Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche mikrobiologische Proben und führe Qualitätskontrollen durch.
- Arbeitgeber: Arbeite in einem akkreditierten Labor mit modernster Technik.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Prozesses für Gesundheit und Sicherheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als MTLA oder BTA ist erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung sind vorhanden.
Untersuchung von mikrobiologischen und hygienischen Proben wie Wasserproben (u.a. Trink- und Badewasser) oder anderen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in einem akkreditierten Labor Erfassung eingehender Proben und Ergebniseingabe in der Instituts-EDV Durchführung von internen Qualitätskontrollen (z.B. bei Nährmedien, Geräten), Pflege der Stammsammlung Allgemeine Labororganisation und Bestellungen
Medizinisch-Technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) / Biologisch-Technischer Assistent (BTA) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Bonn
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinisch-Technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) / Biologisch-Technischer Assistent (BTA)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen gesetzlichen Vorgaben, die für die Untersuchung von mikrobiologischen und hygienischen Proben gelten. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Standards vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um mehr über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Laborbereich zu erfahren. Dies kann dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit internen Qualitätskontrollen zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit zur Qualitätssicherung beigetragen hast und welche Methoden du angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten, indem du Beispiele für deine Erfahrungen in der Labororganisation und im Bestellwesen bereit hältst. Dies könnte dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinisch-Technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) / Biologisch-Technischer Assistent (BTA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Recherchiere über das Labor, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Akkreditierungen, die Art der durchgeführten Tests und die gesetzlichen Vorgaben, die sie einhalten müssen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten als Medizinisch-Technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) oder Biologisch-Technischer Assistent (BTA) hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der mikrobiologischen Analyse und der Labororganisation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit mikrobiologischen Proben und internen Qualitätskontrollen ein und zeige deine Begeisterung für die Laborarbeit.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als MTLA oder BTA technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu mikrobiologischen und hygienischen Proben vorbereiten. Informiere dich über gängige Verfahren und gesetzliche Vorgaben, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit Laborsoftware
Die Eingabe von Ergebnissen in die Instituts-EDV ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Laborsoftware zu sprechen und wie du diese effektiv genutzt hast, um die Effizienz zu steigern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem Labor ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere bei internen Qualitätskontrollen oder der allgemeinen Labororganisation.
✨Frage nach den Qualitätsstandards
Zeige dein Interesse an der Qualitätssicherung, indem du Fragen zu den internen Qualitätskontrollen und den Standards des Labors stellst. Dies zeigt, dass du die Bedeutung von Qualität in der Laborarbeit verstehst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.