IT-Systemadministrator*in für openshift
Jetzt bewerben
IT-Systemadministrator*in für openshift

IT-Systemadministrator*in für openshift

Salzburg Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Aufbau und Betrieb von openshift Clustern in einem agilen Team.
  • Arbeitgeber: Die Universität Wien ist die größte Hochschule Österreichs mit über 10.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Arbeit und ein umfangreiches internes Weiterbildungssystem.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams in einer inspirierenden, internationalen Umgebung mit viel Raum für persönliche Entwicklung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung mit openshift und im agilen Softwareentwicklungsprozess sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Das Grundgehalt beginnt bei EUR 3.390,30 und kann je nach Erfahrung steigen.

An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 2.900 Mitarbeiter*innen tragen mit ihrer Expertise in Administration und Organisation dazu bei, exzellente Forschung und Lehre zu ermöglichen. Sie wissen wie und wo sie am besten arbeiten können. Flexibel, remote, mit dem Freiraum, den sie brauchen, um ihr Potential zu entfalten. Sie wissen es auch? Wir suchen einen*eine

IT-Systemadministrator*in für openshift

140 Zentraler Informatikdienst
Stundenausmaß: 40 | Einstufung KV: §54 VwGr. IVa
Stellen ID: 4314

Als interner IT-Dienstleister für die Universität Wien, die größte Hochschule Österreichs, leben wir IT-Vielfalt in Forschung und Lehre und betreuen rund 100.000 Anwender*innen. State-of-the-art Technologien, direkter Kontakt zu Stakeholder*innen und Anwender*innen sowie ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Kolleg*innen prägen unseren Arbeitsalltag.
Wir sind Teil des Zentralen Informatikdienstes. Unser Serviceportfolio umfasst den Aufbau (Erstellung, Entwicklung, Einkauf, …) und den technischen Applikationsbetrieb der Services rund um das Themenfeld der Digitalen Administration. Dazu zählen Softwareanwendungen und Services für Forschung, Lehre sowie Universitätsverwaltung. Diese ermöglichen einen zentralen Zugang zu den verschiedensten Geschäftsprozessen der Universität Wien.

Die Stelle ist wie an der Universität Wien üblich vorerst auf ein Jahr befristet, eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis ist wünschenswert und wird angestrebt.

Sie arbeiten mit dem Schwerpunkt openshift jungen cross-funktionalen DevOps Scrum Team mit Kolleg*innen zusammen. Das Scrum Team entwickelt, testet, wartet und betreibt dem DevOps Gedanken folgend Softwarekomponenten und Standardsysteme. Sie ermöglichen im Team so gemeinsam ein System, das die jeweiligen Zielgruppen optimal in ihren täglichen Herausforderungen unterstützt.
Kolleg*innen schätzen ein Arbeitsumfeld, das von einem offenen Miteinander, hoher Internationalität, exzellenter Forschung und großer Diversität geprägt wird.

Unser Technologie-Stack

Das machen Sie konkret:

  • Führende Rolle bei der Planung, dem Aufbau und technischer Betrieb von mehreren openshift Cluster und der dazu notwendig Toollandschaft
  • Erstellung und Verwaltung von Komponenten rund um openshift
  • Umsetzung von automatisierten internen und systemübergreifenden Tests zu effizienten Qualitätssicherung des Basisbetriebs
  • Planung und Bereitstellung von Tools um den DevOps Engineers eine Plattform zu bieten auf der verschiedenste Produkte in openshift betrieben werden können
  • Nutzer*innen und Kolleg*innen als 3rd-Level-Support unterstützen
  • Mit allen am Softwareentwicklungsprozess beteiligten Personen kommunizieren

Wir wenden uns mit dieser Ausschreibung an qualitätsaffine, motivierte, verantwortungsbewusste und kommunikative Persönlichkeiten mit fachlicher einschlägiger Ausbildung und entsprechender beruflicher Erfahrung, die hohe Einsatzbereitschaft zeigen sowie eigenverantwortlich, selbständig und genau arbeiten.

• Spezifische Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich openshift
• Gute Kenntnisse mit openshift und Applikationsbetrieb
• Erfahrung im agilen Softwareentwicklungsprozess (Scrum, Kanban) von Vorteil
• Rasche Auffassungsgabe, analytisches Denken sowie eigenverantwortliches Handeln
• Problemlösungskompetenz und Security-Bewusstsein
• Deutschkenntnisse: zumindest Level C1

Ihr besonderer Arbeitsstil: Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich und strukturiert, sind serviceorientiert und finden gerne Lösungen. Sie sind ein*e Teamplayer*in und haben eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz.

Work-Life-Balance:

Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch remote arbeiten.

Inspirierendes Arbeitsklima:

Sie sind Teil eines engagierten Teams mit diversem universitären Background, in einer lockeren Arbeitsumgebung.

Entfaltungsmöglichkeiten:

Wir bieten Ihnen ein Umfeld, in dem das Erlernen neuer Fähigkeiten nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist.

Gute öffentliche Anbindung:

Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.

Interne Weiterbildung:

Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.Wählen Sie aus einem umfangreichen, kostenfreien Kursangebot.

Faires Gehalt:

Das Grundgehalt von EUR 3.390,30 erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.

Gleiche Chancen für alle:

Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!

JBRP1_AT

IT-Systemadministrator*in für openshift Arbeitgeber: Universität Wien

Die Universität Wien ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zum Remote-Arbeiten bietet. Hier profitieren Sie von einem offenen Miteinander, einer hohen Internationalität und exzellenten Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern. Zudem erwartet Sie ein engagiertes Team, das Vielfalt schätzt und Ihnen die Chance gibt, Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld zu entfalten.
U

Kontaktperson:

Universität Wien HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: IT-Systemadministrator*in für openshift

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Universität Wien oder im IT-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Technologien, die an der Universität Wien verwendet werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den spezifischen Anforderungen von openshift und dem DevOps-Ansatz auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf openshift und agile Methoden beziehen. Übe, wie du deine Problemlösungskompetenz demonstrieren kannst, indem du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem Scrum-Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen hast. Das wird deine Eignung für die Position unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Systemadministrator*in für openshift

Fachkenntnisse in openshift
Gute Kenntnisse im Applikationsbetrieb
Erfahrung im agilen Softwareentwicklungsprozess (Scrum, Kanban)
Analytisches Denken
Problemlösungskompetenz
Security-Bewusstsein
3rd-Level-Support
Kommunikationsfähigkeit
Eigenverantwortliches Handeln
Serviceorientierung
Teamfähigkeit
Flexibilität
Deutschkenntnisse mindestens Level C1

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als IT-Systemadministrator*in für OpenShift wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich OpenShift und agile Softwareentwicklung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich zu einem idealen Kandidaten machen. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz ein.

Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Deutschkenntnisse (mindestens Level C1) im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar angibst. Wenn du zusätzliche Sprachkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Wien vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Team

Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen der Position als IT-Systemadministrator*in für Openshift. Verstehe, wie das Scrum-Team funktioniert und welche Technologien verwendet werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Openshift und im agilen Softwareentwicklungsprozess verdeutlichen. Zeige, wie du Probleme gelöst hast und welche Erfolge du erzielt hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Stelle viel Kommunikation mit verschiedenen Stakeholder*innen erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du in der Vergangenheit effektiv mit Kolleg*innen und Nutzer*innen kommuniziert hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies könnte sich auf die Unternehmenskultur, die Herausforderungen des Teams oder die Weiterentwicklungsmöglichkeiten beziehen. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.

IT-Systemadministrator*in für openshift
Universität Wien
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>