Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u

Kleve Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule Rhein-Waal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: UnterstĂĽtze innovative Projekte in regenerativer Landwirtschaft und Bodenernährung.
  • Arbeitgeber: Hochschule Rhein-Waal bietet internationale, interdisziplinäre Ausbildung mit ĂĽber 90 Partnerhochschulen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein internationales Umfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines zukunftsorientierten Projekts mit sozialer Wirkung und interkulturellem Austausch.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: Studium in relevanten Bereichen, Interesse an Forschung und Teamarbeit.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle fĂĽr drei Jahre, ideal fĂĽr Studierende und Absolventen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Seit rund 15 Jahren stehen wir an derHochschule Rhein-Waalam Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt. Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP‑Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung)Kennziffer 07/F2/25 EG 13 TV-L | befristet aufgrund einer Projektbefristung für drei Jahre / Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden (vorbehaltlich der Projektbewilligung)APCT1_DE

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u Arbeitgeber: Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und internationaler Vernetzung geprägt ist. Als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo profitieren Sie von einer innovativen Forschungskultur, vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf regenerative Landwirtschaft. Der Campus Kleve, eingebettet in die EUREGIO, ermöglicht Ihnen nicht nur eine spannende berufliche Entwicklung, sondern auch den Austausch mit internationalen Partnern und Experten auf Ihrem Gebiet.
Hochschule Rhein-Waal

Kontaktperson:

Hochschule Rhein-Waal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u

✨Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in das EIP-Projekt ReLaBo geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält Empfehlungen.

✨Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der regenerativen Landwirtschaft und Bodenernährung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie diese das Projekt beeinflussen könnten.

✨Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinären Ansätzen vor. Da die Hochschule Rhein-Waal Wert auf interdisziplinäre Ausbildung legt, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in verschiedenen Disziplinen zeigen.

✨Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Lehre. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Authentizität kann einen großen Unterschied machen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u

Forschungskompetenz
Kenntnisse in regenerativer Landwirtschaft
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Interdisziplinäres Denken
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Statistische Analyse
Schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Englischkenntnisse
Kenntnisse in Bodenkunde
Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Rhein-Waal. Informiere dich über ihre Studiengänge, Forschungsprojekte und die interdisziplinäre Ausrichtung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in regenerativer Landwirtschaft und Bodenernährung sowie deine interdisziplinären Fähigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂĽberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung fĂĽr das EIP-Projekt ReLaBo und deine Forschungsideen darlegst. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium dich auf diese Position vorbereiten.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rhein-Waal vorbereitest

✨Informiere dich über das Projekt ReLaBo

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem EIP-Projekt ReLaBo auseinandersetzen. Verstehe die Ziele und Herausforderungen der regenerativen Landwirtschaft und wie deine Rolle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in dazu beitragen kann.

✨Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Lebenswissenschaften und interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

✨Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Hochschule und dem Projekt. Du könntest beispielsweise nach den zukünftigen Entwicklungen im Projekt oder den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten fragen.

✨Präsentiere deine internationale Erfahrung

Da die Hochschule international ausgerichtet ist, ist es wichtig, deine interkulturellen Kompetenzen und Erfahrungen hervorzuheben. Erzähle von deinen internationalen Studien- oder Arbeitserfahrungen und wie diese dich auf die Arbeit in einem multikulturellen Umfeld vorbereitet haben.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u
Hochschule Rhein-Waal
Jetzt bewerben
Hochschule Rhein-Waal
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft u

    Kleve
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-25

  • Hochschule Rhein-Waal

    Hochschule Rhein-Waal

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>