Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie

Dresden Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
TU Dresden

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Übernehme spannende Aufgaben im interdisziplinären Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
  • Arbeitgeber: Die TU Dresden ist eine innovative, familiengerechte Hochschule mit flachen Hierarchien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Verkehrssicherheit und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen überdurchschnittlichen Abschluss in Psychologie oder einem verwandten Fach.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

An der Fakultät Verkehrswissenschaften \“Friedrich List\“, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, ist an der Professur für Verkehrspsychologie, vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum 01.09.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) bis 31.12.2027 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Eine Aufstockung ist vorbehaltlich vorhandener Mittel grundsätzlich möglich. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation. Aufgaben: Sie werden selbstständig Teile der Bearbeitung des interdisziplinären Verbundprojektes PROTEKT (Plattform zur Risikominimierung mit offenen Technologien für Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Konnektivität im Transportsektor) übernehmen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Professuren Informationstechnik für Verkehrssysteme (ITVS) sowie Verkehrsprozessautomatisierung (VPA) durchgeführt. Ziel des Projektes ist, technologische Lösungen für eine verbesserte informatorische Vernetzung zwischen motorisierten und sog. vulnerablen Verkehrsteilnehmenden (insb. Radfahrenden, zu Fuß Gehenden) zu entwickeln und zu erproben. Der Verkehrspsychologie kommt in diesem Zusammenhang die Aufgabe zu, zunächst die Bedarfe auf Seiten der vulnerablen Verkehrsteilnehmenden zu ermitteln. Es soll geklärt werden, in welchen konkreten Verkehrssituationen bzw. Interaktionen informatorische Defizite vorliegen, die ggf. über eine bessere Vernetzung mit anderen Verkehrsteilnehmenden adressiert werden könnten. In der Folge soll dann die Wirksamkeit der im Projekt entwickelten technologischen Ansätze mit Blick auf das Verhalten und die Sicherheit dieser Verkehrsteilnehmenden überprüft werden. In der Bearbeitung dieser Aufgaben bestehen großzügige Gestaltungsspielräume. Grundsätzlich soll zunächst u.a. eine umfassende Literaturrecherche erfolgen, bevor dann über Befragungen und / oder Beobachtungen Erkenntnislücken geschlossen und die Unterstützungsbedarfe auf Seiten der vulnerablen Verkehrsteilnehmenden identifiziert werden. Bei der Wirksamkeitsprüfung sind ebenfalls Befragungen sowie ggf. Untersuchungen im Feld vorgesehen. Voraussetzungen: überdurchschnittlicher wiss. Hochschulabschluss in Psychologie, Human Factors oder einem angrenzenden Fach gute Methoden- und Statistikkenntnisse ausgeprägtes Forschungsinteresse gute Deutsch- und Englischkenntnisse zuverlässiges, gewissenhaftes und strukturiertes Arbeiten, Engagement, Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie wissenschaftliche Neugierde und Lernbereitschaft Wir bieten: Gelegenheit zu interessanter und eigenverantwortlicher Arbeit in flacher Hierarchie in einem aufgeschlossenen Team und unterstützender Atmosphäre umfangreiches Angebot zur Fort- und Weiterbildung flexible Regelung von Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Jobticket für den ÖPNV Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.07.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD als ein PDF-Dokument an bzw. an: TU Dresden, Professur für Verkehrspsychologie, Herrn Prof. Dr. Tibor Petzoldt, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite für Sie zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie Arbeitgeber: TU Dresden

Die Technische Universität Dresden bietet als Arbeitgeber eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung, die auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftliche Exzellenz ausgerichtet ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangebot fördert die Universität die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem legt die TU Dresden großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht, die in einem dynamischen und innovativen Umfeld arbeiten möchten.
TU Dresden

Kontaktperson:

TU Dresden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Verkehrspsychologie. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen des Projekts PROTEKT gewinnen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschung und Entwicklungen im Bereich der Verkehrspsychologie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu unterstreichen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir spezifische Fragen über das Projekt PROTEKT überlegst. Überlege, wie deine Fähigkeiten in Psychologie und Human Factors zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen können und präsentiere konkrete Ideen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Workshops oder Konferenzen, die sich mit Verkehrspsychologie oder verwandten Themen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern bietet auch die Möglichkeit, dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie

Überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie oder Human Factors
Gute Methoden- und Statistikkenntnisse
Forschungsinteresse
Literaturrecherche
Befragungstechniken
Beobachtungsmethoden
Analytische Fähigkeiten
Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit
Strukturiertes Arbeiten
Engagement und Eigeninitiative
Teamfähigkeit
Wissenschaftliche Neugierde
Lernbereitschaft
Gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den überdurchschnittlichen Hochschulabschluss in Psychologie oder Human Factors. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Forschungsinteressen und -erfahrungen darlegen, insbesondere im Bereich Verkehrspsychologie. Erkläre, warum du an dem Projekt PROTEKT interessiert bist und wie du zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen kannst.

Betone relevante Fähigkeiten: Hebe deine Methoden- und Statistikkenntnisse sowie deine Teamfähigkeit hervor. Zeige auf, wie du strukturiert und gewissenhaft arbeitest und welche Erfahrungen du in interdisziplinären Projekten hast.

Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Lebenslauf, Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, vollständig und in einem PDF-Dokument formatiert sind. Achte darauf, dass du nur Kopien einreichst, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TU Dresden vorbereitest

Verstehe das Projekt PROTEKT

Informiere dich gründlich über das interdisziplinäre Verbundprojekt PROTEKT. Verstehe die Ziele und Herausforderungen, insbesondere wie die Verkehrspsychologie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen kann. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite Beispiele für deine Forschung vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Methoden- und Statistikkenntnisse unter Beweis stellen. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern und zu diskutieren.

Zeige Teamfähigkeit und Eigeninitiative

Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Eigeninitiative gezeigt hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert.

Stelle Fragen zur Stelle und zum Team

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies könnte sich auf die Teamdynamik, die Gestaltungsspielräume in der Forschung oder die Möglichkeiten zur Weiterbildung beziehen. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Position.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie
TU Dresden
Jetzt bewerben
TU Dresden
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Verkehrspsychologie

    Dresden
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-16

  • TU Dresden

    TU Dresden

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>