Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie am Department für Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität Nürnberg fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lehransätze.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, familienfreundliche Zeiten und ein internationales Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der KI-Forschung und arbeite an spannenden interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Lehrerfahrung in interdisziplinären Kontexten.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert Diversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Technische Universität Nürnberg besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Professor (m/w/d) (W3) für Wissenschaftsphilosophie & Erkenntnistheorie im Department Liberal Arts & Social Sciences. Ihre Aufgaben: Sie vertreten am Department Liberal Arts and Social Sciences das Fach Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie in Forschung und Lehre. Wir suchen nach Kandidatinnen und Kandidaten, die historische und systematische Methoden verbinden. Sie tragen maßgeblich zum ersten universitären Schwerpunktbereich \“Human and Artificial Intelligence\“ bei, der sich der Erforschung des Verhältnisses von künstlicher Intelligenz und menschlichen Erkenntnisfähigkeiten widmet. Dafür arbeiten Sie mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Geschichte der Philosophie, Classics, Psychologie und kognitive Neurowissenschaften, als auch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit dem Fokus auf beispielsweise Robotik und künstliche Intelligenz, Natural Language Processing und Computer Vision zusammen. Die UTN entwickelt einen zweiten Schwerpunktbereich zum Thema \“Meinungsbildung und Politische Kommunikation im Zeitalter von KI\“. Beiträge dazu sind willkommen. Ihr Profil: Sie sind ein in der historischen und systematischen Wissenschaftsphilosophie international ausgewiesener Experte bzw. eine Expertin und haben darüber hinaus einen Forschungsschwerpunkt in der Erkenntnistheorie und ihrer Geschichte. In Ihrer Forschung kombinieren Sie historische und systematische Fragestellungen. Ihr historischer Schwerpunkt sollte vorzugsweise in der vormodernen oder frühneuzeitlichen Philosophie liegen. Sollten Sie vor allem zum 19. oder frühen 20. Jahrhundert arbeiten, werden wir Ihre Bewerbung ebenfalls berücksichtigen, sofern in Ihrer Forschung die Kontinuitäten und Transformationen zu früheren, insbesondere vormodernen Epochen analysiert werden. Wir suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem herausragenden wissenschaftlichen Profil und internationaler Sichtbarkeit. Erfahrung in der Durchführung interdisziplinärer Forschung ist von Vorteil. In Ihrer Bewerbung und während des Auswahlverfahrens sollten Sie darlegen, wie Ihre Forschung in das aktuelle Profil des Departments passen und es ergänzen würde, sowie Ihr Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen an der UTN aufzeigen. Von Vorteil ist ein Interesse am zweiten Schwerpunktbereich der UTN, \“Meinungsbildung und politische Kommunikation im Zeitalter von KI\“, der aktuelle Dynamiken und Komplexitäten der Kommunikation in demokratischen Gesellschaften untersucht, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen der digitalen Transformation und von generativer KI. Lehrerfahrungen, idealerweise in interdisziplinären Kontexten, sind erforderlich. Wir erwarten von Ihnen die Bereitschaft zur Mitwirkung an allen geplanten oder vorhandenen englischsprachigen Studiengängen und bei der Entwicklung von Studienangeboten, Engagement bei der Realisierung innovativer, digitaler Lehr- und Lernkonzepte sowie die Bereitschaft zur Kooperation innerhalb des Departments und über dessen Grenzen hinweg. Wir erwarten von Ihnen die Befähigung zur Leitung einer Forschungsgruppe, Offenheit gegenüber den Department-Strukturen an der UTN, und Sensibilität für Diversitätsaspekte sowie die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft. Interesse an oder Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation sind von Vorteil. Es gelten die gesetzlichen Einstellungskriterien gemäß Artikel 57 Absatz 1 & Artikel 60 Absatz 3 BayHIG. Die Ausschreibung richtet sich dementsprechend an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium und pädagogischer Eignung, die ihre besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen haben und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen vorweisen können. Unser Angebot: Die Technische Universität Nürnberg will die Universität auf allen Ebenen neu denken. Wir bieten ein motiviertes und fachlich exzellentes, internationales Team, in dem Sie sich mit Ihren Ideen und Kompetenzen einbringen und in dem Sie neue, interdisziplinäre Formen der Forschungszusammenarbeit und des Lehrens beziehungsweise Lernens erproben und mitgestalten können. Freiräume für Ihr Arbeiten gewährleisten wir durch dienstleistungsorientierte, zentrale Service-Units. Diversität verstehen wir als Gewinn. Die Technische Universität Nürnberg