POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% | befristet
Jetzt bewerben
POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% | befristet

POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% | befristet

Bern Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Universität Bern

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Projektideen, führe Tierversuche durch und schreibe wissenschaftliche Publikationen.
  • Arbeitgeber: Die Veterinärphysiologie-Gruppe an der Universität Bern ist international anerkannt für ihre Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Exzellente Arbeitsbedingungen und wettbewerbsfähige Vergütung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams mit hohem Einfluss in der Tierforschung und lehrenden Möglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Tierwissenschaften oder Veterinärmedizin erforderlich; Erfahrung in Tierversuchen von Vorteil.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Stelle beginnt am 1. September 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% We are looking for an enthusiastic, and highly motivated postdoctoral scientist to join our international-oriented and dynamic research team. Responsibilities – Development of project ideas, animal experimentation approval and grant writing – Writing of peer-reviewed publications – Performance of animal and in-vitro experiments – Contribution to laboratory analyses – Supervision of students (Master and doctoral degree) – Teaching for veterinary students (Bachelor and Master level) Requirements – PhD degree in the field of animal science or veterinary medicine. – Strong scientific knowledge base, scientific integrity, creativity, and a profound understanding of experimental design and data interpretation. – Appropriate practical and theoretical skills in livestock physiology and biology in general are expected. – Experience in animal experimentation (dairy cows, calves). – Experience to in-vitro work (cell culture, organoid research) and laboratory analyses (molecular biology) would be advantageous. – Advanced skills in Microsoft Office and data analysis software (e.g., SAS). – Experience in scientific publishing. – Successful candidates can think independently, are willing to acquire new skills, and are good collaborators and communicators, as this is a team effort. – Excellent communication and interpersonal skills. – Language skills: German/French and English. We offer – Excellent working conditions and competitive remuneration. – The Veterinary Physiology group at the Vetsuisse Faculty of the University of Bern is an internationally recognized group with high impact research in the field of mammary gland physiology of dairy cows. Major research topics include the endocrine control of lactation, adaptation of metabolism and immune system. Furthermore, colostrum formation, transition dairy cow and neonatal calf health, and animal-technology interactions are core themes. Start date The position is available from September 1st 2025 , and applicants are encouraged to apply at their earliest convenience. Contact / Application Candidates are requested to send a short letter of motivation, their CV, list of publications, names and contact information of possible references, and copies of key documents (transcripts, degree certificates) to the email address given below. Please, send the documents as single pdf. The position is open starting from September 1st 2025. The review of applications will continue until the position is filled. Prof. Dr. Josef J. Gross josef.gross@unibe.ch www.vetphysio.unibe.ch www.karriere.unibe.ch Legal Notice Apply now

POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Die Vetsuisse Fakultät der Universität Bern bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdoktoranden in der Veterinärphysiologie. Mit einem international anerkannten Forschungsteam, das sich auf die Physiologie von Milchkühen spezialisiert hat, profitieren Mitarbeiter von exzellenten Arbeitsbedingungen, wettbewerbsfähiger Vergütung und vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die offene und kollaborative Arbeitskultur fördert den Austausch von Ideen und die Unterstützung bei der wissenschaftlichen Publikation, was diese Position zu einer bedeutenden und bereichernden Erfahrung macht.
Universität Bern

Kontaktperson:

Universität Bern HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% | befristet

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Veterinärmedizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu experimentellem Design und Dateninterpretation übst. Sei bereit, deine bisherigen Erfahrungen in der Tierforschung detailliert zu erläutern.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Bereite eine kurze Präsentation über ein relevantes Forschungsthema vor, um deine Fähigkeit zur Wissensvermittlung zu demonstrieren, besonders im Hinblick auf die Lehre von Studierenden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% | befristet

Doktorgrad in Tierwissenschaft oder Veterinärmedizin
Starke wissenschaftliche Kenntnisse und Integrität
Kreativität und Verständnis für experimentelles Design
Praktische Fähigkeiten in der Tierphysiologie
Erfahrung in der Tierexperimentation (Milchkühe, Kälber)
Kenntnisse in In-vitro-Arbeiten (Zellkultur, Organoidforschung)
Laboranalysen (molekulare Biologie)
Fortgeschrittene Kenntnisse in Microsoft Office und Datenanalyse-Software (z.B. SAS)
Erfahrung im wissenschaftlichen Publizieren
Fähigkeit zum unabhängigen Denken und zur Zusammenarbeit im Team
Ausgezeichnete Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten
Sprachkenntnisse: Deutsch/Französisch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Postdoktorand im Bereich Veterinärphysiologie zum Ausdruck bringst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Stelle qualifizieren.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungserfahrungen und Publikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Publikationsliste: Füge eine Liste deiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen bei. Diese sollte alle relevanten Artikel, an denen du mitgewirkt hast, enthalten und in einem einheitlichen Format präsentiert werden.

Referenzen: Gib die Namen und Kontaktdaten von möglichen Referenzen an, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du vorher mit diesen Personen gesprochen hast, damit sie bereit sind, Auskunft zu geben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Tierphysiologie und zu deinen Kenntnissen über tierexperimentelle Methoden. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und Studenten erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen parat haben, um deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Präsentiere deine Publikationen

Bereite eine kurze Übersicht deiner bisherigen Veröffentlichungen vor und sei bereit, über den Einfluss deiner Forschung zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement für wissenschaftliche Integrität und deine Fähigkeit, Ergebnisse zu kommunizieren.

Frage nach den Forschungsprojekten

Zeige Interesse an den aktuellen Projekten der Gruppe, indem du gezielte Fragen stellst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch, dass du dich bereits mit der Arbeit des Teams auseinandergesetzt hast.

POSTDOCTORAL SCIENTIST POSITION VETERINARY PHYSIOLOGY 100% | befristet
Universität Bern
Jetzt bewerben
Universität Bern
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>