Auf einen Blick
- Aufgaben: Professionelle Pflege und Betreuung von Patienten in der Intensiv- und Anästhesiepflege.
- Arbeitgeber: Gemeinnütziges Krankenhaus Oberndorf, akademisches Lehrkrankenhaus mit 111 Betten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem familiären Betriebsklima mit Entwicklungspotenzial.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und Sonderausbildung in Intensivpflege.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Jobrotation zwischen Anästhesie und Intensivbereich.
Im gemeinnützigen, allgemein öffentlichen Krankenhaus Oberndorf suchen wir Persönlichkeiten, die mit Kompetenz, Menschlichkeit und Freude die stationäre und ambulante Versorgung in der Region Flachgau Nord sicherstellen.
Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus für die Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und PMU Salzburg und verfügt über 111 systemisierte Betten zur stationären Behandlung. In den medizinischen Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie / Traumatologie, Akutgeriatrie und Remobilisation sowie eine radiologische Einheit inkl. CT werden jährlich rd. 5.300 Patient/innen stationär – davon rd. 2.500 Patient/innen operativ – und rd. 30.000 Patient/innen ambulant versorgt. Die ambulante Patientenversorgung ist über eine interdisziplinäre Zentral-Ambulanz organisiert. Zusätzlich bieten wir ein breites Spektrum an Spezialambulanzen.
- Die Kernaufgaben der Position bestehen im Wesentlichen aus den Tätigkeiten des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege
- Professionelle Pflege, ganzheitliche Betreuung und Überwachung von Patientinnen und Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung benötigen
- Eigenverantwortliche, selbstständige Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Dokumentation aller pflegerischen Maßnahmen
- Selbstständiges Arbeiten in einem Team nach dem Pflegeprozess/Pflegemodell nach Roper und Orem
- Ein nach dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz anerkanntes Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege mit Bescheid für eine Berufsberechtigung (Nostrifikation) in Österreich
- Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege nach § 68 GuKG oder Fachweiterbildung zur Intensiv- und Anästhesiepflegekraft nach § 12 DGK erwünscht bzw. Bereitschaft diese zu absolvieren
- Mindestens zwei Jahre Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege wünschenswert
- Kooperationsfähigkeit, ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft sowie berufliche und soziale Kompetenz
- Engagement und Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen
- Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen
- Kommunikationsfähigkeit und Wertschätzung im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie mit Kolleginnen und Kollegen
- Fachkompetenz, Entscheidungsfähigkeit, Organisationsgeschick, Verantwortungsfreude, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit, Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung, Zielorientiertheit
- Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Toleranz
- Verantwortungsvolle Tätigkeit mit Entwicklungspotenzial
- Zukunftsorientierter Arbeitsplatz und die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten erfolgreich einzubringen und beruflich weiterzuentwickeln
- Aufgrund unserer Betriebsgröße steht besondere Kollegialität im Vordergrund und ist geprägt durch ein
angenehmes/familiäres Betriebsklima - Kurze Wege und enge Zusammenarbeit mit den anderen Disziplinen
- Mögliche Jobrotation zwischen dem Anästhesie- und Intensivbereich
- Attraktive Arbeitszeitmodelle und Mitsprache bei der Dienstplangestaltung im Rahmen der Anforderungen (z.B. Möglichkeit für Freiwünsche und Tauschmöglichkeit – wir legen Wert auf Erholungszeiten bei der regulären Diensteinteilung)
- Selbstständiges und eigenverantwortungsvolles Arbeiten in einem interdisziplinären Team
- Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
- Förderung der Mobilität – Jobrad, Klimaticket oder kostenloser Mitarbeiterparkplatz
- Bei vorliegender Sonderausbildung bieten wir ein Brutto-Monatsgehalt von mindestens € 3.965,28 brutto/Jahr exkl. Dienste auf Vollzeitbasis (39 Wochenstunden). Geboten wird eine von Qualifikation und Erfahrung abhängige, marktkonforme Bezahlung.
JBRP1_AT
DGKP (m/w/d) für die Intensiv-/Anästhesiepflege in Teil- oder Vollzeit Arbeitgeber: Gesundheitszentrum Oberndorf
Kontaktperson:
Gesundheitszentrum Oberndorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DGKP (m/w/d) für die Intensiv-/Anästhesiepflege in Teil- oder Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für die Intensiv- und Anästhesiepflege in Österreich. Zeige in deinem Gespräch, dass du die nötigen Qualifikationen und die Bereitschaft zur Weiterbildung hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Krankenhauses Oberndorf, um mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Mitarbeiter zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Patientenversorgung. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Ansätze du verfolgst, um die Pflegequalität zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DGKP (m/w/d) für die Intensiv-/Anästhesiepflege in Teil- oder Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege sowie deine Sonderausbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege. Zeige auf, wie deine Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Stelle im Krankenhaus Oberndorf interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit in der Intensiv- und Anästhesiepflege reizt und wie du zur stationären und ambulanten Versorgung beitragen möchtest.
Teamfähigkeit betonen: Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft verdeutlichen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gesundheitszentrum Oberndorf vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Intensiv- und Anästhesiepflege. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fachkompetenz und Entscheidungsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone, wie du Konflikte gelöst und zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Pflege ist Kommunikation entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du effektiv mit Patienten und Kollegen kommuniziert hast, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich zu verbessern.