Physiker*in / Ingenieur*in
Jetzt bewerben

Physiker*in / Ingenieur*in

Villigen Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Konzepte für innovative Forschungsanlagen und teste Prototypen.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Technologien mit echtem Einfluss auf Gesundheit und Umwelt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Design von ISOL-Anlagen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Mitarbeitende.

Die neue TATTOOS-Anlage ist Teil des Grossprojekts PSI-IMPACT und befindet sich derzeit im Design. Mit der ISOL-Methode wird TATTOOS neuartige Radionuklide für die Forschung im Bereich der radiopharmazeutischen Krebstherapie sowie die Diagnostik in klinischen Studien herstellen.

Für dieses Projekt sucht die Sektion Targetanlagen, Strahllinien und Simulation eine*n

Physiker*in / Ingenieur*in

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung von Konzepten für die Auslegung und den späteren Betrieb der TATTOOS-Targetanlage, einschließlich der Verbesserungen zur Leistungssteigerung/Upgrades
  • Test von Prototypen z.B. hinsichtlich ihrer thermischen Eigenschaften, einschließlich dem Entwurf und dem Betrieb von Testständen
  • Handhabung von aktivierten Komponenten und Wartung in der Servicezelle via Manipulatoren und Entwicklung von sicheren Prozessen inklusive Risikoabschätzung
  • Erstellung von technischer Dokumentation wie Betriebshandbüchern, Technical Design Report und behördlichen Unterlagen für die Betriebszulassung

Ihr Profil

  • Langjährige Erfahrung als Entwicklungsingenieur*in oder Experimentalphysiker*in mit abgeschlossenem Hochschulstudium
  • Mehrjährige Erfahrung im Betrieb und Design von ISOL-Anlagen oder ähnlichen Targetstationen an leistungsfähigen Strahlanlagen
  • Kenntnisse im Umgang mit 3D-CAD-Systemen zur Skizzierung innovativer Konzepte sind von Vorteil oder sollten erworben werden
  • Offene Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet, Verantwortung übernimmt und das Projekt vorantreibt
  • Der Umgang mit verschiedenen Fachgruppen in Deutsch und Englisch fällt Ihnen leicht

Wir bieten

Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort.

Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Davide Reggiani, Tel. +41 56 310 30 24.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 31. Juli 2025 für die Stelle als Physiker*in/Ingenieur*in (Index-Nr. 8141-01).

Paul Scherrer Institut, Human Resources Management, Adrian Kirsch, 5232 Villigen PSI, Schweiz

Jetzt online bewerben

jid9722545a jit0731a jiy25a

Physiker*in / Ingenieur*in Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine interdisziplinäre und innovative Arbeitsumgebung bietet. Mit einem starken Fokus auf die Ausbildung junger Talente und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten fördert das PSI nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance durch moderne Anstellungsbedingungen. Die Mitarbeitenden profitieren von einer dynamischen Kultur, die Teamarbeit und Verantwortung schätzt, und haben die Möglichkeit, an wegweisenden Forschungsprojekten in einer der schönsten Regionen der Schweiz zu arbeiten.
Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Physiker*in / Ingenieur*in

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen Mitarbeitenden des Paul Scherrer Instituts in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihren Erfahrungen und dem Arbeitsumfeld, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und dein Interesse zu zeigen.

Fachliche Veranstaltungen besuchen

Nimm an Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit Themen der Natur- und Ingenieurwissenschaften befassen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.

Projekte und Praktika hervorheben

Wenn du an relevanten Projekten oder Praktika gearbeitet hast, sei bereit, diese in Gesprächen zu diskutieren. Zeige, wie deine Erfahrungen direkt auf die Anforderungen der Stelle als Physiker*in/Ingenieur*in zutreffen.

Vorbereitung auf technische Interviews

Bereite dich auf technische Fragen und praktische Aufgaben vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Übe, deine Denkweise und Problemlösungsansätze klar und strukturiert zu präsentieren, um deine Eignung für die Position zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiker*in / Ingenieur*in

Entwicklung von Konzepten
Test von Prototypen
Kenntnisse in thermischen Eigenschaften
Handhabung von aktivierten Komponenten
Entwicklung sicherer Prozesse
Risikoabschätzung
Erstellung technischer Dokumentation
Langjährige Erfahrung als Entwicklungsingenieur*in oder Experimentalphysiker*in
Erfahrung im Betrieb und Design von ISOL-Anlagen
Kenntnisse in 3D-CAD-Systemen
Teamarbeit
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das PSI: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Paul Scherrer Institut informieren. Verstehe die Forschungsbereiche und die Werte des Instituts, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine langjährige Erfahrung als Entwicklungsingenieur*in oder Experimentalphysiker*in hervor. Gehe besonders auf deine Kenntnisse im Betrieb und Design von ISOL-Anlagen ein, da dies für die Stelle wichtig ist.

Technische Dokumentation: Da die Erstellung technischer Dokumentationen Teil der Aufgaben ist, solltest du Beispiele deiner bisherigen Arbeiten in diesem Bereich anführen. Zeige, dass du Erfahrung mit Betriebshandbüchern und technischen Berichten hast.

Teamarbeit und Kommunikation: Betone deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch. Das PSI sucht eine offene Persönlichkeit, die gerne Verantwortung übernimmt und gut mit verschiedenen Fachgruppen zusammenarbeitet.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich über die aktuellen Projekte am Paul Scherrer Institut, insbesondere über die TATTOOS-Anlage und deren Bedeutung für die Forschung. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinem Fachgebiet, insbesondere zu ISOL-Anlagen und 3D-CAD-Systemen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu demonstrieren.

Teamarbeit betonen

Das PSI legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erläutere, wie du Verantwortung übernommen und Projekte vorangetrieben hast.

Sprich über deine Kommunikationsfähigkeiten

Da der Umgang mit verschiedenen Fachgruppen in Deutsch und Englisch wichtig ist, solltest du deine Sprachkenntnisse und Erfahrungen in der Kommunikation mit unterschiedlichen Teams hervorheben. Zeige, dass du in beiden Sprachen sicher bist.

Physiker*in / Ingenieur*in
Paul Scherrer Institut
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>