Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und koordiniere spannende Rückbauprojekte in der Kerntechnik.
- Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz für Natur- und Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine unterstützende Unternehmenskultur.
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Lösungen und arbeite in einem innovativen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, idealerweise mit Promotion.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 10. August 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das grösste Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften der Schweiz. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Health Innovation sowie Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Mitarbeitende.
Für die Gruppe «Rückbaustudien» in der Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit suchen wir eine*n
Gruppenleiter*in für den Rückbau der Kernanlagen in Stilllegung
Ihre Aufgaben
- Leitung der Gruppe und Führung der unterstellten Mitarbeitenden im fachlichen, personellen und organisatorischen Bereich
- Verantwortlich für die Leitung der Kernanlagen in Stilllegung am Paul Scherrer Institut
- Planung und Koordination von institutsweiten Projekten, insbesondere von Rückbauprojekten am PSI
- Erstellung von Berichten, wissenschaftlichen Publikationen und Qualitätsmanagementdokumenten
- Schriftliche und mündliche Kommunikation mit den Aufsichts- und Bewilligungsbehörden
Ihr Profil
Sie verfügen über ein Hochschuldiplom in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Richtung (z.B. Physik oder Bauingenieurwesen), vorzugsweise mit Promotion. Sie haben die Eignungsprüfung gemäss der Verordnung über die Anforderungen an das Personal von Kernanlagen bereits bestanden oder sind bereit, diese erfolgreich abzulegen. Sie können idealerweise gute Fachkenntnisse auf den Gebieten Arbeitsschutz, Strahlenschutz oder im Bauingenieurwesen vorweisen oder sind bereit, sich diese zu erwerben. Sie sind eine teamfähige und kommunikative Persönlichkeit und verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse (jeweils in Wort und Schrift). Erste praktische Erfahrungen im Projektmanagement und in der Personalführung runden Ihr Profil ab.
Wir bieten
Unser Institut basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Neben einer systematischen Einarbeitung profitieren Sie von individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Weiterbildungskultur. Bei Anliegen zur optimalen Vereinbarung von Beruf und Familie oder persönlicher Interessen unterstützen wir Sie mit modernen Anstellungsbedingungen und Einrichtungen vor Ort.
Für fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Sophie Harzmann, Tel. +41 56 310 37 12.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 10. August 2025 für die Stelle als Gruppenleiter*in (Index-Nr. 9624-01).
Paul Scherrer Institut, Human Resources Management, Sabine Mier, 5232 Villigen PSI, Schweiz
jid9693484a jit0729a jiy25a
Gruppenleiter*in für den Rückbau der Kernanlagen in Stilllegung Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut

Kontaktperson:
Paul Scherrer Institut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gruppenleiter*in für den Rückbau der Kernanlagen in Stilllegung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden des Paul Scherrer Instituts in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Fachliche Weiterbildung
Da Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Strahlenschutz wichtig sind, solltest du dich über aktuelle Schulungen oder Zertifikate informieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in diesen Bereichen weiterzuentwickeln.
✨Vorbereitung auf das Interview
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung von Teams und Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Verstehe die Mission des PSI
Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte und die Ziele des Paul Scherrer Instituts. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gruppenleiter*in für den Rückbau der Kernanlagen in Stilllegung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Gruppenleiter*in für den Rückbau der Kernanlagen in Stilllegung wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Leitung von Rückbauprojekten und die Führung von Mitarbeitenden erforderlich sind. Betone deine Kenntnisse im Bereich Strahlenschutz und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Führungserfahrungen und deine Bereitschaft ein, dich in neue Fachgebiete einzuarbeiten.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website des Paul Scherrer Instituts ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Gruppenleiter*in für den Rückbau der Kernanlagen in Stilllegung vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Personalführung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle überzeugend darzustellen.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Kommunikation mit Aufsichts- und Bewilligungsbehörden Teil der Aufgabe ist, solltest du darauf vorbereitet sein, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Überlege dir, wie du komplexe technische Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Fragen zur Unternehmenskultur oder zu zukünftigen Projekten können besonders aufschlussreich sein.