Postdoc (w/m/d) - Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften (BE 2024/22 bewerben bis 29.[...]
Postdoc (w/m/d) - Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften (BE 2024/22 bewerben bis 29.[...]

Postdoc (w/m/d) - Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften (BE 2024/22 bewerben bis 29.[...]

Berlin Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: As a Postdoc, you'll develop ion sources and injectors, conduct simulations, and present findings.
  • Arbeitgeber: Join Helmholtz-Zentrum Berlin, a leader in proton therapy and cutting-edge research.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, 30 vacation days, health management, and a supportive team.
  • Warum dieser Job: Work at the intersection of research and technology with meaningful tasks and great work-life balance.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Physics or Engineering, experience in accelerator technology, and strong teamwork skills required.
  • Andere Informationen: The position is limited to 36 months with a salary based on public service agreements.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Postdoc (w/m/d) – Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften

Kennziffer: BE 2024/22

Die Protonentherapie am Helmholtz-Zentrum Berlin in Berlin-Wannsee ist Deutschlands erste Protonentherapieeinrichtung und einzigartig in ihren technischen Möglichkeiten. Seit 1998 behandeln wir Patient*innen mit Augentumoren in Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin. Zusätzlich zum Beschleunigerbetrieb für die Therapie sind wir in der Forschung tätig, u.a. die Strahlanlieferung für FLASH-Bestrahlungen und Minibeams, Dosimetrie und Beschleunigerentwicklung.

Als Postdoc bist Du für die Ionenquellen und die Injektoren des Zyklotrons zuständig. Wir haben ECR-Quellen und Duoplasmatrons, die Wasserstoff- und Heliumionen liefern. Als Injektoren stehen ein Tandetron und ein 6-MV-Van-de-Graaff zur Verfügung. Bei uns erwarten Dich vielfältige und sinnstiftende Aufgaben an der Schnittstelle von Forschung und Technik sowie Arbeitsbedingungen, die Dir eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen.

Deine Aufgaben

  • Du entwickelst die Ionenquellen und die Injektoren weiter.
  • Du führst Simulationen der Strahldynamik durch.
  • Du charakterisierst die Strahleigenschaften und die Anpassung an das Zyklotron.
  • Du begleitest Experimente mit besonderen Strahlanforderungen.
  • Du präsentierst Deine Ergebnisse auf Projekttreffen, nationalen und internationalen Konferenzen und veröffentlichst sie in wissenschaftlichen Zeitschriften und Berichten.

Dein Profil

  • abgeschlossene Promotion in Physik oder Ingenieurswissenschaften, die nicht länger als 6 Jahre zurückliegt
  • Kenntnis und Erfahrung im Beschleunigerbereich
  • hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • ausgeprägtes Interesse an physikalischen Vorgängen und keine Scheu, eigene kreative Lösungen für ein Problem zu finden
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Unser Angebot

  • die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
  • 39 Stunden/Woche
  • 30 Tage Urlaub
  • umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
  • Gesundheitsmanagement und Betriebssportangebote
  • Zuschuss zum Deutschlandticket Job
  • Fortbildungsangebote
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • und ein Team, das sich auf Dich freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 29.12.2024. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

For English version, please click on the following link: English Version.

#J-18808-Ljbffr

Postdoc (w/m/d) - Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften (BE 2024/22 bewerben bis 29.[...] Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

Das Helmholtz-Zentrum Berlin in Berlin-Wannsee bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdocs in der Beschleunigerphysik und Ingenieurwissenschaften. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, fördert das Zentrum nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter, sondern auch ein inklusives und vielfältiges Arbeitsklima. Hier hast Du die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten und Deine Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen zu präsentieren, während Du Teil eines engagierten Teams bist, das sich auf Deine Ideen freut.
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoc (w/m/d) - Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften (BE 2024/22 bewerben bis 29.[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der Beschleunigerphysik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Helmholtz-Zentrum Berlin herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Protonentherapie. Zeige in Gesprächen oder bei Präsentationen, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Kenntnisse in der Ionenquellen- und Injektortechnologie zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um sicherzustellen, dass du deine Ideen und Ergebnisse sowohl auf nationalen als auch internationalen Konferenzen effektiv kommunizieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (w/m/d) - Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften (BE 2024/22 bewerben bis 29.[...]

Doktorgrad in Physik oder Ingenieurswissenschaften
Kenntnisse im Bereich Beschleunigerphysik
Erfahrung mit Ionenquellen und Injektoren
Simulation von Strahldynamik
Charakterisierung von Strahleigenschaften
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten
Präsentationsfähigkeiten auf nationalen und internationalen Konferenzen
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften
Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Interesse an physikalischen Vorgängen
Kreativität bei der Problemlösung
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Helmholtz-Zentrum Berlin und die spezifischen Anforderungen der Postdoc-Position. Achte auf Details zu den Ionenquellen, Injektoren und den aktuellen Forschungsprojekten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, relevanter Publikationen und eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Position unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich Beschleunigerphysik oder Ingenieurwissenschaften darlegst und erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsmanagementsystem des Helmholtz-Zentrums Berlin bis zum 29.12.2024 ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) vorbereitest

Verstehe die technischen Details

Mach dich mit den spezifischen Technologien und Verfahren vertraut, die im Helmholtz-Zentrum Berlin verwendet werden. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für Ionenquellen, Injektoren und die Strahldynamik hast.

Bereite deine Forschungsergebnisse vor

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsergebnisse und deren Relevanz für die Position zu präsentieren. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der Beschleunigerphysik oder Ingenieurwissenschaften zur Weiterentwicklung der Ionenquellen beitragen können.

Teamfähigkeit betonen

Da hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen.

Sprich über deine kreativen Lösungen

Bereite einige Beispiele vor, in denen du kreative Lösungen für physikalische Probleme gefunden hast. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an physikalischen Vorgängen, sondern auch deine Fähigkeit, innovative Ansätze zu entwickeln.

Postdoc (w/m/d) - Beschleunigerphysik / Ingenieurwissenschaften (BE 2024/22 bewerben bis 29.[...]
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>