Auf einen Blick
- Aufgaben: Du sorgst für individuelle Pflege und begleitest Bewohner in ihrer letzten Lebensphase.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das sich der palliativmedizinischen Versorgung widmet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen echten Unterschied im Leben der Menschen zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte bedeutungsvolle Momente und arbeite in einem unterstützenden, empathischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Pflegefachkraft haben und ein Herz für die Palliativpflege mitbringen.
- Andere Informationen: Zusammenarbeit mit Ärzten und Seelsorgern für eine ganzheitliche Betreuung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Echt was bewirkenDu stellst eine bewohnerorientierte, individuelle Grund- und Behandlungspflege sicher Du dokumentierst und beurteilst fortlaufend und nachvollziehbar die Durchführung und Wirkung der Pflegemaßnahmen Du stellst die Qualitätsstandards sicher und arbeitest bei den kontinuierlichen Verbesserungsprozessen mit Neben der Tätigkeit als Pflegefachkraft berätst du die palliativen Bewohner/innen und deren Angehörigen Dazu arbeitest du mit Ärzten, Seelsorgern, dem Krankenhaus, der spezialisierten und allgemeinen ambulanten Palliativversorgung sowie dem Hospiz zusammen. Du planst gemeinsam mit den Patienten den letzten Lebensabschnitt und begleitest sie dabei
Pflegefachkraft - Palliative Care (m/w/d) Arbeitgeber: Wohn und Pflegezentrum Anna Müller Haus
Kontaktperson:
Wohn und Pflegezentrum Anna Müller Haus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft - Palliative Care (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Pflege- und Palliativnetzwerken oder Gruppen, in denen du dich mit anderen Fachkräften austauschen kannst. Oft erfährst du dort von offenen Stellen oder kannst wertvolle Kontakte knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien! Plattformen wie LinkedIn oder Facebook haben spezielle Gruppen für Pflegekräfte. Teile deine Erfahrungen und suche aktiv nach Stellenangeboten, die zu deinem Profil passen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Jobmessen oder Informationsveranstaltungen im Gesundheitswesen. Dort hast du die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Einrichtungen zu sprechen und einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Palliativpflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem aktuellen Stand bist und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Pflegequalität ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft - Palliative Care (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Stelle passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aspekte der Palliative Care eingeht. Betone deine Erfahrungen in der individuellen Pflege und deine Fähigkeit, mit Angehörigen und anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält, die für die Position als Pflegefachkraft in der Palliativversorgung wichtig sind. Dazu gehören Weiterbildungen, Praktika oder spezielle Kenntnisse in der Palliativpflege.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wohn und Pflegezentrum Anna Müller Haus vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Palliativpflege und wie du mit emotionalen Herausforderungen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit schwierigen Situationen zeigen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Palliativpflege ist es wichtig, empathisch zu sein. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, insbesondere im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen. Zeige, dass du einfühlsam und verständnisvoll bist.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Philosophie und Werte in der Palliativversorgung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil ihres Teams zu werden.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, zu den Herausforderungen in der Palliativpflege oder zu Fortbildungsmöglichkeiten sein. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.