PhD student - chemistry, biochemistry (m/f/d)
Jetzt bewerben
PhD student - chemistry, biochemistry (m/f/d)

PhD student - chemistry, biochemistry (m/f/d)

Heidelberg Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Universitätsklinikum Heidelberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche Mechanismen von Krankheiten und Arzneimittelresistenz in der myeloischen Leukämie.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Division für Proteomik von Stammzellen und Krebs unter Prof. Jeroen Krijgsveld.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und attraktive Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Nutze modernste Technologien und arbeite in einem internationalen, interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: MSc in Chemie, Biochemie oder verwandten Disziplinen; Erfahrung in massenspektrometrischer Proteomik erforderlich.
  • Andere Informationen: Zugang zu fortschrittlicher Bioinformatik-Infrastruktur und innovativen Arbeitsabläufen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

available in the Division of Proteomics of Stem Cells and cancer, headed by Prof. Jeroen Krijgsveld. Our division develops innovative proteomic approaches to understand proteome regulation in cancer, both in mechanistic and clinical studies. To expand our activities, we are looking for a motivated PhD student to investigate mechanisms of disease and drug resistance in myeloid leukemia. We are looking for motivated researcher with experience in mass spectrometry-based proteomics to join a project aimed at understanding cellular plasticity, therapy response, and drug resistance in myeloid leukemia. The successful candidate will perform proteomic experiments to investigate cellular plasticity using primary cells, cell lines, and patient-derived xenograft (PDX) models. To this end, the candidate will have direct access to cutting-edge mass spectrometry and advanced bioinformatics infrastructure. The project is part of the collaborative research center “Cellular Plasticity in Malignant Myeloid Diseases – From Mechanisms to Therapy” and is a close collaboration with the Department of Hematology and other partners in the consortium.

  • MSc degree in (analytical) chemistry, biochemistry, or a related discipline
  • Hands-on experience in mass spectrometry-based proteomics (e.g. DDA, DIA, PRM)
  • Experience with proteomic data analysis
  • Computer literacy and basic programming skills (R, Python), or the willingness to develop these skills
  • Analytical mindset, with a keen interest in advancing proteomic methodologies
  • Cutting-edge proteomic infrastructure and innovative proteomics workflows
  • Work with an experienced, interdisciplinary, and international team
  • Collectively agreed remuneration, attractive company pension scheme (VBL)
  • 30 days vacation
  • Sustainable travel: job ticket
  • Family-friendly working environment: cooperative arrangements for childcare, subsidy for child vacation care, advice for employees with relatives in need of care
  • Wide range of health, prevention and sports offers

PhD student - chemistry, biochemistry (m/f/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden im Bereich Chemie und Biochemie, insbesondere in der Division für Proteomik von Stammzellen und Krebs. Mit Zugang zu modernster Massenspektrometrie und einem interdisziplinären, internationalen Team fördern wir nicht nur Ihre wissenschaftliche Entwicklung, sondern bieten auch attraktive Vorteile wie 30 Tage Urlaub, eine familienfreundliche Arbeitskultur und umfassende Gesundheitsangebote. Hier haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten, die einen echten Unterschied in der Krebsforschung machen.
Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student - chemistry, biochemistry (m/f/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Proteomik oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Myeloischen Leukämie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu massenspektrometriebasierten Proteomik-Methoden. Stelle sicher, dass du deine praktischen Erfahrungen klar kommunizieren kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Betone in Gesprächen, wie wichtig dir Teamarbeit ist und wie du dich in ein internationales Team einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - chemistry, biochemistry (m/f/d)

Massenspektrometrie
Proteomik
Datenanalyse in der Proteomik
Analytische Chemie
Biochemie
Erfahrung mit DDA, DIA, PRM
Programmierung in R oder Python
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytisches Denken
Kenntnisse in bioinformatischen Methoden
Fähigkeit zur Arbeit mit primären Zellen und Zelllinien
Verständnis für zelluläre Plastizität
Interesse an mechanistischen Studien
Motivation zur Weiterentwicklung von Proteomik-Methoden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über die Division of Proteomics of Stem Cells and Cancer und die spezifischen Forschungsprojekte, die dort durchgeführt werden. Verstehe die Ziele des Projekts zur Untersuchung von myeloider Leukämie und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in der Massenspektrometrie und der proteomischen Datenanalyse hervorhebt. Betone deine analytischen Fähigkeiten und dein Interesse an innovativen Methoden in der Proteomik.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein und erläutere, wie du zur Forschung in der myeloiden Leukämie beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle Erfahrung in der massenspektrometriebasierten Proteomik erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu DDA, DIA und PRM vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige dein Interesse an der Forschung

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Proteomik und den spezifischen Projekten der Abteilung. Zeige während des Interviews, dass du motiviert bist, zur Erforschung von myeloischer Leukämie beizutragen und dass du die Ziele des Projekts verstehst.

Hebe deine Programmierkenntnisse hervor

Wenn du bereits Erfahrung mit R oder Python hast, bringe dies im Gespräch zur Sprache. Falls nicht, betone deine Bereitschaft, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und nenne Beispiele für ähnliche Situationen, in denen du neue Fähigkeiten schnell erlernt hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Stelle Fragen zur Teamdynamik, den verwendeten Technologien und den Erwartungen an die Rolle. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, und es hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsumgebung zu bekommen.

PhD student - chemistry, biochemistry (m/f/d)
Universitätsklinikum Heidelberg
Jetzt bewerben
Universitätsklinikum Heidelberg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>