a dynamic, multi-site team recognized for its training excellence by the University of Geneva.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy collaborative work with various health professionals and opportunities for professional growth.
- Warum dieser Job: Make a real impact on patients' lives while working in a supportive and innovative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in neuropsychology or related field is required; experience with adult patients is a plus.
- Andere Informationen: Be part of a recognized institution that values interdisciplinary collaboration.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vos missions : diagnostic et traitement des patient·e·s adultes hospitalisé·e·s en ambulatoires présentant des troubles cognitifs, émotionnels et/ou comportementaux après une atteinte cérébrale acquise ou dégénérative (étiologies variées), travail au sein d’une équipe multi site dynamique et reconnue comme institution et structure de formation de type A par le MAS (Master of Advanced Studies) de l’université de Genève, collaboration interdisciplinaire au sein de l’équipe (logopédie, service de neurologie) et dans l’institution (service de neurologie, réadaptation, ergothérapie, physiothérapie, soins…).
Neuropsychologue Arbeitgeber: Réseau Hospitalier Neuchâtelois
Kontaktperson:
Réseau Hospitalier Neuchâtelois HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Neuropsychologue
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Fachveranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Neuropsychologie, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Institution und deren interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du die verschiedenen Fachrichtungen verstehst und schätzt. Dies kann dir helfen, dich als wertvolles Teammitglied zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Diagnostik und Behandlung von kognitiven Störungen vor. Zeige dein Wissen über aktuelle Methoden und Ansätze, um deine Expertise zu unterstreichen und das Vertrauen der Interviewer zu gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über Entwicklungen in der Neuropsychologie auf dem Laufenden zu halten. Teile relevante Artikel oder Studien, um dein Engagement und Interesse an dem Fachgebiet zu zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Neuropsychologue
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Neuropsychologen erforderlich sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Störungen hervor. Zeige auf, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Neuropsychologie und deine Motivation für die Arbeit in einem dynamischen, interdisziplinären Team darlegst. Gehe darauf ein, warum du gerade bei dieser Institution arbeiten möchtest.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zertifikate, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Réseau Hospitalier Neuchâtelois vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Neuropsychologen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Neuropsychologen. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Störungen verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit und im Umgang mit Patienten demonstrieren. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen zur Teamarbeit
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Teamdynamik und der interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team bei der Arbeit mit anderen Fachbereichen hat, und wie diese gemeistert werden.
✨Aktuelle Entwicklungen im Bereich Neuropsychologie
Halte dich über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse in der Neuropsychologie auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden.