Rechtswissenschaftler/in (w/m/d)
Jetzt bewerben

Rechtswissenschaftler/in (w/m/d)

Bremerhaven Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu rechtlichen Herausforderungen im maritimen Bereich und Entwicklung innovativer Lösungen.
  • Arbeitgeber: Das DLR-Institut in Bremerhaven fokussiert sich auf maritime Sicherheit und innovative Technologien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Forschungsergebnisse.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der maritimen Sicherheit und arbeite an bedeutenden, zukunftsweisenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Jurastudium und Kenntnisse im öffentlichen Recht sowie Interesse an Polizeirecht.
  • Andere Informationen: Die Vergütung erfolgt bis Entgeltgruppe 13 TVöD, je nach Qualifikation.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erforschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und diese anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und weiteren Akteuren der maritimen Sicherheit verbinden wir technologische Innovation mit praxisnaher Expertise und bieten dir die Chance, an zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten.
Das erwartet dich
Das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, die sich der maritimen Sicherheit widmet. Wir suchen engagierte Kandidat*innen, die sich mit den rechtswissenschaftlichen Herausforderungen kritischer maritimer Infrastrukturen beschäftigen. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit stehen dabei Fragen der Sicherheit und der Resilienz maritimer Anlagen und Infrastrukturen. Ziel ist es einerseits, grundlegende Rechte wirksam zu gewährleisten, andererseits aber auch unbeabsichtigte rechtliche Hindernisse zu identifizieren und abzubauen, um den Einsatz entsprechender Technologien zu erleichtern.
Deine Aufgaben

  • Erforschung und Darstellung rechtswissenschaftlicher Herausforderungen im Bereich innerer Sicherheit insbesondere zum Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen
  • Erforschung und Darstellung rechtswissenschaftlicher Herausforderungen bei der anwendungsbezogenen Entwicklung neuartiger Technologien, insbesondere im maritimen Kontext und im Bereich der zivilen Sicherheit
  • Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Management von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf rechtswissenschaftliche Fragestellungen

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium (1. juristische Prüfung / Master of Laws) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Fachkenntnisse im öffentlichen Recht, namentlich im besonderen Verwaltungs- und Verfassungsrecht, sowie gute Kenntnisse im Völkerrecht und im Recht der Europäischen Union
  • Fachkenntnisse und Interesse an Fragestellungen aus dem Bereich Polizeirecht/Gefahrenabwehrrecht
  • Forschungserfahrung in der rechtlichen Betrachtung von Sachverhalten mit Bezug zu technischen Innovationen
  • hervorragendes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen auf Deutsch sowie verhandlungssichere Kenntnisse auf Englisch

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen Zu Dieser Position (Kennziffer 2043) Beantwortet Dir Gerne
Tjorven Harmsen
Tel.: 0471 924199 30 #J-18808-Ljbffr

Rechtswissenschaftler/in (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Lösungen zur Stärkung der maritimen Sicherheit erforscht werden. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und interdisziplinärer Zusammenarbeit fördert das Institut eine offene und unterstützende Kultur, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken und ihre fachlichen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. Zudem profitieren die Angestellten von einer attraktiven Vergütung und der Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen zu präsentieren.
D

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Rechtswissenschaftler/in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bereich maritime Sicherheit und Rechtswissenschaften zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die neuesten Technologien und rechtlichen Fragestellungen im maritimen Sektor. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, komplexe rechtliche Konzepte einfach zu erklären, da dies in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams von großer Bedeutung ist.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an der Arbeit des DLR-Instituts, indem du dich über deren Projekte und Veröffentlichungen informierst. Erwähne spezifische Initiativen in deinem Gespräch, um zu demonstrieren, dass du dich aktiv mit der Organisation auseinandergesetzt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtswissenschaftler/in (w/m/d)

Fachkenntnisse im öffentlichen Recht
Kenntnisse im Verwaltungsrecht
Kenntnisse im Verfassungsrecht
Kenntnisse im Völkerrecht
Kenntnisse im Recht der Europäischen Union
Forschungserfahrung im Bereich rechtlicher Fragestellungen
Interesse an Polizeirecht und Gefahrenabwehrrecht
Ausgezeichnete mündliche Ausdrucksfähigkeit
Ausgezeichnete schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Verhandlungssichere Englischkenntnisse
Präsentationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Rechtswissenschaftler/in. Erkläre, warum du dich für maritime Infrastrukturen interessierst und welche spezifischen Aspekte der Position dich ansprechen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich des öffentlichen Rechts, insbesondere im Verwaltungs- und Verfassungsrecht. Füge Beispiele hinzu, die deine Forschungserfahrung und dein Interesse an technischen Innovationen verdeutlichen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen gefordert sind, solltest du in deinem Anschreiben und Lebenslauf darauf eingehen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast. Erwähne beispielsweise Veröffentlichungen oder Präsentationen auf Konferenzen.

Verwende eine klare Struktur: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben gut strukturiert sind. Verwende klare Überschriften und Absätze, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Dies zeigt deine Professionalität und erleichtert es dem Auswahlkomitee, deine Qualifikationen schnell zu erfassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. vorbereitest

Bereite dich auf spezifische rechtliche Fragestellungen vor

Da die Position sich mit rechtswissenschaftlichen Herausforderungen im maritimen Bereich beschäftigt, solltest du dich intensiv mit relevanten Themen wie dem öffentlichen Recht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht auseinandersetzen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Forschungserfahrung klar und prägnant

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die technische Innovationen betreffen. Erkläre, wie du rechtliche Fragestellungen in diesen Projekten behandelt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Eine klare Darstellung deiner Erfahrungen wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Das Institut arbeitet eng mit Partnern aus verschiedenen Bereichen zusammen. Betone in deinem Interview, dass du offen für interdisziplinäre Ansätze bist und wie du deine juristischen Kenntnisse in einem Team von Fachleuten aus anderen Disziplinen einbringen kannst. Dies zeigt deine Flexibilität und Teamfähigkeit.

Bereite Fragen zur Position und zum Institut vor

Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du gezielte Fragen zur Forschung und den Projekten des Instituts stellst. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der maritimen Sicherheit und überlege, wie du dich in diese einbringen könntest. Dies zeigt, dass du proaktiv und engagiert bist.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>