Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Jetzt bewerben

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Berlin Vollzeit 45000 - 65000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Digitalisierung von Materialien und entwickle innovative Konzepte.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die sich auf Materialwissenschaften spezialisiert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bis zu 60%, 30 Tage Urlaub und ein kollegiales Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Projekten mit gesellschaftlichem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Natur- oder Materialwissenschaften, Informatik oder verwandten Fächern erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 6.4 »Materialinformatik« in Berlin-Steglitz zum 01.07.2025 ein*eWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Natur- oder Materialwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwissenschaften oder einem verwandten FachEntgeltgruppe 13TVöDZeitvertrag bis zum Website Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten MitarbeitendenIhre Aufgaben:Die Plattform MaterialDigital (PMD) unterstützt Industrie und Wissenschaft bei der Digitalisierung von Materialien. Ziel ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für innovative Projekte und eines darin integrierten virtuellen Materialdatenraums. Die Stelle ist an der Schnittstelle von interoperablen Softwarelösungen und moderner Materialforschung angesiedelt. Die daraus resultierenden Synergien werden zur Entwicklung neuer Materialien, zu deren gezielter Optimierung und zu effizienteren Produktionsprozessen führen.Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der BMFTR-geförderten Plattform MaterialDigital (PMD), speziell in den Bereichen Wissenstransfer, Vernetzung und Public RelationsBeteiligung an der Entwicklung innovativer digitaler Konzepte und Erstellung zielgruppenorientierter InformationsmaterialenMitentwicklung skalierbarer Strategien und Kommunikationsprozesse zur gezielten Ansprache und Mitwirkung der CommunityAusbau und Weiterentwicklung nachhaltiger Wissenstransferstrukturen und WissensdokumentationssystemenUnterstützung bei der Netzwerkbildung und dem Kooperationsaufbau zu Stakeholdern aus der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie der IndustrieOrganisation und Durchführung von Konferenzen, Workshops und ProjektveranstaltungenPräsentation der Plattform auf Tagungen, Ausstellungen und MessenIhre Qualifikationen:Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Natur- oder Materialwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwissenschaften oder einem verwandten FachErfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Projektarbeit, idealerweise im Bereich der MaterialwissenschaftSie interessieren sich für Wissenstransfer und haben bereits erste praktische Erfahrungen in diesem Bereich gesammeltSie besitzen Kenntnisse im Bereich Forschungskoordination und Wissenschaftsmanagement Wünschenswert sind Grundlagen im (Forschungs-)DatenmanagementErfahrungen in (wissenschaftlichen) Vernetzungstätigkeiten, der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Verwaltung sind von VorteilEine sehr gute, präzise und adressatengerechte mündliche sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch oder Englisch sowie eine grundsätzliche Reisebereitschaft runden Ihr Profil abGutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und KooperationsbereitschaftUnsere Leistungen:Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und GesellschaftArbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und IndustrieunternehmenVielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und PolitikEinen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative IdeenEine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen UmfeldGute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)Ihre Bewerbung:Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 01.07.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 88/25-6.4 auch per Post an folgende Anschrift senden:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Referat Z.3 – PersonalUnter den Eichen 8712205 Berlin Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Hickel unter der Telefonnummer +49 30 8104-1640 bzw. per E-Mail unter .Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie» zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Website Website FULL_TIMEEURYEAR 45000.0 65000.02025-06-10Berlin 1011752.5155098 13.3847539

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Arbeitgeber: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Möglichkeit des mobilen Arbeitens und einer starken Fokussierung auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fördert die BAM nicht nur die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern auch deren persönliche Lebensqualität. Zudem profitieren Sie von einem hochkarätigen Netzwerk aus Politik, Wissenschaft und Industrie, das Ihnen zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung und zum Wissensaustausch eröffnet.
B

Kontaktperson:

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Materialwissenschaft oder Informatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der BAM herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Materialwissenschaft und Digitalisierung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Branche hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Wissenstransfer und in der Öffentlichkeitsarbeit konkret darstellen kannst, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Tipp Nummer 4

Nimm an relevanten Konferenzen oder Workshops teil, um nicht nur dein Wissen zu erweitern, sondern auch um dich aktiv in der Community zu vernetzen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und deine Chancen auf die Stelle zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

Wissenschaftliches Arbeiten
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Öffentlichkeitsarbeit
Forschungskoordination
Wissenstransfer
Netzwerkbildung
Erfahrung in der Materialwissenschaft
Kenntnisse im Datenmanagement
Präsentationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Initiative und Einsatzbereitschaft
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in den Natur- oder Materialwissenschaften sowie deine Erfahrungen im Wissenstransfer und der Projektarbeit.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Plattform MaterialDigital beitragen können.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist und die Anforderungen der Stelle erfüllt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Materialwissenschaft und im Wissenstransfer. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.

Kenntnisse über die BAM und ihre Projekte

Informiere dich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie über die Plattform MaterialDigital. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle auch Öffentlichkeitsarbeit umfasst, sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe Informationen klar und präzise zu vermitteln, sowohl mündlich als auch schriftlich.

Fragen zur Teamarbeit und Vernetzung

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an Teamarbeit und Vernetzung zeigen. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Strategien du für den Aufbau von Netzwerken in der Wissenschaft und Industrie nutzen würdest.

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>