Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu molekularen Mechanismen der Arzneimittelresistenz in FLT3-mutiertem AML.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Heidelberg ist ein führendes Gesundheitszentrum in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Forschung und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Beitrag zu bahnbrechenden Therapien und Zusammenarbeit mit Experten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Biowissenschaften oder verwandten Bereichen, Interesse an Krebsforschung.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (65 %) mit einer Laufzeit von 2 Jahren und Option auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
The University Hospital Heidelberg is one of the major healthcare centers in Germany. Our objective is the development of innovative diagnostics and therapies as well as their quick implementation for the patient. With about 14,000 employees in more than 50 specialized clinical departments with almost 2,500 beds, about 80,000 patients in part-time and full-time inpatient treatment as well as 1,000,000 patients in ambulant treatment are medicated each year.
PhD position (m/f/d) Multimodal approaches to understand and overcome niche-related adaptive drug resistance in FLT3-mutated AML
wanted for the next possible date at the Department of Medicine V, Hematology, Oncology, Rheumatology
For our project “Multi-modal proteomics to understand and overcome niche-related adaptive drug-resistance mechanisms in FLT3-mutated AML“ we are looking for a PhD student. The project is is part of the SFB/CRC 1709 “Cellular Plasticity in Myeloid Malignancies: From Mechanisms to Therapies-. In this CRC we will focus on myeloid malignancies as a model to dissect the various molecular mechanisms that enable and regulate cancer cell plasticity in AML. Our overall goal is to pave the way for new cancer therapies.
In our project we want to decipher the niche-related adaptive molecular mechanisms that underlie and promote the emergence of FLT3-inhibitor resistant clones. The aim of this PhD position is to investigate primary cells, PDX and cell line models, and use a variety of methods to specifically identify adaptive changes in untreated, treated and drug-resistant cell populations, as well as niche-related phenotypic alterations upon drug resistance and their underlying mechanisms and pathways. These methods will include various assays to assess for intercellular interaction and migration, CRISPR-based perturbation-of-adhesion and synthetic lethality screening, drug synergy assays, and others. The PhD student will work closely together with a PhD student in the lab of Prof. Jeroen Krijgsveld, which will focus on the proteomics part of the joint SFB/CRC project applying state-of-the-art proteomic approaches, e.g. low-input/single-cell proteomics, nascent proteomics, phosphoproteomics, etc. Furthermore, for PDX/in-vivo experiments we have an established collaboration within the CRC.
- Job-ID: V000014485
- Field of application: Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
- Location: Heidelberg
- Job Category: Science and teaching
- Working hours: Part time (65 %)
- Limitation: Temporary (2 years with option of extension)
- Contract: TV-L
- CRISPR/Cas9 perturbation-of-adhesion and synthetic lethality screens
- Cell adhesion, trans-well migration and MSC co-culture experiments for primary AML cells and AML cell lines; generation of samples for proteomics analysis
- Data integration and analysis, including transcriptomic, proteomic and library screen data
- Target validation by CRISPR-Cas9 knockouts in primary AMLs and AML cell lines and drug/ response/synergy in-vitro assays
- Close collaboration with PhD student in lab of Prof. Krijgsveld who will focus on the proteomics part of the project. Possibilty to get in-depth experience in state-of-the-art proteomics approaches
- Close collaboration within CRC for PDX in-vivo experiments, both for investigation of mechanisms underlying niche-related drug resistance and potentially to assess leverage points identified in this study
- Master degree (or similar) in molecular biology, biomedicine, biotechnology, bioinformatics or a related field
- Experience in molecular biology methods (e.g. PCR, NGS, cell culture) and/or functional cell assays
- Interest in translational leukemia research and innovative omics technologies
- Bioinformatics experience, e.g. R, preferred
- Goal-oriented, individual training and development opportunities
- Working with the latest techniques / technical equipment
- Possibility of doctorate
- Possibility to publish scientifically is offered and supported
- Regular team meetings
- Close collaboration within a large research consortium
- Collectively agreed remuneration, attractive company pension scheme (VBL)
- 30 days vacation
- Sustainable travel: job ticket
- Family-friendly working environment: cooperative arrangements for childcare, subsidy for child vacation care, advice for employees with relatives in need of care
- Wide range of health, prevention and sports offers
Note: The UKHD is subject to the provisions of the Infektionsschutzgesetz. Therefore, a valid measles immunity certificate is required for all persons employed at the UKHD.
The UKHD embraces diversity and values diversity.
Regardless of age, gender, sexual identity, disability, origin or religion, we offer everyone the same opportunities. If one gender is underrepresented in a particular area, we place particular emphasis on counteracting this imbalance. If they have the same aptitude, qualifications and professional performance, we give priority to people with severe disabilities when considering them for vacancies.
JBRP1_DE
PhD position (m/f/d) Department of Medicine V, Hematology, Oncology, Rheumatology Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD position (m/f/d) Department of Medicine V, Hematology, Oncology, Rheumatology
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Erwartungen an die PhD-Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der myeloischen Malignitäten. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Methoden beziehen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie CRISPR oder proteomische Ansätze. Zeige, dass du praktische Kenntnisse oder Erfahrungen in diesen Bereichen hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Da du eng mit anderen PhD-Studenten und Forschern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu teilen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position (m/f/d) Department of Medicine V, Hematology, Oncology, Rheumatology
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die PhD-Position im Bereich Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, insbesondere solche, die mit multimodalen Ansätzen, molekularen Mechanismen oder Krebsforschung zu tun haben. Zeige, wie deine bisherigen Arbeiten dich auf diese Position vorbereitet haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der myeloischen Malignitäten und deine Motivation für das spezifische Projekt darlegst. Erkläre, warum du die richtige Person für diese Position bist.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und akademischen Zeugnissen, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem Projekt vertraut, an dem du arbeiten wirst. Lies die aktuellen Publikationen über FLT3-mutierte AML und die Methoden, die im SFB/CRC 1709 verwendet werden. Zeige dein Interesse und Verständnis für die Herausforderungen in der Forschung.
✨Bereite spezifische Fragen vor
Überlege dir gezielte Fragen zu den Methoden, die im Projekt verwendet werden, wie z.B. CRISPR-basierte Ansätze oder proteomische Techniken. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugierde für die wissenschaftlichen Aspekte der Position.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Ausbildung vor, die relevant für die Position sind. Betone deine Fähigkeiten in experimentellen Techniken und deine Erfahrung mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
✨Zeige Teamgeist
Da du eng mit anderen PhD-Studenten und Forschern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, deinen Teamgeist zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.