Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zur regenerativen Landwirtschaft durch und arbeite eng mit Landwirten zusammen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Rhein-Waal bietet eine innovative, internationale Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office und ein kollegiales Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und trage zur nachhaltigen Landwirtschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast einen MSc. in Agrar-, Umweltwissenschaften oder Biologie und sprichst fließend Deutsch und Englisch.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion und fördert die berufliche Entwicklung von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Seit rund 15 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.
Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Sciences am Campus Kleve als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP‑Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung)
Kennziffer 07/F2/25
EG 13 TV-L | befristet aufgrund einer Projektbefristung für drei Jahre / Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,87 Stunden (vorbehaltlich der Projektbewilligung)
- Mitarbeit als Doktorand*in im EIP‑Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) zur Untersuchung des Einflusses regenerativer Anbaupraktiken auf das Bodenleben und die Ernährung von Kulturpflanzen. Zu den Aufgaben gehören:
- Erhebung und Auswertung von Felddaten auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten zum Nährstoff- und Bodenfruchtbarkeitsmanagement
- Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung von Praxisversuchen mit Landwirt*innen
- Statistische Auswertung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
- Bodenmikrobiologische, bodenchemische und bodenphysikalische Analysen
- Mitwirkung an der Entwicklung eines Lernmoduls für Fach- und Hochschulen zur Vermittlung von Wissen zum regenerativen Ackerbau
- Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis
- Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben
- Sie haben ein MSc.-Studium in Agrar-, Umweltwissenschaften, Geoökologie oder Biologie (oder vergleichbaren Studiengängen) mit guten Ergebnissen abgeschlossen
- Sie möchten gerne wissenschaftlich arbeiten und promovieren
- Sie sprechen und schreiben fließend in englischer und deutscher Sprache
- Sie begeistern sich für Bodenkunde, Pflanzenwissenschaften und Landwirtschaft
- Sie haben Erfahrung im Labor und mit der statistischen Auswertung experimenteller Daten
- Sie freuen sich in einem internationalen Team und mit lokalen Landwirt*innen zu arbeiten
- Sie haben eine strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise, sowie Bereitschaft zum transdisziplinären Austausch mit landwirtschaftlichen Betrieben, Berater*innen und Wissenschaftler*innen
- Sie besitzen einen Pkw-Führerschein
- Gender- und Diversity-Kompetenz bzw. die Bereitschaft, diese Kompetenz zu erlangen
- Diversität
- Internationalität
- Zertifiziert als familiengerechte Hochschule
- Mobiles Arbeiten sowie Home Office
- Hochschulsport
- Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre
- Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum
- Entwicklungsmöglichkeiten
Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung) Arbeitgeber: Hochschule Rhein-Waal

Kontaktperson:
Hochschule Rhein-Waal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten in deinem Bereich. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der regenerativen Landwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch die neuesten Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendungen kennst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen im Labor und mit statistischen Auswertungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, wie du mit Landwirten und anderen Wissenschaftlern zusammenarbeiten möchtest, um innovative Lösungen zu entwickeln. Dies könnte ein entscheidender Faktor in deinem Bewerbungsgespräch sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im EIP-Projekt ReLaBo (Regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule Rhein-Waal und das EIP-Projekt ReLaBo. Verstehe die Ziele des Projekts und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Agrar- und Umweltwissenschaften sowie deine Laborerfahrungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für regenerative Landwirtschaft und Bodenernährung ausdrückst. Erkläre, warum du an der Hochschule Rhein-Waal arbeiten möchtest und wie du zur Forschung beitragen kannst.
Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine fließenden Englisch- und Deutschkenntnisse im Lebenslauf und im Motivationsschreiben deutlich machst. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle internationale Zusammenarbeit erfordert.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Rhein-Waal vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der regenerativen Landwirtschaft und zur Bodenforschung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Thema
Die Hochschule sucht nach jemandem, der sich für Bodenkunde und Pflanzenwissenschaften begeistert. Teile deine Motivation und warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest, um deine Begeisterung zu zeigen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zur Forschungsrichtung des Projekts ReLaBo und zur Zusammenarbeit mit Landwirten. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dass du dich bereits mit dem Projekt auseinandergesetzt hast.
✨Demonstriere Teamfähigkeit
Da die Arbeit im internationalen Team und mit lokalen Landwirten wichtig ist, betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten und wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.