Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche molekulare Mechanismen von Transkriptions-Replikations-Konflikten und DNA-Schäden.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Universität Bern, einer führenden Forschungsinstitution in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Jahresgehalt zwischen CHF 50'000 – 55'000 und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung zu Krebsbiologie und Genomstabilität mit modernsten Techniken.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Molekular- oder Zellbiologie, Interesse an Krebsforschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte in einem PDF-Dokument an christine.herzig@unibe.ch senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 55000 € pro Jahr.
PhD student position to study transcription-replication conflicts and genomic instability 100 % A PhD student position is available at the University of Bern, Switzerland, to join the research group of Michalis Petropoulos, in collaboration with Sven Rottenberg (Vetsuisse Faculty and Bern Center for Precision Medicine). Project Overview: PARP inhibitors are being used to treat human cancers with homologous recombination deficiencies. We recently published on the role of PARP1 in preventing DNA damage in response to transcription-replication conflicts (Petropoulos et al., Nature, 2024). Aufgaben We are recruiting a PhD student to elucidate the molecular mechanisms by which PARPs detect transcription-replication conflicts and act to prevent induction of DNA damage in normal and cancer cells. The successful candidate will be co-supervised by Dr. Michalis Petropoulos, a newly recruited Group Leader at the University of Bern, and Prof. Sven Rottenberg, Director of the Institute of Animal Pathology, University of Bern. Anforderungen Applicants should be in the final stages of their Master's degree (with expected completion within the next few months) or have completed their degree within the past six months. We are seeking a highly motivated PhD candidate with a background in molecular and cell biology, and a strong interest in cancer biology and genome stability. Experience with techniques such as CRISPR/Cas9, high-content imaging, next-generation sequencing, or organoid models is an advantage but not required. Wir bieten Position Details: Start date: To be discussed, earliest November 1, 2025 Position Details: Salary according to Swiss National Science Foundation (SNSF) guidelines: Annual gross salary: CHF 50'000 – 55'000 Duration: 3 – 4 years Bewerbung und Kontakt How to apply: Please send your application in ONE PdF File to christine.herzig@unibe.ch including: – Your CV – A motivation letter – Names and contact details (or letters) of two academic references www.karriere.unibe.ch Rechtliche Hinweise Jetzt bewerben
PhD student position to study transcription-replication conflicts and genomic instability 100% | befristet Arbeitgeber: Universität Bern

Kontaktperson:
Universität Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student position to study transcription-replication conflicts and genomic instability 100% | befristet
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit aktuellen oder ehemaligen Mitgliedern der Forschungsgruppe von Michalis Petropoulos in Kontakt zu treten. Dies kann dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Gruppe geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Transkriptions-Replikations-Konflikte und genomischen Instabilität. Zeige in Gesprächen dein Wissen über relevante Studien, insbesondere die von Petropoulos et al., um dein Interesse und deine Eignung für das Projekt zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Techniken zu beantworten, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie CRISPR/Cas9 oder Next-Generation Sequencing. Auch wenn du keine Erfahrung hast, zeige deine Bereitschaft, diese Techniken zu erlernen und anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, ein kurzes Projekt oder eine Präsentation zu erstellen, die deine Kenntnisse in molekularer und Zellbiologie demonstriert. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und dein Engagement für das Thema zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student position to study transcription-replication conflicts and genomic instability 100% | befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Abschluss und die gewünschten Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Krebsforschung und Genomstabilität darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine Erfahrungen dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in molekularer und Zellbiologie sowie eventuelle Erfahrungen mit Techniken wie CRISPR/Cas9 oder Next-Generation Sequencing.
Referenzen bereitstellen: Bereite die Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen vor, die deine Qualifikationen unterstützen können. Informiere sie im Voraus, dass sie möglicherweise kontaktiert werden, und stelle sicher, dass sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über molekulare und Zellbiologie sowie zu den Techniken, die in der Forschung verwendet werden, wie CRISPR/Cas9 oder Next-Generation Sequencing. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an Krebsbiologie und Genomstabilität zeigen.
✨Zeige deine Motivation
Bereite eine überzeugende Erklärung vor, warum du dich für diese PhD-Stelle interessierst und was dich an der Forschung von Michalis Petropoulos und Sven Rottenberg fasziniert. Deine Leidenschaft für das Thema kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Frage nach dem Team und der Forschungskultur
Stelle Fragen zur Forschungsgruppe, den aktuellen Projekten und der Zusammenarbeit im Team. Dies zeigt dein Interesse an der Arbeitsumgebung und hilft dir, herauszufinden, ob es gut zu dir passt.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft, in einem dynamischen Forschungsumfeld zu lernen und dich weiterzuentwickeln.