Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an spannenden Forschungsprojekten und Analyse von Daten.
- Arbeitgeber: Sucht Schweiz engagiert sich für gesellschaftliche Themen und bietet ein positives Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit deiner Forschung und arbeite in einem dynamischen, zweisprachigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen, Erfahrung in wissenschaftlichen Projekten.
- Andere Informationen: Arbeitsort in Lausanne, nur 3 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit an Forschungsprojekten unter der Leitung von Projektleiter-innen
- Durchführung von Literaturanalysen, Entwicklung und Umsetzung von Datenerhebungsinstrumenten (Fragebögen, Interviewleitfäden, etc.) sowie Erhebungsmethoden, Analyse von quantitativen und qualitativen Daten, Verfassung von Forschungsberichten und anderen wissenschaftlichen Publikationen, Vorstellung der Resultate bei verschiedenen Zielgruppen, etc.
- Mitwirkung bei der Aufbereitung der Informationstools von Sucht Schweiz (Broschüren, Webseiten, Weiterbildungen, etc.)
Ihr Profil
- Master in den Bereichen der Sozialwissenschaften, Public Health, Sozialpsychologie (oder einem gleichwertigen Fachgebiet)
- Berufliche Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
- Deutsch als Muttersprache, bzw. schweizerdeutsch, mit sehr guten mündlichen und schriftlichen Kenntnissen der französischen und englischen Sprachen
- Gewandtheit in der Kommunikation mit Fachleuten, Institutionen und externen Partner·innen
- Ausgezeichnete redaktionelle Fähigkeiten, und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und verständlich darzustellen
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Datenbanken
- Gute Kenntnisse von Statistiksoftwaren (z.B. SPSS, STATA, R)
- Sinn für Prioritäten und Einhaltung von Fristen
- Grosses Interesse an der Arbeit von NGOs und an gesellschaftlichen Themen
Unser Angebot
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen von verschiedener Forschungsprojekte
- Eine vielseitige Aufgabe in einem engagierten und motivierten zweisprachigen Team
- Ein positives Arbeitsklima und attraktive Arbeitsbedingungen
- Ein anregendes Arbeitsumfeld mit Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Arbeitsort: Lausanne (3 Gehminuten vom Bahnhof)
Stellenantritt: nach Vereinbarung
Interessiert? Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail : . Nur vollständige Bewerbungsdossiers (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome/Zertifikate), die elektronisch eingereicht werden, werden berücksichtigt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Bei Fragen steht Ihnen Frank Zobel, Co-Leiter der Forschungsabteilung, gerne zur Verfügung (Tel. 021 321 29 60). Zusätzliche Informationen finden Sie unter .
jid9722869a jit0729a jiy25a
Collaborateur scientifique Arbeitgeber: Sucht Schweiz/Addiction Suisse
Kontaktperson:
Sucht Schweiz/Addiction Suisse HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Collaborateur scientifique
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Projektleitern bei uns herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte, die wir durchführen. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit unseren Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen könntest.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu wissenschaftlichen Methoden und Datenanalysen übst. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit Statistiksoftware wie SPSS oder R klar und präzise darstellen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Sozialwissenschaften oder Public Health beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Collaborateur scientifique
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Forschung und dein Interesse an gesellschaftlichen Themen betont. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Sozialwissenschaften und der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten, hervor.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und alle Zertifikate in einem einheitlichen Format vorliegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sucht Schweiz/Addiction Suisse vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen Master in Sozialwissenschaften oder einem verwandten Bereich erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu deinen Kenntnissen und Erfahrungen in diesen Bereichen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Durchführung von Forschungsprojekten demonstrieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Rolle erfordert Gewandtheit in der Kommunikation mit Fachleuten und externen Partnern. Übe, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu erklären. Bereite dich darauf vor, wie du deine Ergebnisse verschiedenen Zielgruppen präsentieren würdest.
✨Kenntnisse in Statistiksoftware hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit Statistiksoftwaren wie SPSS, STATA oder R während des Interviews betonst. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Tools in früheren Projekten eingesetzt hast.
✨Interesse an gesellschaftlichen Themen zeigen
Da das Unternehmen sich mit gesellschaftlichen Themen und der Arbeit von NGOs beschäftigt, ist es wichtig, dein Interesse an diesen Themen zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich und bringe deine Gedanken dazu im Gespräch ein.