Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und begleite Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst durch spannende Workshops und digitale Formate.
- Arbeitgeber: Das DRK bietet vielfältige Möglichkeiten in einem sinnstiftenden Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte moderne Ausbildung mit kreativen Methoden und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Notfallsanitäter*in sein und eine pädagogische Zusatzqualifikation haben.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und bieten Unterstützung bei deiner persönlichen Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Lehrkraft (m/w/d) für die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst
Die DRK-Welt ist mit ihren vielfältigen Tätigkeitsfeldern eine Welt voller Möglichkeiten. Wir bieten unseren Mitarbeitenden berufliche Gestaltungsräume, eigenverantwortliches Arbeiten mit Sinn, Freude und persönlicher Perspektive, sowie die Möglichkeit Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren.
Im Zuge der weiteren Entwicklung unserer Berufsfachschule Rettungsdienst suchen wir für unseren Bereich der Rettungsdienstlichen Weiterbildung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Lehrkraft (m/w/d) für die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst
Ihre Aufgaben
Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen zur Weiterbildung von Praxisanleiter:innen im Rettungsdienst gemäß NotSan-APrV und landesrechtlichen Vorgaben
Fachliche und pädagogische Begleitung der Teilnehmenden in Präsenz- und digitalen Unterrichtsformaten
Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung praxisnaher Lernszenarien und Lehrmaterialien
Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen sowie Begleitung von Facharbeiten und Kolloquien
Unterstützung bei der Fortbildung und Qualifizierung bereits tätiger Praxisanleiter:innen
Aktive Mitgestaltung unserer pädagogischen Konzepte und Beteiligung an schulischen Entwicklungsprojekten
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter:in
- Weiterbildung als Praxisanleiter:in im Rettungsdienst gemäß NotSanG
- Pädagogische Zusatzqualifikation (z. B. berufspädagogische Weiterbildung, Ausbildereignung, Studium im Bereich Berufspädagogik/Gesundheitspädagogik)
- Einschlägige Berufserfahrung im Rettungsdienst und idealerweise Erfahrung in der Anleitung oder Lehrtätigkeit
- Souveräner Umgang mit digitalen Unterrichtsmethoden und Lernplattformen (z. B. Moodle)
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Freude an der Mitgestaltung moderner Aus- und Fortbildung
Wir bieten Ihnen
- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Voll- oder Teilzeit
- Begeisterung für einen modernen Unterricht, in welchem sich die Lehrenden als Lernbegleitende für selbstverantwortliches Lernen verstehen
- Methodenkompetenz und Kreativität bei der Gestaltung von Lernsituationen
- Fähigkeit zum gemeinsamen Arbeiten in einem Team
Jährliche Fördergespräche sowie individuelle Unterstützung bei Ihrer persönlichen Entwicklung
- Die Vergütung erfolgt nach DRK-Tarifvertrag sowie eine Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
- Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr von Randow unteroder
- Herr Becker untergerne zur Verfügung.
DRK-Landesverband RLP e.V. · Berufsfachschule Notfallsanitäter Binger Straße 25 ·Mainz
Jetzt bewerben!
Datenschutz Impressum
Lehrkraft (m/w/d) für die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst Arbeitgeber: DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Kontaktperson:
DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) für die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus dem Rettungsdienst, die bereits in der Ausbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Rettungsdienst-Ausbildung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Lehrmethoden hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu digitalen Unterrichtsmethoden vor. Da der Umgang mit Lernplattformen wie Moodle wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich klar kommunizieren können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative in Gesprächen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du aktiv zur Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) für die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine pädagogische Zusatzqualifikation und relevante Berufserfahrung im Rettungsdienst.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Ausbildung im Rettungsdienst und deine Erfahrungen als Praxisanleiter:in darlegst. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrmethoden vor
Da die Position eine Lehrkraft im Rettungsdienst ist, solltest du dir Gedanken über verschiedene Lehrmethoden machen. Überlege, wie du digitale Unterrichtsformate und Präsenzunterricht kombinieren kannst, um den Teilnehmenden ein effektives Lernen zu ermöglichen.
✨Zeige deine pädagogischen Qualifikationen
Stelle sicher, dass du während des Interviews deine pädagogische Zusatzqualifikation und relevante Erfahrungen im Bereich der Berufspädagogik hervorhebst. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten hast, um Praxisanleiter*innen erfolgreich auszubilden.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Rettungsdienst und in der Anleitung oder Lehrtätigkeit. Diese Beispiele können helfen, deine Eignung für die Stelle zu untermauern und deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften oder im Team betreffen. Zeige, wie du aktiv zur Mitgestaltung von Aus- und Fortbildung beiträgst.