Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Bauen im Bestand mit Fokus auf nachhaltige Sanierung.
- Arbeitgeber: Fakultät für Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft an einer renommierten Hochschule.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens und trage aktiv zum Klimaschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion im Konstruktiven Ingenieurbau und praktische Erfahrung im Hoch- und Ingenieurbau erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Mitwirkung an Forschungsprojekten und Hochschulverwaltung wird erwartet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
In der Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft ist zum Sommersemester 2026 (01.03.2026) oder später eine Professur für Bauen im Bestand (Bes. Gr. W2 Analog, Teilzeit 50 %) Kennziffer 2025/04B zu besetzen. Die Professur ist im Studiengang Bauingenieurwesen angesiedelt. Die zu berufene Person vertritt dabei schwerpunktmäßig das Fachgebiet des Bauens im Bestand in der Lehre und der Forschung. Dabei sollen die Themen der Sanierung, des Umbaus sowie der Erweiterung und Umnutzung von Bauwerken unter dem Fokus des nachhaltigen Bauens und deren Auswirkungen auf den Klima wandel vermittelt und weiterentwickelt werden. Neben der Freude an der Lehre in allen Semestern ist ein engagiertes Mitwirken bei der Ausgestaltung dieses und weiterer Studiengänge sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Bachelor- und Master-Studiengängen ausdrücklich erwünscht. Gesucht wird eine Person mit einschlägiger baupraktischer Erfahrung im konstruktiven Bereich des Bauens im Bestand, sowohl im Hoch- als auch Ingenieurbau. Erfahrungen unter Einbeziehung von Aspekten des Brand- und des Denkmalschutzes sind erwünscht. Die zu berufende Person soll mit zeitgemäßen digitalen Planungsmethoden und Werkzeugen vertraut sein. Ferner wird die Bereit schaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Bauingenieur wesens, insbesondere im Konstruktiven Ingenieurbau und in der Mechanik, erwartet. Voraussetzung ist ein Studium des Bauingenieurwesens mit Promotion im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Bauen im Bestand. Didaktische Kompetenzen, die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, zur englisch sprachigen Lehre werden erwartet. Ferner wird vorausgesetzt, Aufgaben in der Hochschul selbst verwaltung wahrzunehmen. Wir erwarten eine engagierte Vertretung des fachlichen Schwerpunkts in der angewandten Forschung, durch Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Einwerbung von Drittmitteln sowie die Mitwirkung an Forschungs- und Transferprojekten. Weitere inhaltliche Auskünfte zur Stellenbeschreibung erhalten Sie von dem Studiendekan des Studiengangs Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Birol Fitik (; Telefon (0 . Wichtige Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen sowie den dienstlichen Aufgaben der Professorinnen und Professoren finden Sie unter folgendem Link: Einstellungsvoraussetzungen Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal unter der o.g. Kennziffer bis zum 22.09.2025.
Professur für Bauen im Bestand (Bes. Gr. W2 Analog, Teilzeit 50 %) Arbeitgeber: Hochschule für Technik Stuttgart
Kontaktperson:
Hochschule für Technik Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Bauen im Bestand (Bes. Gr. W2 Analog, Teilzeit 50 %)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Bauen im Bestand zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu sammeln.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, indem du dich aktiv an Forschungsprojekten beteiligst. Dies kann dir helfen, deine Expertise zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Digitale Planungsmethoden beherrschen
Stelle sicher, dass du mit den neuesten digitalen Planungsmethoden und Werkzeugen vertraut bist. Dies ist nicht nur für die Lehre wichtig, sondern auch für die Forschung und die Entwicklung innovativer Lösungen im Bauwesen.
✨Englischsprachige Lehre vorbereiten
Bereite dich darauf vor, Lehrveranstaltungen auf Englisch zu halten. Dies zeigt deine Flexibilität und Bereitschaft, internationale Studierende zu unterrichten, was für die Professur von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Bauen im Bestand (Bes. Gr. W2 Analog, Teilzeit 50 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Professur, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine einschlägige baupraktische Erfahrung im konstruktiven Bereich des Bauens im Bestand hervorhebt. Betone relevante Projekte und Erfahrungen, die mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Lehren und Forschen im Bereich Bauen im Bestand darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Entwicklung von Studiengängen beitragen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 22.09.2025 über das Online-Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Technik Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Professur für Bauen im Bestand einen starken Fokus auf Sanierung und Umnutzung hat, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner praktischen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Da didaktische Kompetenzen erwartet werden, bereite dich darauf vor, wie du komplexe Themen im Bauingenieurwesen verständlich vermitteln kannst. Vielleicht kannst du ein kurzes Beispiel einer Lehrveranstaltung skizzieren, die du gerne anbieten würdest.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Stelle erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Lehre und Forschung bringen kann. Teile konkrete Beispiele während des Interviews.
✨Engagement für Forschung und Drittmittelakquise
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der angewandten Forschung zu sprechen. Zeige, wie du Forschungsprojekte initiiert hast oder an solchen beteiligt warst, und erläutere deine Strategien zur Einwerbung von Drittmitteln.