Doktorand*in in Waldökologie (100 %)
Jetzt bewerben
Doktorand*in in Waldökologie (100 %)

Doktorand*in in Waldökologie (100 %)

Zollikofen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche Biodiversität und Waldschutz in der Schweiz durch Feldforschung und Datenanalyse.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften verbindet Mensch, Natur und Technik.
  • Mitarbeitervorteile: Homeoffice möglich, vielfältige Themen und ein inspirierendes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Mischung aus Forschung und Praxis in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ökologie oder verwandten Disziplinen, Erfahrung in Feldforschung und gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 30.09.2029 mit Eintritt per 01.10.2025 oder nach Vereinbarung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Doktorand*in in Waldökologie «Ich liebe die angewandten Wissenschaften und den hohen Praxisbezug meiner Arbeit», sagt Dominik Füglistaller . Das Wort Praxisbezug nimmt er dabei wortwörtlich. «Zusammen mit coolen Kolleginnen und Kollegen draussen Neues ausprobieren und danach die Analysearbeit drinnen am PC – dieser Mix bringt's einfach.» Doktorand*in in Waldökologie 100 %Befristet bis 30.09.2029ZollikofenEintritt per 01.10.2025 oder nach VereinbarungHomeoffice möglich Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte – Eine fast schon unglaublich grosse Vielfalt an Themen und ein genialer Mix aus Forschung und Lehre. ,- Viele Kontakte mit jungen, wissbegierigen Menschen aus aller Welt, die etwas erreichen wollen. ,- Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit. ,- Auf Sie wartet ein „bunter Haufen“ aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen. Noch mehr starke Gründe für die BFH Was Sie hier tun – In einem Dissertationsprojekt im Rahmen des NFP-82 (www.nfp82.ch) Synergien und potenzielle Zielkonflikte zwischen Biodiversitätsförderung und Schutzwirkung von Wäldern gegenüber Naturgefahren in der Schweiz untersuchen – Forschungsdesign entwickeln und Feldarbeiten zur Erhebung von Waldstrukturen und Artenvielfalt planen und durchführen – Moderne Methoden zur Biodiversitätserfassung, insbesondere Metabarcoding und Bioakustik einsetzen – Biodiversitätsdaten mit der Waldstruktur und Schutzeffekten verknüpfen, analysieren und modellieren – Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizieren Was Sie idealerweise mitbringen – Abgeschlossenes Masterstudium in Ökologie, Naturwissenschaften, Waldwissenschaften, Biologie oder verwandte Disziplinen – Erfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von Feldarbeiten in schwierigem Gelände – Gute Kenntnisse in Statistik, R-Anwendungen, GIS – Redaktionelle Fähigkeiten in der englischen Sprache – Muttersprache Deutsch oder Französisch, mit guten Kenntnissen der anderen Sprache; sehr gute Englischkenntnisse Jetzt bewerben Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) An der HAFL, einem Departement der BFH, verbinden wir Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als wegweisende Denk-Werkstatt produzieren und vermitteln wir Wissen für die Welt von heute und morgen – fundiert, frisch, flexibel. Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Arbeitsort Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess Danielle Bachmann HR-Beraterin T +41 31 848 36 37 Kontakt✖ Kontakt Danielle Bachmann HR-Beraterin T +41 31 848 36 37 Betreff *Ihr Name *Ihre E-Mailadresse *Ihre Mitteilung * Danke Für fachliche Fragen Thibault Lachat Prof. in Waldökologie T +41 31 910 21 42 LinkedInKontakt✖ Kontakt Thibault Lachat Prof. in Waldökologie T +41 31 910 21 42 Betreff *Ihr Name *Ihre E-Mailadresse *Ihre Mitteilung * Danke Noch mehr spannende Stellen Job / Assistentin oder Assistent Studiengang Master (50 – 60 %) Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen Befristet Job / Assistent *in für Fachgruppe Unterricht und Beratung (50 %) Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen Befristet Job / Gérant/-e Association pour le développement de la culture fourragère (ADCF) (60 – 80 %) Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen Befristet Alle Stellenangebote JobAbo Teilen macht Freu(n)de E-MailFacebookX (Twitter)LinkedInXINGWhatsAppRechtliche Hinweise / Datenschutz Jetzt bewerben

Doktorand*in in Waldökologie (100 %) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Forschung und Lehre auf innovative Weise miteinander verbunden werden. Mit einem engagierten Team von Fachleuten und einer Vielzahl an Themen fördert die HAFL nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern ermöglicht auch einen flexiblen Arbeitsstil, einschließlich Homeoffice. Die zentrale Lage in Zollikofen sorgt zudem für eine hervorragende Erreichbarkeit und ein lebendiges Umfeld, das den Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen fördert.
Berner Fachhochschule

Kontaktperson:

Berner Fachhochschule HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*in in Waldökologie (100 %)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Waldökologie in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Biodiversität und Waldschutz beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Feldarbeitserfahrung hervorheben

Wenn du bereits Erfahrung in der Planung und Durchführung von Feldarbeiten hast, sprich darüber! Zeige, dass du in der Lage bist, auch in schwierigen Geländen zu arbeiten und deine Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.

Statistik- und GIS-Kenntnisse betonen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Statistik und GIS deutlich machst. Diese Fähigkeiten sind für die Analyse von Biodiversitätsdaten entscheidend und können dich von anderen Bewerbern abheben.

Engagement in der Forschung zeigen

Zeige dein Interesse an aktuellen Forschungsthemen in der Waldökologie, insbesondere im Zusammenhang mit Biodiversität und Naturgefahren. Diskutiere relevante Studien oder Projekte, die dich inspirieren, um deine Leidenschaft für das Thema zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*in in Waldökologie (100 %)

Feldforschungskompetenz
Kenntnisse in Ökologie und Waldwissenschaften
Statistische Analysefähigkeiten
Erfahrung mit R-Anwendungen
GIS-Kenntnisse
Metabarcoding-Techniken
Bioakustik-Methoden
Fähigkeit zur Datenanalyse und -modellierung
Redaktionelle Fähigkeiten in Englisch
Fließende Deutsch- oder Französischkenntnisse
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Projektmanagementfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsumgebungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) und das spezifische Dissertationsprojekt im Rahmen des NFP-82. Verstehe die Ziele und Herausforderungen, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über relevante Erfahrungen in der Feldforschung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Waldökologie und angewandte Wissenschaften hervorhebt.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine akademischen und praktischen Erfahrungen darlegst. Betone deine Kenntnisse in Statistik, R-Anwendungen und GIS sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der HAFL ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da die Stelle einen hohen Praxisbezug hat, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Feldarbeiten betreffen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten.

Kenntnisse in Statistik und Software betonen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Statistik, R-Anwendungen und GIS während des Interviews hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Anwendungen oder Projekte zu diskutieren, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.

Sprich über Teamarbeit und interkulturelle Erfahrungen

Die Hochschule legt Wert auf ein diverses Team. Teile Erfahrungen, die du in interdisziplinären oder internationalen Teams gemacht hast, und wie du mit unterschiedlichen Perspektiven umgegangen bist.

Fragen zur Forschung und Publikation stellen

Zeige dein Interesse an der Forschung, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten oder Publikationen der Hochschule stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Doktorand*in in Waldökologie (100 %)
Berner Fachhochschule
Jetzt bewerben
Berner Fachhochschule
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>