Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)
Jetzt bewerben
Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

Marburg Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Philipps-Universität Marburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung in der klinisch-experimentellen Allergologie mit Fokus auf Immunzellen.
  • Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg, eine renommierte Institution mit exzellenter Lehre und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Kostenlose ÖPNV-Nutzung, Sportprogramme und Unterstützung für Familien.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Allergieforschung in einem dynamischen Team mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Biologie oder verwandten Fächern und Erfahrung in Immunologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitoptionen und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Ausschreibungs-ID: fb20-0140-wmz-2025 icon Eintrittstermin: nächstmöglich icon Bewerbungsfrist: 03.08.2025 icon Entgeltgruppe: E 13 TV-H icon Befristung: 4 Jahre icon Umfang: Vollzeit Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Medizin, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Sektion Allergologie, ist in der Arbeitsgruppe \“Klinisch-Experimentelle Allergologie\“ unter Leitung von Prof. Wolfgang Pfützner zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 4 Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre nach erfolgreicher Evaluation, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc) in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe \“Klinisch-Experimentelle Allergologie\“ sind IgE-vemittelte Allergien und kutane Typ 2-Inflammation mit dem Ziel eines besseren Verständnisses zellulärer und humoraler Pathomechanismen. Dabei liegt der Fokus auf translationalen Studien im klinischen Modell mit der Charakterisierung sowohl systemischer als auch gewebespezifischer Immunreaktionen und ihrer zielgerichteten Modulation. Ihre Aufgaben: Mitarbeit in der AG \“Klinsch-Experimentelle Allergologie\“ im Rahmen laufender Projekte zu den o. g. Forschungsschwerpunkten sowie eigenständige Beiträge zur Forschung und Profilbildung auf dem Gebiet der Typ 2-Inflammation Charakterisierung von Immunzellsubsets unter Einsatz von immunologischen, molekularbiologischen und \“(multi-)omics\“-Methoden (u. a. Durchflusszytometrie, Immunhistologie, ELISpot/FluoroSpot-Analyse) Entwicklung und Optimierung von Methoden und Protokollen im Einklang mit den wissenschaftlichen Zielen der unterschiedlichen Forschungsprojekte wissenschaftliche Dienstleistungen im Bereich der allergologischen Forschung und Lehre administrative Tätigkeiten wie die Unterstützung bei der Labororganisation und der Verwaltung von Ressourcen und Instrumenten Betreuung von medizinischen und naturwissenschaftlichen Nachwuchswissenschaftler innen im Rahmen von Promotions-, Bachelor- und Masterarbeiten Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Habilitation oder Habilitationsäquivalenz). Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach 2, 1 WissZeitVG. Ihr Profil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in den Fächern Biologie, Humanbiologie o. ä. sowie eine überdurchschnittliche Promotion in den Natur- oder Lebenswissenschaften sehr gute Anwenderkenntnisse in der Untersuchung humaner Immunzellen (z. B. T- und B Zellen) mittels multiparametrischer bzw. hochdimensionaler Durchflusszytometrie praktische Erfahrungen im Umgang mit immunologischen Standardmethoden, in der Isolierung und in vitro-Kultivierung von primären Immunzellen sowie deren funktioneller Analyse erste Einblicke in \“omics\“-Verfahren zur Charakterisierung von Immunzellen auf Einzelzellebene sowie in statistischen/bioinformatischen Auswertungsverfahren ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, ein sorgfältiges eigenständiges Arbeiten sowie die Motivation und Flexibilität sich in neue Themengebiete und Methoden einzuarbeiten Publikationen in internationalen peer-reviewed Journals und Arbeitserfahrungen im Bereich klinisch-translationaler Studien sind von Vorteil Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird vorausgesetzt. Wir bieten: eine kollegiale und dynamische Forschungsgruppe an der Schnittstelle immunologischer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und persönlichen Entwicklungsoptionen Vernetzung mit Wissenschaftler innen aus verschiedenen Themengebieten, u. a. durch die Teilnahme an (inter)nationalen Tagungen zahlreiche Benefits wie kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket), Familienservice (Ferienbetreuung, Dual Career Services), betriebliche Altersvorsorge (VBL), Sportprogramme beim Zentrum für Hochschulsport Kontakt für weitere Informationen Dr. Christian Möbs 6421- Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX ( 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Bitte bewerben Sie sich bis zum 03.08.2025 ausschließlich über den Bewerbungs-Button.

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc) Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und kollegiale Forschungsumgebung bietet, in der innovative Ideen gefördert werden. Mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten, einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie attraktiven Benefits wie der kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen, ist die Universität ein idealer Ort für engagierte Wissenschaftler*innen, die ihre Karriere vorantreiben möchten.
Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:

Philipps-Universität Marburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Allergologie oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Typ 2-Inflammation. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen mit immunologischen Methoden vor. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Techniken in deiner bisherigen Forschung angewendet hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation zur wissenschaftlichen Qualifizierung. Überlege dir, welche spezifischen Ziele du in dieser Position erreichen möchtest und wie du dich weiterentwickeln willst. Das wird deine Leidenschaft für die Forschung unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in immunologischen Standardmethoden
Erfahrung in der Durchflusszytometrie
Fähigkeit zur Charakterisierung von Immunzellsubsets
Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken
Erfahrung mit (multi-)omics-Methoden
Statistische und bioinformatische Auswertungsverfahren
Eigenständiges Arbeiten
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität und Lernbereitschaft
Erfahrung in klinisch-translationaler Forschung
Publikationen in peer-reviewed Journals
Teamfähigkeit
Organisationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität: Informiere dich über die Philipps-Universität und den Fachbereich Medizin. Verstehe die Forschungsziele der Arbeitsgruppe 'Klinisch-Experimentelle Allergologie', um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind, insbesondere deine Kenntnisse in immunologischen Methoden und deine Publikationen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen und deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Flexibilität und Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifizierung.

Überprüfung der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe vertraut machst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu IgE-vermittelten Allergien und Typ 2-Inflammation zu beantworten.

Präsentation deiner Forschungserfahrung

Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die immunologische Methoden oder 'omics'-Verfahren betreffen. Zeige, wie deine Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Fragen zur Teamarbeit

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern zu sprechen. Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten und andere Nachwuchswissenschaftler zu betreuen.

Interesse an Weiterbildung zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an wissenschaftlicher Qualifizierung und Weiterbildung. Sprich darüber, wie du dich in neue Themengebiete einarbeiten möchtest und welche Ziele du für deine akademische Laufbahn hast.

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)
Philipps-Universität Marburg

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Philipps-Universität Marburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>