Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Lehrveranstaltungen und Unterstützung bei Forschungsprojekten im Bereich Physik/Optik.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Emden/Leer bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung in angewandter Physik und Optik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterqualifizierungsmöglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an innovativen Projekten mit internationalem Flair.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physik/Optik und gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und schwerbehinderte Bewerber werden besonders ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Emden/Leer ist im Fachbereich Technik, Institut für Laser und Optik am Studienort Emden für die Bachelor- und Master-Studiengänge Engineering Physics (EP) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung – zu 50 % unbefristet und zu 50 % zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Aussicht auf Weiterbeschäftigung – zu besetzen: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in in Emden (entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 11 TV-L, 100 %) Kennziffer T 317 Das Institut für Laser und Optik an der Hochschule Emden/Leer hat einen Schwerpunkt in der angewandten Forschung in optischen Technologien bzw. allgemein in optischen Themen und bietet eine zukunftsorientierte Physikingenieurausbildung in den Bereichen Optische Messtechnik, Optoelektronik, Lasermaterialbearbeitung, Medizintechnik, Analytik und Mikroskopie, Mikrotechnik, ultrakurze und intensive Laserpulse, XUV- und Röntgenoptik und Werkstoff technologien. Wir betreuen mit Ihnen in den Bachelor- und Master-Studiengängen \“Engineering Physics\“, die in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angeboten werden, internationale Studierende. Ihre Aufgaben: Vorbereitung und Betreuung von praxisbezogenen Lehr veranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang EP; v. a. Fachpraktika und studienbegleitende F&E-Projekte mit den dazugehörigen Prüfungen, teilweise in englischer Sprache Unterstützung bei der Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten Betrieb wissenschaftlicher Großgeräte, u. a. Lasermaterial bearbeitungssysteme, Hochleistungslaser, Kraftfeldmikroskop (AFM) Individuelle Betreuung der Studierenden, auch in englischer Sprache Übernahme von Organisations- und Verwaltungsaufgaben (z. B. Laborplanung) Unterstützung bei der Außendarstellung der Studiengänge Engineering Physics sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich Mitarbeit in Forschungsprojekten und Mitwirkung an der Beantragung von Drittmittelprojekten Ihr Profil: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieur wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Physik/Optik, insbesondere Laser und Laseranwendungen oder Lasermikrotechnik Vorteilhaft sind praktische Erfahrungen in den genannten Gebieten sowie in Elektronik und Vakuumtechnik, EUV- und Röntgentechnik, Strahlenschutz Fähigkeit, praxisorientiertes und theoretisches Wissen in didaktisch geeigneter Form zu vermitteln Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein Erfahrungen in Planungs-, Organisations- und Koordinations tätigkeiten Bereitschaft, in Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekten mitzuarbeiten sowie sich an der Antragstellung und an der Einwerbung von Fördermitteln zu beteiligen Gute englische Sprachkenntnisse Wir bieten Ihnen: Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines engagierten Teams im engen Kontakt mit den Lehrenden, den Mitarbeiter innen und den Studierenden des Fachbereiches Weiterqualifizierung, die in einer vielfältigen und dynamischen Umwicklungsumgebung auch die Möglichkeit zur Promotion beinhalten kann Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.) Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte Betriebliche Altersvorsorge Besondere Hinweise: Die Hochschule ist bestrebt, den Frauenanteil an wissenschaftlichem Personal zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerbungsfrist: 07.08.2025 Befristung: zu 50 % unbefristet und zu 50 % zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren Arbeitszeit: Vollzeit Entgeltgruppe: bis E 11 TV-L Ansprechperson: Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Walter Neu (E-Mail: ) und Herr Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner (E-Mail: ) gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 07.08.2025 direkt elektronisch über unser Karriereportal oder auf dem Postweg an: Hochschule Emden/Leer Personal abteilung Constantiaplatz 4 26723 Emden ONLINE BEWERBEN Kontakt Komm näher! Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4 o 26723 Emden KONTAKT
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in mit dem Schwerpunkt Physik/Optik Arbeitgeber: Hochschule Emden/Leer
Kontaktperson:
Hochschule Emden/Leer HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in mit dem Schwerpunkt Physik/Optik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Physik/Optik an der Hochschule Emden/Leer. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner praktischen Erfahrung in den Bereichen Laser- und Optiktechnologien durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, um dein Wissen zu erweitern und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Dies kann dir helfen, einen besseren Eindruck bei der Bewerbung zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in mit dem Schwerpunkt Physik/Optik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Physik/Optik und praktische Erfahrungen in den geforderten Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Hochschule Emden/Leer passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich ansprechen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Emden/Leer vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen Schwerpunkt in Physik und Optik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Lasertechnologien oder optischen Messverfahren demonstrieren.
✨Präsentiere deine didaktischen Fähigkeiten
Die Position erfordert die Fähigkeit, Wissen didaktisch zu vermitteln. Bereite ein kurzes Beispiel vor, wie du komplexe Themen einfach erklären würdest, um deine Kommunikationsfähigkeit zu zeigen.
✨Zeige Interesse an Forschung und Entwicklung
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Institut für Laser und Optik. Zeige während des Interviews dein Interesse an der Mitarbeit in diesen Projekten und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Bereite Fragen zur Stelle vor
Stelle während des Interviews gezielte Fragen zur Stelle und den Erwartungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die mit der Betreuung von Studierenden verbunden sind, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung.