Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Unternehmensdaten und entwickle Berechnungsmodelle für spannende Einblicke.
- Arbeitgeber: Statistik Austria ist die zentrale Informationsquelle für Daten in Österreich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Homeoffice, Essenszuschüsse und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Erhalte einen einzigartigen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und arbeite mit internationalen Konzernen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften und gute IT-Kenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Attraktive Sozialleistungen und ein motiviertes Team warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Statistik Austria ist die führende, unabhängige Anbieterin von Daten und Informationen für Bürger:innen, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Auf Basis wissenschaftlich hochwertiger Statistiken und Analysen zeichnen wir ein umfassendes und objektives Bild der österreichischen Gesellschaft und Wirtschaft. Mit ihrem breiten Portfolio an Zahlen und Daten liefert Statistik Austria als zentrale Informationsquelle die Grundlagen für eine faktenorientierte öffentliche Debatte und evidenzbasierte Entscheidungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Die Bundesanstalt Statistik Österreich (\“Statistik Austria\“) ist eine selbständige, nicht gewinnorientierte Bundesanstalt öffentlichen Rechts. Ihre Aufgabe sind Dienstleistungen wissenschaftlichen Charakters auf dem Gebiet der Bundesstatistik.
Wirtschaftswissenschaftler:in für Unternehmensstatistiken
Aufgaben
- Quantitative und qualitative Analyse von Großkonzernen zur optimalen Erfassung ihrer rechtlichen und organisatorischen Struktur sowie ihrer Tätigkeitsbereiche und Geschäftssegmente
- Entwicklung, Programmierung und laufende Optimierung von Berechnungsmodellen für die Darstellung von Unternehmensgruppen und die Konsolidierung ihrer Daten
- Verbesserung von Methoden für die Konsolidierung wirtschaftsstatistischer Daten unter Einbeziehung von Konzern- und Jahresabschlussdaten (inkl. Bilanzanalyse)
- Kontaktaufnahme mit ausgewählten Großkonzernen zwecks Verifizierung ihres Profils und der Datenqualität
- Mitarbeit an EU-Programmen und Vertretung bei Eurostat
Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss), vorzugsweise im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre
- Fortgeschrittene bis hervorragende Kenntnisse in Accounting (Buchhaltung und Bilanzierung)
- Fortgeschrittene IT-Kenntnisse (Programmiererfahrung in R, SQL von Vorteil)
- Interesse an der Wirtschaftsstatistik und Bereitschaft zur Aneignung fachspezifischen Wissens
- Eigenmotivation, Genauigkeit, Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Eigenverantwortliche Tätigkeit in einem höchst interessanten und vielfältigen Aufgabenbereich
- Mitarbeit bei der Bereitstellung von gesellschaftlich relevanten Daten
- Einzigartiger Einblick in ökonomische Zusammenhänge (national und international)
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Konzernen und Institutionen (z.B. Eurostat)
- Team- und projektorientiertes Arbeiten in einem motivierten und eingespielten Team
- Attraktive Sozialleistungen und dauerhafte Mitarbeit bei Statistik Austria
Jahresbruttogehalt bei 40 Wochenstunden: ab € ,12
Die tatsächliche Einstufung ergibt sich unter Berücksichtigung von eventuellen facheinschlägigen Vordienstzeiten.
Unsere zusätzlichen Benefits:
- Essenszuschuss
- Homeoffice
- Aus- und Weiterbildungsprogramm
- Gleitzeit
- U-Bahn-Nähe bzw. gute Verkehrsanbindung
- Altersvorsorge
JBG81_AT
Wirtschaftswissenschaftler:in für Unternehmensstatistiken Arbeitgeber: Bundesanstalt Statistik Österreich
Kontaktperson:
Bundesanstalt Statistik Österreich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wirtschaftswissenschaftler:in für Unternehmensstatistiken
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Statistik- und Wirtschaftswissenschaftsbranche zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Fachliche Weiterbildung
Setze dich mit den neuesten Entwicklungen in der Wirtschaftsstatistik auseinander. Online-Kurse oder Webinare zu Themen wie Bilanzanalyse oder Programmierung in R und SQL können dir helfen, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im Bereich Unternehmensstatistiken bieten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise von Großkonzernen und deren Datenmanagement.
✨Vorbereitung auf Interviews
Informiere dich über Statistik Austria und deren Projekte. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu beantworten, die deine Kenntnisse in der Unternehmensstatistik und deine Programmierfähigkeiten betreffen. Zeige, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, einen Beitrag zu leisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wirtschaftswissenschaftler:in für Unternehmensstatistiken
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Wirtschaftswissenschaftler:in. Erkläre, warum du dich für Statistik Austria interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Mission des Unternehmens passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Wirtschaftsstatistik, Buchhaltung und Programmierung. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in R und SQL dir helfen können, die Aufgaben der Stelle erfolgreich zu bewältigen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt Statistik Österreich vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Wirtschaftsstatistik und Accounting hat, solltest du dir grundlegende Konzepte und aktuelle Trends in diesen Bereichen gut einprägen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Bilanzanalyse und Konsolidierung von Daten zu demonstrieren.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Falls du Erfahrung mit R oder SQL hast, bringe konkrete Beispiele mit, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast. Dies könnte dir helfen, deine Eignung für die Entwicklung und Optimierung von Berechnungsmodellen zu unterstreichen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In dieser Rolle ist es wichtig, mit Großkonzernen zu kommunizieren und Daten zu verifizieren. Bereite Beispiele vor, die deine Team- und Kommunikationsfähigkeit zeigen, insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern.
✨Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen
Die Position erfordert Eigenmotivation und Interesse an Wirtschaftsstatistik. Überlege dir, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Arbeit bei Statistik Austria besonders reizt. Deine Leidenschaft kann einen positiven Eindruck hinterlassen.