Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI
Jetzt bewerben
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI

Dresden Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich
Jetzt bewerben
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen für Forschungsprojekte in Energie, Gesundheit und Materie.
  • Arbeitgeber: Das HZDR ist ein führendes Forschungszentrum mit über 1.500 Mitarbeitenden aus 70 Nationen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite in einem dynamischen, internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Softwareentwicklung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31. März 2028 befristet und befindet sich in Dresden-Rossendorf.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500Mitarbeitende aus mehr als 70Nationen am Helmholtz?Zentrum Dresden?Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Die Zentralabteilung Informationsdienste und Computing ist Dienstleistungs-, Kompetenz- und Koordinierungszentrum für die gesamte Informatik-Infrastruktur des HZDR.

Detaillierte Informationen finden Sie unter www.hzdr.de

Zur Verstärkung der Gruppe Software Engineering suchen wir Sie als

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI

Die Stelle ist bis zum 31.März2028befristet.Der Arbeitsort ist Dresden-Rossendorf.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39Stunden.

HIFIS trägt als Helmholtz-weite Plattform durch die Bereitstellung von IT?Ressourcen und zahlreichen Services wie Workshops und Consulting im Bereich Forschungssoftware wesentlich zum Erfolg der Forschung in allen 18Helmholtz-Zentren bei. Die dabei gesammelte Erfahrung bringt das HZDR nun in die Konzipierung eines solchen Angebotes mit föderaler Struktur für die gesamte Forschungslandschaft in Deutschland im Rahmen des im Frühjahr gestarteten Projektes FutuRSI ein.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung von Strategien und deren Umsetzung zur Weiterentwicklung und dauerhaften Etablierung einer Forschungssoftware-Beratung für die gesamte Helmholtz-Gemeinschaft in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Helmholtz-Zentren in ganz Deutschland
  • Zusammenarbeit mit Forschenden der gesamten Helmholtz-Gemeinschaft bei der Umsetzung moderner und bedarfsgerechter Softwareentwicklungsmethoden
  • Mitarbeit an Konzeption und Aufbau einer deutschen Research-Software-Institution mit verschiedenen Projektpartnern in ganz Deutschland
  • Weiterentwicklung und Integration unserer Helmholtz-internen Angebote für Forschungssoftware in die nationale Infrastruktur

Das zeichnet Sie aus:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/?Diplom und vorzugsweise Promotion) in der Fachrichtung Informatik, Naturwissenschaften oder Mathematik bzw. ein anderes verwandtes Fachgebiet, das einen engen Bezug zum Thema aufweist
  • Einschlägige Berufserfahrung in dem genannten Aufgabengebiet
  • Solide Erfahrung in nachhaltigem, bedarfsgerechtem Software-Engineering mit modernen Tools (z.B. Git, CI/CD, Container-Technologien, Build-Tools)
  • Fundierte Kenntnisse mindestens einer Programmiersprache, vorzugsweise Python und/oder modernes C++
  • Erfahrungen im Projektmanagement und in der Erarbeitung und Definition von Prozessen und Organisationsstrukturen sind wünschenswert
  • Leidenschaft und Begeisterung für neue Themen rund um Software-Engineering, nachhaltige Softwareentwicklung, Open Source etc.
  • Interesse an der wissenschaftspolitischen Diskussion im Bereich Forschungssoftware sowie Kenntnisse relevanter Akteure und Strukturen sind von Vorteil
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache, sowohl mündlich als auch schriftlich, Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Das bieten wir Ihnen:

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) ? u.a. 30Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.), die Sie bitte ausschließlich über unserOnline?Bewerbungsportal einreichen.

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328Dresden

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Herr Tobias Huste
Tel.: +49351260?3604

Job-ID:
2025/98

Arbeitsbeginn:
1. Oktober 2025

Befristung:
31. März 2028

Bewerbungsschluss:
10. August 2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist ein herausragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur die Möglichkeit bietet, an innovativen Forschungsprojekten in den Bereichen Energie, Gesundheit und Materie mitzuwirken, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einer vielfältigen und internationalen Belegschaft schafft. Die zentrale Abteilung Informationsdienste und Computing fördert eine offene und kollaborative Kultur, in der kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung großgeschrieben werden, während die Lage in Dresden-Rossendorf eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet.
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden des HZDR in Kontakt zu treten. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle gewinnen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am HZDR, insbesondere im Bereich HIFIS und FutuRSI. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Projekten hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Software Engineering beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und Problemlösung demonstrieren.

Tip Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, bei Veranstaltungen oder Workshops des HZDR teilzunehmen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen, während du gleichzeitig mehr über die Arbeitsweise und die Projekte erfährst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI

Programmierkenntnisse in Python, C++ oder Java
Kenntnisse in Software-Engineering-Prinzipien
Erfahrung mit Forschungssoftware und -tools
Kenntnisse in Datenanalyse und -verarbeitung
Vertrautheit mit Cloud-Computing und IT-Ressourcenmanagement
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Kenntnisse in agilen Entwicklungsmethoden
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Erfahrung mit Versionskontrollsystemen wie Git
Kenntnisse in der Dokumentation von Softwareprojekten
Analytisches Denken und Kreativität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Research Software Engineering wichtig sind.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf relevante Erfahrungen ein, die du in den Bereichen Energie, Gesundheit oder Materie gesammelt hast.

Hebe technische Fähigkeiten hervor: Betone deine Kenntnisse in Programmiersprachen und Software-Engineering-Methoden, die für die Forschungssoftwareentwicklung relevant sind. Zeige auf, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und professionell gestaltet sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich über die aktuellen Projekte des HZDR, insbesondere über HIFIS und FutuRSI. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen dieser Projekte verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Technische Fähigkeiten hervorheben

Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Software Engineering zu präsentieren. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Arbeiten zu geben, die relevant für die Stelle sind.

Teamarbeit betonen

Da das HZDR ein internationales Team hat, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Research Software Engineer für HIFIS und FutuRSI
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Jetzt bewerben
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>