Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten im Sozialrecht und Begleitung von Studierenden bei ihren Arbeiten.
- Arbeitgeber: Die BFH ist ein innovativer Ort für soziale Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und ein angenehmes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Spannende Themenvielfalt und die Möglichkeit, soziale Innovationen zu gestalten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Rechtswissenschaften und erste Lehrerfahrungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung mit Option auf Verlängerung und Top-Lage in Bern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Jurist*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozialrecht «Bei der BFH arbeiten heisst, auch Gegensätze gestalten. Zum Beispiel, in den Projekten unter hohem Zeitdruck Resultate liefern und gleichzeitig das Tempo drosseln, um Out-of-the-box zu denken. Nicht immer einfach. Aber halt auch superspannend.» Andrea Abraham Jurist*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozialrecht 80%Befristet auf 3 Jahre mit Option auf VerlängerungBernEintritt per 01.02.2026 oder nach VereinbarungHomeoffice möglich Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte – Eine fast schon unglaublich grosse Vielfalt an Themen und ein genialer Mix aus Forschung und Lehre. ,- Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten. ,- Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit. ,- Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität. ,- Die BFH ist eine gute Adresse für alle, die beruflich weiterkommen wollen, und ein Pluspunkt im CV. Noch mehr starke Gründe für die BFH Was Sie hier tun – Im Bachelorstudiengang in verschiedenen Modulen zu Recht resp. Sozialrecht im Kontext der Sozialen Arbeit unterrichten – Den Kontakt zu Studierenden pflegen und sie bei Studien- und Bachelorarbeiten begleiten – Forschungsprojekte im Themengebiet des Sozialrechts und der Sozialen Sicherheit akquirieren, darin mit viel Elan mitarbeiten und studentische Mitarbeitende und Assistierende eng begleiten – Grundlagenwissen in Öffentlichem Recht, Sozialrecht und Migrationsrecht für Nicht-Jurist*innen aufarbeiten und vermitteln – In verschiedenen Weiterbildungsangeboten insbesondere zu den Themen Soziale Sicherheit, Sozialhilferecht und Opferhilfe mitwirken Was Sie idealerweise mitbringen – Masterabschluss (zwingend) in Rechtswissenschaften, Dissertation von Vorteil – Fundiertes Fachwissen und Enthusiasmus für die Themengebiete Recht, Sozialrecht, Migrations- und Arbeitsrecht – Erste Erfahrungen in der Lehrtätigkeit (resp. Weiterbildung Hochschuldidaktik oder Bereitschaft, diese zu absolvieren) und mit dem Veröffentlichen von Publikationen – Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und Mitarbeit in einem interdisziplinären Team – Selbständige, zuverlässige und zielorientierte Arbeitsweise, überzeugende Auftrittskompetenz und hohe Teamfähigkeit Jetzt bewerben Das Departement Soziale Arbeit Unsere Passion im Departement Soziale Arbeit gilt der Analyse und wissenschaftlichen Bearbeitung sozialer Probleme. Wir verstehen uns als Impulsgeber für soziale Innovation – für die Gesellschaft von morgen. Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Arbeitsort Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess Silja Genoud HR-Beraterin T +41 31 848 43 39 LinkedInKontakt✖ Kontakt Silja Genoud HR-Beraterin T +41 31 848 43 39 Betreff *Ihr Name *Ihre E-Mailadresse *Ihre Mitteilung * Danke Für fachliche Fragen Pascal Coullery ab 4.8. (Peter Neuenschwander 24.- 31.7., +41 31 848 36 87) Dozent T +41 31 848 36 99 Kontakt✖ Kontakt Pascal Coullery ab 4.8. (Peter Neuenschwander 24.- 31.7., +41 31 848 36 87) Dozent T +41 31 848 36 99 Betreff *Ihr Name *Ihre E-Mailadresse *Ihre Mitteilung * Danke Noch mehr spannende Stellen Job / Co-Leiter*in Forschung und Abteilung Soziale Systeme (80-100%) Departement Soziale Arbeit Bern Unbefristet Job / Assistent*in in der Lehre (50 – 80 %) Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen Befristet Job / Wissenschaftlicher*r Mitarbeiter*in Bereich forstliche Produktion (80 %) Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen Befristet Alle Stellenangebote JobAbo Bewerbungsfrist 15.08.2025 Teilen macht Freu(n)de E-MailFacebookX (Twitter)LinkedInXINGWhatsAppRechtliche Hinweise / Datenschutz Jetzt bewerben
Jurist*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozialrecht (80%) Arbeitgeber: Berner Fachhochschule

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jurist*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozialrecht (80%)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Sozialrecht zu vernetzen. Suche nach Alumni deiner Universität oder anderen Juristen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Informiere dich über aktuelle Themen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu erweitern und relevante Gesprächsthemen für das Vorstellungsgespräch zu haben.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Stelle interdisziplinäres Arbeiten erfordert, solltest du dir Gedanken über die Schnittstellen zwischen Sozialrecht und anderen Disziplinen machen. Überlege, wie du deine juristischen Kenntnisse in einem breiteren sozialen Kontext anwenden kannst.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Falls du bereits Erfahrung in der Lehre hast, bereite Beispiele vor, die deine Lehrmethoden und den Umgang mit Studierenden zeigen. Wenn nicht, überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten in einem akademischen Umfeld einsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jurist*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sozialrecht (80%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Sozialrecht und deine Lehrtätigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Themen Sozialrecht und interdisziplinäre Fragestellungen darlegst. Erkläre, warum du an der Berner Fachhochschule arbeiten möchtest und wie du zum Team beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und den allgemeinen Ausdruck, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Sozialrecht, Migrationsrecht und Arbeitsrecht auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Rechtsgebieten zu beantworten und zeige dein fundiertes Fachwissen.
✨Lehr- und Forschungserfahrungen betonen
Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre und Forschung hervor. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden oder Forschungsprojekte zu nennen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit ansprechen
Zeige dein Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und erläutere, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten kannst. Dies ist besonders wichtig, da die BFH Wert auf Zusammenarbeit legt.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte auf einen überzeugenden Auftritt während des Interviews. Übe deine Antworten im Voraus und achte auf Körpersprache und Augenkontakt, um deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zu demonstrieren.