Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über soziale Arbeit und unterstütze Menschen in schwierigen Situationen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Landkreises Ravensburg mit einem engagierten Team von 80 Nachwuchskräften.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine attraktive Vergütung und die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Kindern und Familien und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulreife sowie Interesse an sozialer Arbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Erfahrungen im sozialen Bereich sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Duales Studium Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) ) im Amt für Migration und Integration Ausbildungsort: Ravensburg Eine Ausbildung beim Landkreis heißt, zu unserem Team von 80 Nachwuchskräften zu gehören, von qualifizierten Ausbildenden angeleitet und betreut zu werden und schrittweise alles zu erlernen, was du später im Beruf brauchst. BERUFS- UND STUDIENINHALTE Sozialarbeiter/-innen sind bei verschiedenen Einrichtungen tätig, z. B. bei Beratungsstellen, in Einrichtungen der Jugendhilfe, Krankenhäusern, an Schulen und bei Behörden. Sie beraten und begleiten Kinder und Jugendliche sowie Familien in schwierigen Situationen. Während deinem Studium erlernst du Kenntnisse und Fertigkeiten wie z. B. Gesetzliche Grundlagen und Methoden Teamarbeit und kollegiale Beratung Beratung bei Erziehungs- und Sorgerechtsfragen Wahrnehmung des Schutzauftrags Auftrag des Kinderschutzes und der Frühen Hilfen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe für beeinträchtigte junge Menschen STUDIENVERLAUF UND -DAUER Während deines Studiums werden dir theoretische Studieninhalte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim vermittelt. In der Praxisphase bist du beim Landkreis Ravensburg überwiegend im Sozialen Dienst des Jugendamtes in Ravensburg tätig. Die Studiendauer beträgt drei Jahre. Bei uns hast du Raum für deine berufliche und persönliche Entwicklung. VORAUSSETZUNGEN Für das Studium benötigst du die Hochschulzugangsberechtigung oder die Fachhochschulreife und einen erfolgreich absolvierten Studierfähigkeitstest oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Studierfähigkeitstest. Zusätzlich sind praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich vorteilhaft. Wenn du Freude am Umgang mit Menschen sowie Spaß an Teamarbeit und Interesse an der Übernahme von Verantwortung hast, dann ist dieses duale Studium genau das richtige für dich! STUDIENVERGÜTUNG Das Studienverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Studienvergütung beträgt monatlich brutto (April 2024): im 1. Studienjahr: 1.218,26 € Du hast Fragen oder vielleicht auch ein ganz besonderes Anliegen? Melde dich einfach bei unserer Ausbildungsleitung, gemeinsam finden wir deinen Weg beim Landkreis Ravensburg! Frau Ammann, 0751 85-1223 Frau Dürr, 0751 85-1240 Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Steckbrief Qualifikation: Fachhochschulreife Ausbildungsbeginn:
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) ) im Amt für Migration und Integration Arbeitgeber: Landratsamt Ravensburg
Kontaktperson:
Landratsamt Ravensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) ) im Amt für Migration und Integration
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Amt für Migration und Integration herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der sozialen Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen hervorheben kannst.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Migration und Integration. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den relevanten Fragestellungen auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv Lösungen zu finden.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit Menschen konkret unter Beweis stellen kannst. Beispiele aus deinem bisherigen Leben können hier sehr hilfreich sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) ) im Amt für Migration und Integration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Landkreis Ravensburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Ravensburg und das Amt für Migration und Integration informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium der Sozialen Arbeit interessierst. Hebe hervor, welche persönlichen Erfahrungen oder Interessen dich zu diesem Berufsfeld hingezogen haben.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du praktische Erfahrungen oder ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Stelle.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Ravensburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Amt für Migration und Integration informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der sozialen Arbeit verdeutlichen. Zeige, wie du in schwierigen Situationen gehandelt hast oder wie du Teamarbeit und Verantwortung übernommen hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist. Frage nach den Herausforderungen im Job oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
✨Zeige deine Leidenschaft für soziale Arbeit
Lass deine Begeisterung für die soziale Arbeit durchscheinen. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich entschieden hast und was dich motiviert, mit Menschen zu arbeiten. Authentizität ist der Schlüssel!