ist ein Ort, der den Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder Religion, Herkunft oder Behinderung Wissen und gleiche Chancen bietet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Familienfreundlichkeit verstehen wir als Basis, um Chancengleichheit für Männer und Frauen in der Wissenschaft zu erreichen. Daher bieten wir flexibles Arbeiten und familienfreundliche Zeiten für Veranstaltungen und Sitzungen sowie Dual-Career-Optionen an. Die Technische Universität Nürnberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Sie sind interessiert? Bitte verweisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Kennziffer PF-2025-03. Bewerben Sie sich bitte bis zum 17.08.2025 mit Ihren aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache: Motivationsschreiben CV einschl. Drittmittelprojekten und Auszeichnungen Publikationsliste, Research Statement Teaching Statement, Vier für Ihr Forschungsprofil aussagekräftige Publikationen Abschlusszeugnisse, (falls relevant) Promotionsurkunde und ggf. weitere relevante Urkunden Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Richtlinien zur Abfassung des Teaching Statements finden Sie unter folgenden Links: Im Word-Format: Im PDF-Format: Sie haben Fragen? Ihre Rückfragen nehmen wir gerne per E-Mail an entgegen. Fragen zur wissenschaftlichen Ausrichtung der Stelle richten Sie bitte an den Gründungs-Chair, Frau Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, . Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie hier
Professor (m/w/d) (W3) für Wissenschaftsphilosophie & Erkenntnistheorie Arbeitgeber: Technische Universität Nürnberg
Kontaktperson:
Technische Universität Nürnberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor (m/w/d) (W3) für Wissenschaftsphilosophie & Erkenntnistheorie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Themen in der Wissenschaftsphilosophie und deren Verbindung zur künstlichen Intelligenz recherchierst. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Forschung dazu passt.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Konferenzen, die sich mit den Schnittstellen zwischen Philosophie, KI und anderen Disziplinen befassen. Dies zeigt dein Interesse an Zusammenarbeit und erweitert dein Fachwissen.
✨Tip Nummer 4
Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen deine Begeisterung für die Themen der Universität Nürnberg, insbesondere für den Schwerpunktbereich "Meinungsbildung und politische Kommunikation im Zeitalter von KI". Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor (m/w/d) (W3) für Wissenschaftsphilosophie & Erkenntnistheorie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Verständnis: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Technische Universität Nürnberg und das Department Liberal Arts & Social Sciences. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die interdisziplinären Ansätze, die in der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie gefordert werden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, wie deine Forschungserfahrungen und -interessen mit den Schwerpunkten der Universität übereinstimmen. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und dein Interesse an den Themen "Human and Artificial Intelligence" sowie "Meinungsbildung und politische Kommunikation im Zeitalter von KI".
Teaching Statement: Achte darauf, ein detailliertes Teaching Statement zu erstellen, das deine Lehrphilosophie und Erfahrungen in interdisziplinären Kontexten beschreibt. Nutze die bereitgestellten Richtlinien zur Abfassung des Teaching Statements, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Aspekte abdeckst.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente in englischer Sprache einreichst, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten und Abschlusszeugnissen. Überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über das Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Nürnberg vorbereitest
✨Bereiten Sie Ihre Forschungsergebnisse vor
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre wichtigsten Forschungsprojekte und deren Relevanz für die Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie klar präsentieren können. Seien Sie bereit, spezifische Fragen zu Ihren Methoden und Ergebnissen zu beantworten.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Heben Sie Ihre Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung hervor. Zeigen Sie auf, wie Sie mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet haben und welche Synergien Sie in der Vergangenheit geschaffen haben.
✨Engagement für Lehre und digitale Konzepte
Bereiten Sie Beispiele für innovative Lehrmethoden vor, die Sie in der Vergangenheit angewendet haben. Diskutieren Sie, wie Sie digitale Lehr- und Lernkonzepte in Ihre Lehre integrieren möchten.
✨Interesse an aktuellen Themen zeigen
Seien Sie bereit, über aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu sprechen. Zeigen Sie Ihr Interesse am zweiten Schwerpunktbereich der Universität und wie Ihre Forschung dazu beitragen kann.