Auf einen Blick
- Aufgaben: Erfasse und digitalisiere Kunstbestände, unterstütze bei Forschungsprojekten und bearbeite Anfragen.
- Arbeitgeber: Die Universität für Weiterbildung Krems bietet innovative Weiterbildung und hat über 8.000 Studierende aus 99 Ländern.
- Mitarbeitervorteile: Gleitzeit, Gesundheitsförderung, Sportangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und arbeite an spannenden Projekten in einem modernen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Kunstgeschichte und mindestens 2 Jahre Erfahrung mit musealen Sammlungen und Digitalisierung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir schätzen Diversität und freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Universität für Weiterbildung Krems
Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Mit über 8.000 Studierenden aus 99 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems langjährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 60 km von Wien entfernt.
Zur Verstärkung unseres Teams in der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur/Department für Kunst- und Kulturwissenschaften/Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften mit Arbeitsort St. Pölten gelangt folgende Position zur Besetzung:
Mitarbeiter_in in musealer Sammlungsdokumentation (m/w/d)
40 Std./Woche
Inserat Nr. SB24-0229
Ihre Aufgaben:
- selbstständige Erfassung bzw. Inventarisierung ausgewählter Bestände des Sammlungsgebiets Kunst der Landessammlungen Niederösterreich entsprechend der in der Sammlungsstrategie dargelegten Richtlinien
- administrative und organisatorische Unterstützung der Leitung des Sammlungsgebiets Kunst bei laufenden Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekten
- Durchführung verschiedener Rechercheaufgaben
- Bearbeitung von internen und externen Anfragen im jeweiligen Sachbereich
- Digitalisierung und Bildbearbeitung ausgewählter Bestände des Sammlungsgebiets Kunst entsprechend der Digitalisierungsstrategie der Landessammlungen Niederösterreich
- Betreuung der Sammlungsdatenbank The Museum System (TMS) Collections im Sammlungsgebiet Kunst
- Betreuung der Online-Sammlung der Landessammlungen Niederösterreich im Sammlungsgebiet Kunst
- Teilnahme an Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen
Ihr Profil Für die Bewerbung setzen wir folgende Qualifikationen voraus:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor) der Kunstgeschichte
- nachgewiesene mehrjährige (mind. 2-jährige) berufliche Erfahrung (z.B. durch Praktika, Anstellung, Selbstständigkeit etc.) in der Arbeit mit musealen Sammlungen, insbesondere in der Inventarisierung und Manipulation von musealen Sammlungsobjekten und im Umgang mit Museumsdatenbanken
- nachgewiesene mehrjährige (mind. 2-jährige) berufliche Erfahrung (z.B. durch Praktika, Anstellung, Selbstständigkeit etc.) in der Durchführung von Digitalisierungsprojekten an musealen Objektbeständen
- ausgezeichnete Deutsch- (mind. C1) und sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2)
- selbstständige Arbeitsweise sowie Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt im Umgang mit musealen Objekten
- hohe Organisationsfähigkeit und Lösungsorientierung
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
Ihre Perspektive
- Vollzeit (40 Std./Woche – Gleitzeit) bei einem Mindestgehalt von EUR 2.958,90 brutto monatlich auf Vollzeitbasis (Einstufung gem. Kollektivvertrag der Universitäten §54 VwGr. IIIb), Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung
- Arbeitsort: Kulturdepot St. Pölten
- innovatives und modernes Arbeitsumfeld
- sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der eigenen Studienprogramme, umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Universitäts-Sportinstituts (USI)
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, welche über das geforderte Profil verfügen.
Die Universität für Weiterbildung Krems sieht in der Diversität ihrer Mitarbeiter_innen hohes Innovationspotential und bekennt sich zur Vielfalt als leitendes Prinzip.
Bitte übermitteln Sie uns Ihre überzeugende Online-Bewerbung bis spätestens 09.01.2025 über unser Online-Tool:
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiter_in in der Sammlungsdokumentation (m/w/d), SB24-0229 Arbeitgeber: Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems

Kontaktperson:
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter_in in der Sammlungsdokumentation (m/w/d), SB24-0229
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Museums- oder Kunstszene arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Sammlungsdokumentation und Digitalisierung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Prozesse einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit musealen Sammlungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Inventarisierung und im Umgang mit Datenbanken verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Kunst und Kultur! Teile deine Gedanken zu aktuellen Ausstellungen oder Projekten, die dich interessieren. Dies kann helfen, eine persönliche Verbindung zu den Interviewern herzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter_in in der Sammlungsdokumentation (m/w/d), SB24-0229
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Universität: Informiere dich über die Universität für Weiterbildung Krems, ihre Programme und Werte. Verstehe, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu ihrer Mission passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise deiner Sprachkenntnisse und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Kunstgeschichte und deine Erfahrungen mit musealen Sammlungen darlegst. Betone deine Fähigkeiten in der Digitalisierung und im Umgang mit Museumsdatenbanken.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Tool der Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung mit musealen Sammlungen und der Inventarisierung. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Kenntnisse über die Digitalisierungsstrategie
Informiere dich über die Digitalisierungsstrategie der Landessammlungen Niederösterreich. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Digitalisierung für museale Sammlungen verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Sprich über Teamarbeit und Flexibilität
Da Teamfähigkeit und Flexibilität gefordert sind, bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen und deine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Situationen zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Kunstgeschichte
Lass deine Begeisterung für Kunst und Kultur durchscheinen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Werte mit den Zielen der Universität übereinstimmen.