Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...]
Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...]

Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...]

Berlin Vollzeit 5280 - 6720 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre im Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften für Bachelorstudierende.
  • Arbeitgeber: Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft an einer renommierten Hochschule.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Unterrichtszeiten und attraktive Vergütung von 44 Euro pro Semesterwochenstunde.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wirtschaftskommunikation und teile dein Wissen mit motivierten Studierenden.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten Fach und Lehrerfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis zum 15.12.2024 per E-Mail an Prof. Dr. habil. Steffen Kolb.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5280 - 6720 € pro Jahr.

Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften

Der Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft sucht zum Wintersemester 2024/25 (Beginn 02.10.2024) mind. eine*n nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul „Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften“ im Umfang von 4 Semesterwochenstunden für das 1. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Wirtschaftskommunikation. Der Studiengang Wirtschaftskommunikation verbindet Kommunikations-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Lehrinhalte

  • Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften und Anwendung im Praxisfeld Wirtschaftskommunikation
  • Einführung in das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

Die Lehrveranstaltung (seminaristischer Lehrvortrag) findet am Campus Wilhelminenhofstraße statt und umfasst 4 Semesterwochenstunden, das sind 180 Minuten pro Woche. Sie ist grundsätzlich auch teilbar. An einer Lehrveranstaltung nehmen 40-45 Studierende teil. Die Vergütung beträgt 44,00 Euro pro Semesterwochenstunde. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch. Die Veranstaltungszeiten werden nach Absprache mit Ihnen im Stundenplan festgelegt. Mindestvoraussetzung ist ein mit einem Mastergrad abgeschlossenes Hochschulstudium in einer geeigneten Studienfachrichtung und relevante Berufs- oder Lehrerfahrungen.

Weitere Einstellungsvoraussetzungen und Informationen entnehmen Sie bitte § 120 BerlHG.

Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung oder fachliche Fragen zur Aufgabe bis zum 15.12.2024 per E-Mail an

  • Fachliche_r Ansprechpartner_in: Prof. Dr. habil. Steffen Kolb

#J-18808-Ljbffr

Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...] Arbeitgeber: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Hochschule bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Expertise im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaften einbringen können. Mit flexiblen Veranstaltungszeiten und einer attraktiven Vergütung von 44,00 Euro pro Semesterwochenstunde fördern wir nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch den Austausch mit motivierten Studierenden. Der Campus Wilhelminenhofstraße ist ein Ort des kreativen Lernens, der Ihnen die Möglichkeit gibt, aktiv zur Ausbildung der nächsten Generation von Wirtschaftskommunikatoren beizutragen.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Kontaktperson:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Lehre tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft konkret darstellen kannst.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Wirtschaftskommunikation. Zeige im Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen für den Unterricht hast.

Tip Nummer 4

Sei flexibel bei den Veranstaltungszeiten. Da die Lehrveranstaltungen nach Absprache festgelegt werden, kann es hilfreich sein, verschiedene Zeitoptionen anzubieten, um deine Chancen zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...]

Fachkenntnisse in Kommunikations- und Medienwissenschaften
Erfahrung in der Lehre oder im Hochschulbereich
Didaktische Fähigkeiten
Kommunikationsstärke
Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Inhalte
Kenntnisse des Mediensystems der Bundesrepublik Deutschland
Englischkenntnisse auf hohem Niveau
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung
Interkulturelle Kompetenz
Motivation und Begeisterung für die Lehre

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und spezifischen Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Lehrbeauftragte*r wichtig sind. Betone deine Lehrerfahrungen und dein Studium im Bereich Kommunikations- und Medienwissenschaften.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine pädagogischen Ansätze ein.

Datenschutz beachten: Vergiss nicht, deine Einwilligung zur Speicherung deiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung beizufügen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um deine Bewerbung zu vervollständigen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vorbereitest

Bereite dich auf die Lehrinhalte vor

Stelle sicher, dass du die Lehrinhalte des Moduls 'Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften' gut verstehst. Überlege dir, wie du diese Inhalte praxisnah vermitteln kannst, um das Interesse der Studierenden zu wecken.

Kenntnis des Mediensystems

Informiere dich über das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Zeige im Interview, dass du aktuelle Entwicklungen und Trends in der Medienlandschaft kennst und wie diese in den Unterricht integriert werden können.

Erfahrungen einbringen

Bereite Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn oder Lehrerfahrung vor, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Zeige, wie du deine praktischen Erfahrungen in die Lehre einfließen lassen kannst.

Flexibilität bei den Veranstaltungszeiten

Sei bereit, über deine Verfügbarkeit zu sprechen und zeige Flexibilität bei der Planung der Veranstaltungszeiten. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich an die Bedürfnisse der Studierenden und der Institution anzupassen.

Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...]
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Nebenberufliche*n Lehrbeauftragte*n für das Modul Angewandte Kommunikations- und Medienwissensc[...]

    Berlin
    Vollzeit
    5280 - 6720 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-03

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>