Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Bauherrschaften und Behörden zur Pflege von Baudenkmälern.
- Arbeitgeber: Die Kantonale Verwaltung Zug bietet vielfältige Aufgaben in einem lebenswerten Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein schöner Arbeitsplatz am Zugersee.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und arbeite an kulturell bedeutenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Architektur und erste Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Weiterbildung im Bereich Denkmalpflege ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
Unterstützung der Gebietsdenkmalpflege:
- Beratung von Bauherrschaften, Planenden und Behörden beim Weiterbauen und Pflegen von Baudenkmälern
- Bearbeitung von Baugesuchen und Planungsverfahren
Ihr Profil
- Hochschulabschluss in Architektur
- Weiterbildung im Bereich Denkmalpflege von Vorteil
- Erste Berufserfahrung als Architekt/in oder in der Denkmalpflege
- Sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch
- Kommunikative Fähigkeiten
- Fahrzeugausweis Kat. B von Vorteil
Unser Angebot
- Verantwortungsvolle Aufgabe im kulturpolitischen Umfeld
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Amtes und darüber hinaus
- Teil eines kleinen, motivierten Teams
- Flexible Arbeitszeitgestaltung möglich
- Schöner Arbeitsort in Zug nähe See
Kanton Zug als Arbeitgeber
Zug ist ein liebens- und lebenswerter Kanton mit starker Wirtschaft, gutem Bildungsangebot, breitem Kulturschaffen und schöner Landschaft. Auch als Arbeitgeberin ist die Zuger Verwaltung sehr beliebt. Die Tätigkeitsgebiete der sieben Direktionen und rund 50 Ämter sind vielfältig. Die Kantonale Verwaltung zählt zu einer der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie die ansässigen Unternehmen, die von Sicherheit über Gesundheit, Umwelt und Soziales reichen. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben und Arbeitsfelder unserer Mitarbeitenden. Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten sind bei der Kantonalen Verwaltung ebenfalls willkommen, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
jid9703146a jit0730a jiy25a
Architektin / Architekt zur Unterstützung der Gebietsdenkmalpflege (50%), befristet Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Zug
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Zug HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Architektin / Architekt zur Unterstützung der Gebietsdenkmalpflege (50%), befristet
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Denkmalpflege und Architektur in Kontakt zu treten. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Halte dich über laufende und geplante Projekte im Bereich Denkmalpflege in Zug auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen dein Interesse und deine Kenntnisse über spezifische Bauprojekte, um deine Motivation zu unterstreichen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Architekten gestellt werden, insbesondere solche, die sich auf Denkmalpflege beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Engagement in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Denkmalpflege
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Portfolio vor, das deine bisherigen Arbeiten im Bereich Denkmalpflege zeigt. Dies kann dir helfen, deine Begeisterung und dein Fachwissen während des Gesprächs zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Architektin / Architekt zur Unterstützung der Gebietsdenkmalpflege (50%), befristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation dar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Architekt/in in der Gebietsdenkmalpflege. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und was dich an der Arbeit mit Baudenkmälern fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Architektur sowie in der Denkmalpflege. Wenn du bereits an ähnlichen Projekten gearbeitet hast, beschreibe diese detailliert und erläutere deine Rolle dabei.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle Beratung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu betonen. Füge Beispiele hinzu, wie du erfolgreich mit Bauherrschaften, Planenden oder Behörden kommuniziert hast.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch gefordert ist, achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei und professionell formuliert ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie klar und präzise ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Zug vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Denkmalpflege und wie du Bauherrschaften beraten würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige dein schriftliches Ausdrucksvermögen
Da sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch gefordert ist, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu formulieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Hebe deine kommunikativen Fähigkeiten hervor
In der Rolle wird viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erwartet. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Bauherrschaften, Planenden und Behörden kommuniziert hast.
✨Informiere dich über den Kanton Zug
Zeige Interesse an der Region und dem kulturellen Umfeld. Informiere dich über aktuelle Projekte oder Herausforderungen in der Denkmalpflege im Kanton Zug, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.