Auf einen Blick
- Aufgaben: Patrouillieren und kontrollieren von öffentlichen Anlagen für Sicherheit und Ordnung.
- Arbeitgeber: Die Kantonale Verwaltung Zug bietet vielfältige Dienstleistungen und ist ein beliebter Arbeitgeber.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Arbeitsumfeld und gute Verkehrsanbindung.
- Warum dieser Job: Spannende Einsätze in einem dynamischen Umfeld mit der Möglichkeit, echte Veränderungen zu bewirken.
- Gewünschte Qualifikationen: Schweizer Bürgerrecht, gute Schulbildung und körperliche sowie psychische Belastbarkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung umfasst fünf Monate Theorie und sechs Monate praktische Erfahrung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Polizeilichen Sicherheitsassistentinnen und Sicherheitsassistenten patrouillieren und kontrollieren öffentliche Anlagen und Plätze, bei denen es Herausforderungen bezüglich der Ruhe, Ordnung oder Sicherheit gibt. Weiter kontrollieren sie die Einhaltung der Parkordnungen. Sie stellen betreibungsamtliche Dokumente zu oder führen Personen dem Betreibungsamt zu. Weiter unterstützen sie bei Bedarf die Grundversorgung der Polizei. Diese spannenden Einsätze sind zu unterschiedlichen Tageszeiten und oftmals auch an Wochenenden, in der Regel uniformiert und ausgerüstet mit der persönlichen Dienstwaffe zu leisten.
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben ist ein fünf Monate dauernder Lehrgang im Ausbildungszentrum der Kantonspolizei Bern in Ittigen zu absolvieren. Diese Grundausbildung wird mit einer sechs Monate dauernden praktischen Ausbildung und Berufseinführung bei der Zuger Polizei ergänzt. Die ganze Ausbildungszeit von zehn Monaten erfordert ein Arbeitspensum von 100%.
Ihr Profil
- Schweizer Bürgerrecht und einwandfreier Leumund
- Altersbereich 22 bis ca. 50 Jahre
- Führerausweis Kat. B, D1/C1 von Vorteil
- Gute Schulbildung, erfolgreich abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung
- Gutes Allgemeinwissen, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
- Gute Kenntnisse der MS Office Programme (Word, Excel)
- Sehr gutes körperliches Leistungsvermögen sowie psychische Belastbarkeit
- Gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, gutes Fingerspitzengefühl
- Sicheres Auftreten und gute Umgangsformen
- Natürliche und ausgeglichene Persönlichkeit
- Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten, auch nachts und an Wochenenden
Unser Angebot
- Eine vielseitige und interessante Tätigkeit im anspruchsvollen und dynamischen Umfeld der Polizei
- Gute Einführung in den Aufgabenbereich
- Selbständiges Arbeiten in einem eingespielten Team
- Moderner Arbeitsplatz an zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung
- Anstellung und Besoldung nach kantonalen Richtlinien
Kanton Zug als Arbeitgeber
Zug ist ein liebens- und lebenswerter Kanton mit starker Wirtschaft, gutem Bildungsangebot, breitem Kulturschaffen und schöner Landschaft. Auch als Arbeitgeberin ist die Zuger Verwaltung sehr beliebt. Die Tätigkeitsgebiete der sieben Direktionen und rund 50 Ämter sind vielfältig. Die Kantonale Verwaltung zählt zu einer der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie die ansässigen Unternehmen, die von Sicherheit über Gesundheit, Umwelt und Soziales reichen. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben und Arbeitsfelder unserer Mitarbeitenden. Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten sind bei der Kantonalen Verwaltung ebenfalls willkommen, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
jid9721417a jit0731a jiy25a
Polizeiliche Sicherheitsassistent-Anwärterinnen und Sicherheitsassistent-Anwärter Teilzeittätigkeit ab 60% in Absprache möglich (Jahresarbeitszeit) Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Zug
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Zug HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Polizeiliche Sicherheitsassistent-Anwärterinnen und Sicherheitsassistent-Anwärter Teilzeittätigkeit ab 60% in Absprache möglich (Jahresarbeitszeit)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Polizeilichen Sicherheitsassistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder spreche mit aktuellen Mitarbeitern, um ein besseres Verständnis für den Job zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf die körperlichen und psychischen Anforderungen vor. Regelmäßiges Training kann dir helfen, deine Fitness zu verbessern und dich auf die Herausforderungen des Jobs vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Nutze Netzwerke und soziale Medien, um Kontakte zu knüpfen. Vernetze dich mit Personen, die bereits in der Polizei oder im Sicherheitsbereich arbeiten, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, flexibel zu sein. Die Bereitschaft, unregelmäßige Arbeitszeiten zu akzeptieren, ist entscheidend. Zeige in Gesprächen, dass du diese Flexibilität mitbringst und motiviert bist, in verschiedenen Schichten zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Polizeiliche Sicherheitsassistent-Anwärterinnen und Sicherheitsassistent-Anwärter Teilzeittätigkeit ab 60% in Absprache möglich (Jahresarbeitszeit)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Polizeiliche Sicherheitsassistentin oder Sicherheitsassistent. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der Arbeit bei der Zuger Polizei reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Dazu gehören beispielsweise Erfahrungen im Sicherheitsbereich, im Umgang mit Menschen oder in stressigen Situationen.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit gefordert sind, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Dies kann durch konkrete Situationen geschehen, in denen du erfolgreich kommuniziert oder Konflikte gelöst hast.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Sprachkenntnisse oder Zertifikate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Zug vorbereitest
✨Informiere dich über die Polizei und ihre Aufgaben
Es ist wichtig, dass du ein gutes Verständnis für die Rolle der Polizeilichen Sicherheitsassistenten hast. Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die sie übernehmen, und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Bereite dich auf Fragen zur Konfliktbewältigung vor
Da die Position gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, in denen du erfolgreich Konflikte gelöst hast. Überlege dir, wie du in stressigen Situationen reagierst und welche Strategien du anwendest.
✨Präsentiere deine körperliche Fitness
Die Stelle erfordert ein sehr gutes körperliches Leistungsvermögen. Sei bereit, über deine sportlichen Aktivitäten oder andere Erfahrungen zu sprechen, die deine Fitness und Belastbarkeit unter Beweis stellen. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Zeige deine Flexibilität bei Arbeitszeiten
Da die Arbeit unregelmäßige Zeiten, auch nachts und an Wochenenden, erfordert, solltest du deine Bereitschaft, in solchen Schichten zu arbeiten, klar kommunizieren. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, dich anzupassen.