Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe biomagnetische Aufnahmen bei schwangeren Teilnehmerinnen durch und analysiere die Daten.
- Arbeitgeber: Helmholtz München entwickelt innovative Lösungen für eine gesündere Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an bahnbrechender Forschung mit internationalem Team und trage zur Verbesserung der Gesundheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen; Erfahrung in der Datenanalyse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, kann aber verlängert werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 68000 € pro Jahr.
At Helmholtz Munich, we develop groundbreaking solutions for a healthier society in a rapidly changing world. We believe that diverse perspectives drive innovation. Through strong partnerships, we accelerate the transfer of new ideas from the lab to real-life applications, improving lives.
At the Institute of Diabetes Research and Metabolic Diseases (IDM) and the German Centre for Diabetes Research (DZD e.V.), we are looking for a Postdoc (f/m/x) who works on human brain and heart development with unique biomagnetic measurements (fetal magnetoencephalography) and the influence of metabolic maternal factors.
In addition, the person is involved in the ongoing multicenter study on the effects of gestational diabetes on maternal and childhood metabolic and cognitive development. The work will take place in the group Metabolic Neuroimaging (Head: Prof. Dr Hubert Preissl). Our institute is located at the University of Tübingen, which is one of Germany\’s Universities of Excellence, and provides an interdisciplinary and international environment. The workplace is Tübingen.
Your tasks
- Plan, organize and analyze biomagnetic recordings in pregnant participants, with a focus on maternal metabolic states
- Conduct statistical analyses and contribute to the interpretation of clinical study data
- Actively participate in scientific publishing, including writing papers and presenting at conferences
- Support the design of clinical studies and contribute to national and international grant applications
- Supervise and mentor Master\’s, PhD, and MD students in their research activities
Your profile
- PhD in neuroscience, human physiology in metabolic diseases, data sciences, engineering, psychology or related fields
- Hands-on experience in analyzing biomagnetic and/or bioelectrical data, ideally documented by first-author publications
- Familiarity with scientific writing and grant applications (e.g. intramural, travel or third-party funding)
- A proactive and team-oriented mindset: you enjoy working in interdisciplinary, international environments and contribute your own ideas
- High intrinsic motivation for advancing translational research and scientific excellence
- Excellent English communication skills; basic German (B2 or above) is a plus
If you fulfill all the requirements, you may be eligible for a salary grade of up to E 13. Social benefits are based on the Collective Wage Agreement for Public-Sector Employees (TVöD). The position has an (initial) fixed term of 2 years but may be extended under certain circumstances.
Interested in applying?
If you have any questions, feel free to contact Stephanie Kullmann, 07071/29-87703, who will be happy to help.
Our recruiting is decentralized – your application will be reviewed directly by the specialist department in which you could work in the future.
More information about our application process
Please send your application only via our online application tool and with the following documents:
- CV
- Cover letter
- Degrees/Diplomas/Certificates
- Contact details for at least two referees
If you have obtained a university degree abroad, we will require further documents from you regarding the comparability of your degree. Please request the Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications as early as possible.
Benefits
- Personal Development: Comprehensive in-house training and development opportunities
- Scientific Resources: State-of-the-art infrastruture and Core Facilities
- Recreation: 30 days annual leave, flexi days, plus public holidays
- International Staff Service: Support with the relocation and integration process in Germany
- Health Promotion: Sports, company doctor, mental health initiatives
- Work-Life-Balance: Flexible working hours and flexi-time models
Postdoc in Human Physiological Development and Metabolic Diseases (f/m/x) Arbeitgeber: Helmholtz Munich
Kontaktperson:
Helmholtz Munich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc in Human Physiological Development and Metabolic Diseases (f/m/x)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Helmholtz München und zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung vor, insbesondere zu biomagnetischen Messungen und statistischen Analysen. Zeige, wie deine bisherigen Arbeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Communities oder Foren, die sich mit Neurowissenschaften und metabolischen Erkrankungen beschäftigen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc in Human Physiological Development and Metabolic Diseases (f/m/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über Helmholtz München und das Institut für Diabetesforschung und Stoffwechselkrankheiten. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, an denen du arbeiten würdest.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein aussagekräftiges Anschreiben, deine Abschlüsse und Zertifikate sowie die Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Analyse biomagnetischer Daten und deine Kenntnisse in der wissenschaftlichen Publikation. Zeige, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungstool von Helmholtz München ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Munich vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Ziele des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Krankheiten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung deiner Rolle in der Forschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder deinen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Analyse biomagnetischer Daten und der wissenschaftlichen Publikation demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Umgebungen hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit betreffen.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Unterstützung für wissenschaftliche Publikationen stellst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, in deinem Fachgebiet zu wachsen.