Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)
Jetzt bewerben
Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

Erlangen Professur 50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in molekularer Pflanzenphysiologie, Betreuung von Studierenden und Abschlussarbeiten.
  • Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, ein internationales Team in der Biologie.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, regelmäßige Gehaltserhöhungen, betriebliche Altersversorgung und Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflanzenforschung und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Biologie, Promotion in molekularer Pflanzenphysiologie, umfangreiche Forschungserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Vollzeitstelle mit Möglichkeit zur Übernahme in das Beamtenverhältnis.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.

Ihr ArbeitsplatzAm Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie am Department Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten wir in einem international zusammengesetzten Team an Pflanze-Pathogen-Interaktionen, pflanzlicher Immunität sowie an den Prinzipien der Zuckeraufnahme und -verteilung im Rahmen von Pflanze-Parasit-Interaktionen. Wir untersuchen molekulare Mechanismen und Prinzipien der Kommunikation zwischen Pflanzen und parasitären Organismen sowie die Beeinflussung der Wirte durch parasitäre Signalmoleküle.
In der Hochschullehre unterrichten wir vor allem die Bachelor- und Masterstudierenden der Biologie sowie die Lehramtsstudierenden für Gymnasien und Biologie als Nebenfach. Auch für die Studierenden der Pharmazie und Lebensmittelchemie sind wir für den Biologieunterricht im Nebenfach mitverantwortlich.Ihre Aufgaben

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen für den Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie (MPP) und das Department Biologie
  • Übernahme der Verantwortung für Module im Bachelorstudiengang Biologie
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen mit Übungen und Vorbesprechungen im Bereich der modernen Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (bis zu 200 Studierende pro Veranstaltung/Jahrgang), auch am Standort in Nürnberg
  • Durchführung von Fachmodulen im Bachelor Biologie sowie von Lehrveranstaltungen für Nebenfächler (z. B. Pharmazie, Lebensmittelchemie)
  • Betreuung und Ausbildung von Lehramtsstudierenden (u. a. LA nicht vertieft, bis zu 50 Studierende pro Jahrgang)
  • Mitgestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, die auf das Staatsexamen der LA-Studierenden vorbereiten (umfasst bis zu 50 Prozent der Lehrverpflichtung)
  • Supervision und Betreuung von Abschlussarbeiten sowie Bereitstellung geeigneter Themen
  • Wahrnehmung von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Beauftragte/r für Gentechnische Sicherheit)
  • Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsthemas im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie mit dem Schwerpunkt pflanzliche Immunität oder Stresstoleranz
  • Integration in bestehende Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls
  • Möglichkeit und ausdrücklicher Wunsch zur Akquise eigener Drittmittel

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom Uni ) in Biologie oder einem verwandten Fach
  • Promotion im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie oder Biochemie der Pflanzen
  • Idealerweise Habilitation oder fortgeschrittenes Habilitationsverfahren
  • Umfangreiche Forschungserfahrung in der modernen molekularen Pflanzenphysiologie, vorzugsweise mit Schwerpunkt auf:
    • Pflanzliche Immunität oder Stresstoleranz gegenüber biotischen und abiotischen Umweltfaktoren
    • Signalperzeption und Rezeptor-Ligand-Interaktion
    • Zelluläres Signalling oder molekulare Transportmechanismen über Biomembranen
    • Nachgewiesen durch Publikationen in anerkannten Fachjournalen
  • Mindestens zweijährige Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Praktika für Bachelor- und Masterstudierende der Biologie sowie für Lehramtsstudierende, insbesondere Kurse, die im Staatsexamen LA Biologie relevant sind
  • Mindestens zweijährige Erfahrung in der Konzeption und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im naturwissenschaftlich-biologischen Bereich
  • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren für Studierende der Biologie und/oder des Lehramts (Gymnasium bzw. nicht vertieft)
  • Erfahrung in der Aufgabenstellung und/oder Korrektur von Staatsexamensprüfungen im Lehramt Biologie (vertieft/nicht vertieft) von Vorteil
  • Nachgewiesene Forschungsaufenthalte an europäischen oder internationalen Universitäten bzw. Erfahrungen außerhalb universitärer Einrichtungen wünschenswert
  • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. C2-Niveau)
  • Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen (PowerPoint, Excel, Word) sowie in Software zur Literaturrecherche und Datenverarbeitung (z. B. Endnote/Citavi, SigmaPlot/GraphPad)
  • Bereitschaft und Fähigkeit, ein eigenes Forschungsthema im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie zu entwickeln und Drittmittel einzuwerben
  • Selbstständige Arbeitsweise und proaktive Haltung gegenüber neuen Projekten

Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits

  • Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
  • Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
  • Fortbildung: Möglichkeit zur Aus- und Fortbildung im Bereich der Gentechnischen Sicherheit und anderen relevanten Feldern
  • Mitwirkung in einem internationalen Team aus ca. 20-25 engagierten Mitarbeiter/-innen mit vielfältigen wissenschaftlichen Hintergründen
  • Möglichkeit zur Bearbeitung eigener, unabhängiger Forschungsthemen im Einklang mit den Schwerpunkten des Lehrstuhls Molekulare Pflanzenphysiologie (MPP)
  • Wissenschaftlicher Austausch innerhalb eines forschungsstarken Umfelds mit internationalen Kooperationen
  • Regelmäßiger Kontakt zu motivierten und interessierten Studierenden, die aktiv bei der wissenschaftlichen Entwicklung begleitet werden
  • Mitwirkung an der Ausbildung von Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierenden sowie Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Moderne Forschungsinfrastruktur und Zugang zu aktuellen Technologien und Methoden der molekularen Pflanzenphysiologie

Stellenzusatz

Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis – zunächst auf Probe – vorgesehen. Die Stelle kann in der Besoldungsgruppe A13, bei vorhandener Habilitation auch bis A14, besetzt werden. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 13 SWS Lehrverpflichtung.

EntgeltA 13 – A 14ArbeitszeitVollzeit

Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) Arbeitgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und internationales Arbeitsumfeld, in dem Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle von Forschung und Lehre tätig sind. Mit einem klaren Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung, attraktiven Tarifverträgen und einer modernen Forschungsinfrastruktur, ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden, eigene Forschungsthemen zu verfolgen und aktiv zur Ausbildung der nächsten Generation von Biolog*innen beizutragen. Zudem profitieren Sie von einem großzügigen Urlaubsanspruch und einer betrieblichen Altersversorgung, was die FAU zu einem hervorragenden Arbeitgeber im akademischen Bereich macht.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kontaktperson:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie zu vernetzen. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.

Forschungserfahrung hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Forschungserfahrungen und Publikationen in anerkannten Fachjournalen klar kommunizierst. Dies zeigt nicht nur deine Expertise, sondern auch dein Engagement für das Fachgebiet.

Lehrveranstaltungen aktiv gestalten

Bereite dich darauf vor, innovative Lehrmethoden und -inhalte zu präsentieren, die du in deinen bisherigen Erfahrungen entwickelt hast. Zeige, wie du Studierende motivieren und ihre Lernprozesse unterstützen kannst.

Drittmittelakquise betonen

Wenn du bereits Erfahrung in der Akquise von Drittmitteln hast, hebe dies hervor. Zeige, dass du in der Lage bist, eigene Forschungsthemen zu entwickeln und finanzielle Unterstützung zu sichern, was für die Position von großer Bedeutung ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

Forschungserfahrung in molekularer Pflanzenphysiologie
Kenntnisse in pflanzlicher Immunität und Stresstoleranz
Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Fähigkeit zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Kompetenz in der Konzeption von Praktika für Studierende
Erfahrung in der Aufgabenstellung und Korrektur von Staatsexamensprüfungen
Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. C2-Niveau)
Sicherer Umgang mit MS-Office Programmen
Kenntnisse in Software zur Literaturrecherche und Datenverarbeitung
Selbstständige Arbeitsweise und proaktive Haltung
Fähigkeit zur Akquise von Drittmitteln
Teamfähigkeit in einem internationalen Umfeld
Kommunikationsfähigkeiten im akademischen Kontext

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Akademischer Rat/Oberrat wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, insbesondere deine Forschungserfahrung und Lehrtätigkeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Forschungsschwerpunkte und deine Erfahrung in der Lehre sowie deine Fähigkeit, eigene Drittmittel einzuwerben.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Forschungsergebnissen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu pflanzlicher Immunität, Signalperzeption und molekularen Transportmechanismen zu beantworten.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Da ein wesentlicher Teil der Rolle die Durchführung von Lehrveranstaltungen umfasst, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -ansätze parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgt hast.

Zeige deine Forschungsinteressen

Die Stelle erfordert die Bearbeitung eines eigenen Forschungsthemas. Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse zu präsentieren. Diskutiere, wie deine Forschung in die bestehenden Schwerpunkte des Lehrstuhls integriert werden kann und welche Drittmittel du akquirieren möchtest.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Institution und der Position, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten am Lehrstuhl, den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im internationalen Team oder den Erwartungen an die Lehrveranstaltungen. Dies zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast.

Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Jetzt bewerben
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>