Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Kleve Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule Rhein-Waal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze innovative Projekte in der regenerativen Landwirtschaft und Bodenernährung.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Rhein-Waal bietet internationale, interdisziplinäre Ausbildung für Studierende aus aller Welt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein internationales Netzwerk von Partnerhochschulen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines zukunftsorientierten Projekts mit sozialer Wirkung und wachsender Bedeutung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Life Sciences und Forschung, idealerweise mit einem relevanten Studienhintergrund.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle für drei Jahre, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Seit rund 15 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.

Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP‑Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) Kennziffer 07/F2/25

EG 13 TV-L | befristet aufgrund einer Projektbefristung für drei Jahre / Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden (vorbehaltlich der Projektbewilligung)

ZIPC1_DE

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf... Arbeitgeber: Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und internationaler Vernetzung geprägt ist. Als Teil eines dynamischen Teams haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Projekten im Bereich der regenerativen Landwirtschaft zu arbeiten und Ihre akademische Karriere durch gezielte Weiterbildung und Forschung zu fördern. Zudem profitieren Sie von einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung und einem starken Fokus auf die persönliche Entwicklung in einem internationalen Umfeld.
Hochschule Rhein-Waal

Kontaktperson:

Hochschule Rhein-Waal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Fachleuten im Bereich regenerative Landwirtschaft. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der regenerativen Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an dem Thema hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Stelle passen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Hochschule Rhein-Waal und das EIP-Projekt ReLaBo. Informiere dich über deren Projekte und Ziele, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

Forschungskompetenz
Kenntnisse in regenerativer Landwirtschaft
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Interdisziplinäres Denken
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Statistische Analyse
Präsentationsfähigkeiten
Englischkenntnisse
Selbstständiges Arbeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Bodenernährung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule Rhein-Waal: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Hochschule Rhein-Waal und dem EIP-Projekt ReLaBo auseinandersetzen. Verstehe die Ziele des Projekts und die Anforderungen an die wissenschaftliche Mitarbeit.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position interessierst und welche Erfahrungen und Qualifikationen du mitbringst. Betone deine Leidenschaft für regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Studiengänge, Praktika und Forschungsprojekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rhein-Waal vorbereitest

Informiere dich über das Projekt ReLaBo

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem EIP-Projekt ReLaBo auseinandersetzen. Verstehe die Ziele und Herausforderungen der regenerativen Landwirtschaft und wie deine Rolle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in dazu beitragen kann.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Life Sciences unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du praxisorientiert denkst und deine Kenntnisse anwenden kannst.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Hochschule und dem Projekt. Frage beispielsweise nach den zukünftigen Entwicklungen im Projekt oder den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten.

Präsentiere deine interdisziplinären Fähigkeiten

Da die Hochschule Rhein-Waal Wert auf interdisziplinäre Ansätze legt, solltest du betonen, wie deine verschiedenen Kenntnisse und Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen. Zeige, dass du in der Lage bist, über den Tellerrand hinauszuschauen und innovative Lösungen zu finden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...
Hochschule Rhein-Waal
Jetzt bewerben
Hochschule Rhein-Waal
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaf...

    Kleve
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-24

  • Hochschule Rhein-Waal

    Hochschule Rhein-Waal

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>