Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt bei der Telekommunikationsüberwachung und analysierst Daten zur Kriminalitätsbekämpfung.
- Arbeitgeber: Das LKA NRW kämpft gegen Kriminalität mit einem engagierten Team von 1.840 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das einen echten Unterschied in der Gesellschaft macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens drei Jahre Erfahrung in Informatik oder einem verwandten technischen Bereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, an spannenden Cybercrime-Projekten zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.840 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d)
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen sowie persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe EG 12 TV-L.
Soweit eine Berufserfahrung im Themenfeld Informatik bzw. vergleichbarer technischer Fachrichtung von mindestens drei Jahren vorliegt, ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L vorgesehen. Bis zur Erreichung der dreijährigen Berufserfahrung erfolgt zunächst eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Stellen sind im Sachgebiet 44.1 zu besetzen.
Zur Abteilung 4 „Cybercrime-Kompetenzzentrum“ des LKA NRW gehören u. a. Ermittlungskommissionen für herausragende Verfahren im Bereich Computerkriminalität, die Auswertestelle für Kinderpornografie, die landeszentrale IuK-Ermittlungsunterstützung, die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) sowie Dienststellen zur Auswertung, Analyse und Prävention der Computerkriminalität.
Der Aufgabenbereich des Dezernats 44 umfasst den Bereich der informationstechnischen Überwachung/Telekommunikationsüberwachung. Polizeibeamtinnen/Polizeibeamte und Tarifbeschäftigte arbeiten im Dezernat 44 eng zusammen.
Das Aufgabengebiet des Sachgebietes 44.1 umfasst insbesondere Grundsatzangelegenheiten der TKÜ, die Einsatz- und Ermittlungsunterstützung und die Operative TKÜ. Dazu zählen u. a. die Unterstützung bei der Auswertung von Verkehrsdaten, die Analyse und Lösung besonderer Problemstellungen sowie die TKÜ-Überwachung in Sonderfällen. Darunter fallen insbesondere die Durchführung forensischer Untersuchungen nicht dekodierter Daten und die Umsetzung nicht-standardisierter TKÜ-Maßnahmen mit Spezialtechnik (u.a. „Quellen-TKÜ“ und „Online-Durchsuchung“).
Zudem wird durch die Mitarbeitenden des gesamten Dezernates 44 die durchgehende Aufgabenwahrnehmung (24/7) der TKÜ-Administration durch Rufbereitschaft außerhalb der Geschäftszeit gewährleistet.
Dem Dezernat 44 gehört neben dem Sachgebiet 44.1 auch das Sachgebiet 44.2 „Telekommunikationsüberwachung, Durchführung/Service, TKÜ Betrieb“ an.
APCT1_DE
IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Arbeitgeber: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Online-Meetings, die sich mit Cybercrime und Telekommunikationsüberwachung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Telekommunikationsüberwachung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Telekommunikationsüberwachung auftreten können. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Kriminalitätsbekämpfung! Informiere dich über die Arbeit des LKA NRW und deren Projekte. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und teilst, wird das einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Spezialisten*innen/Informatiker*innen für Telekommunikationsüberwachung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als IT-Spezialist*in für Telekommunikationsüberwachung genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Informatik und Erfahrungen im Bereich Telekommunikationsüberwachung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Kriminalitätsbekämpfung beitragen können. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Position als IT-Spezialist*in für Telekommunikationsüberwachung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle für die Kriminalitätsbekämpfung verstehst und bereit bist, einen Beitrag zu leisten.
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du mit den neuesten Technologien und Methoden in der Telekommunikationsüberwachung vertraut bist. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten und deine Erfahrungen in diesem Bereich zu erläutern.
✨Beispiele aus der Praxis
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Informatik und Telekommunikationsüberwachung demonstrieren. Zeige, wie du Probleme gelöst und Herausforderungen gemeistert hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit im Dezernat 44 eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.