Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch...
Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch...

Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch...

Aachen Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
RWTH Aachen University

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte in der Oberflächentechnik durch und entwickle Simulationsmodelle.
  • Arbeitgeber: Das IOT der RWTH Aachen ist führend in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Team-Events und die Möglichkeit zur Promotion warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Oberflächentechnik mit einem engagierten Team und spannenden Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Maschinenbau oder verwandten Bereichen sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Option auf 5 Jahre für die Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Job Description

Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University ist führend im Bereich der Forschung und Entwicklung von Füge- und Oberflächentechniken. Unsere Expertise umfasst die industriell relevanten Technologien wie Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen sowie Hart- und Auftraglöten. Unser engagiertes und diverses Team nutzt diese Technologien, um innovative Lösungen für Industrie, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu entwickeln. Unser Ansatz zeichnet sich dabei durch die Bandbreite von Grundlagenforschung bis hin zur praxisnahen Umsetzung aus.

Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag.

Sie haben die Chance, aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen in der Oberflächentechnik aktiv mitzugestalten. Als Teil unseres offenen Teams können Sie an der Spitze der industriellen Forschung mitwirken.

Im Fokus unserer Projekte steht die Analyse und die Weiterentwicklung des Thermischen Spritzens mithilfe von Simulationen. Die über Jahrzehnte entstandenen Simulationsmodelle am IOT sind dabei führend in der Analyse und Vorhersage im Thermischen Spritzen. Die eingesetzten Methoden rangieren dabei von CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) über die Finite-Elemente-Methode (FEM) bis hin zu neueren Ansätzen wie der Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH).

Diese computergestützten Methoden werden genutzt, um den gesamten Beschichtungsprozess des Thermischen Spritzens von der Energieumwandlung im Brenner über die Beschleunigung und Aufheizung der Partikel bis hin zum Schichtaufbau und den entsprechenden Schichteigenschaften zu simulieren. Die neusten Arbeiten konzentrierten sich auf das Plasmaspritzen (APS) und das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF). Dabei werden unsere simulativen Arbeiten immer mit experimentellen Untersuchungen gekoppelt, um die berechneten Ergebnisse abzustützen. Ihre Aufgabe besteht darin diese sehr erfolgreichen Arbeiten fortzusetzen und damit das Thermische Spritzen tiefer zu verstehen und weiterzuentwickeln.

Die Projektarbeit umfasst die folgenden Tätigkeiten:

Projektmanagement: Sie betreuen eigenständig öffentlich und/oder industriell geförderte Forschungsprojekte im Bereich der Oberflächentechnik. Dies umfasst:

  • Aufbau und Weiterentwicklung der Simulationsmodelle basierend auf CFD, FEM oder SPH
  • Planung und Durchführung experimenteller Untersuchungen zur Absicherung und Validierung der Simulationsergebnisse
  • Ableitung von Erkenntnissen zur gezielten Weiterentwicklung von Beschichtungsverfahren und Schichteigenschaften
  • Entwicklung neuer Forschungsideen und deren Umsetzung in Projektanträgen

Wissenschaftliche Arbeit: Sie erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen und entwickeln anwendungsbezogene Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der Oberflächentechnik.

Kommunikation und Präsentation: Sie präsentieren Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und vertreten das Institut in Fachgremien und Arbeitskreisen.

Lehre und Ausbildung: Unterstützung bei Lehrveranstaltungen und praktischen Übungen im Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik, um Ihr Wissen an Studierende weiterzugeben.

Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten.

Kannst du dich mit den Aufgaben und Herausforderungen identifizieren? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen.

Akademische Qualifikation: Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung überdurchschnittlich abgeschlossen.

Selbstständigkeit und Initiative: Projekte selbstständig zu planen und durchzuführen, Probleme aktiv anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln gehören zu Ihren Stärken.

Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz: Sie sind ein Teamplayer und verfügen über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, sowohl im wissenschaftlichen Austausch als auch in der Lehre. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu vermitteln.

Sprachkenntnisse: Sie beherrschen Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift, was Ihnen ermöglicht, auf nationalen und internationalen Ebenen zu kommunizieren und zu publizieren.

Problemlösungsfähigkeit: Sie zeichnen sich durch eine analytische und zielorientierte Arbeitsweise aus, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Probleme effizient zu lösen.

Technische Kenntnisse: Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Maschinenbau sowie in der Werkstofftechnik, idealerweise mit praktischer Erfahrung in der Anwendung auf reale Probleme, insbesondere im Bereich der Oberflächentechnik.

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre.
Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

JBRP1_DE

Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch... Arbeitgeber: RWTH Aachen University

Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Forschung und praxisnahe Ausbildung im Vordergrund stehen. Unsere Mitarbeitenden profitieren von einem starken Teamzusammenhalt, regelmäßigen Veranstaltungen und der Möglichkeit, an der Spitze der industriellen Forschung zu arbeiten. Zudem fördern wir aktiv die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Doktoranden, um sie auf ihrem Weg zur Promotion bestmöglich zu unterstützen.
RWTH Aachen University

Kontaktperson:

RWTH Aachen University HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Oberflächen- und Beschichtungstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut für Oberflächentechnik herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am IOT. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen im Thermischen Spritzen und den verwendeten Simulationsmethoden auskennst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in Maschinenbau und Werkstofftechnik verdeutlichen und wie du diese in der Praxis angewendet hast.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Oberflächentechnik beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig dein Engagement für das Fachgebiet zu zeigen, was bei der Bewerbung positiv wahrgenommen wird.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch...

Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Kenntnisse in Thermischem Spritzen
CFD-Simulationen
Finite-Elemente-Methode (FEM)
Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH)
Experimentelle Untersuchungstechniken
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit und Initiative
Problemlösungsfähigkeiten
Technisches Verständnis im Maschinenbau
Werkstofftechnik
Fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die besonders relevant für die Oberflächen- und Beschichtungstechnik sind.

Betone deine Forschungserfahrung: Da es sich um eine Doktorandenstelle handelt, solltest du deine bisherigen Forschungsprojekte und -ergebnisse klar darstellen. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Weiterentwicklung im Bereich der Oberflächentechnik beitragen können.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle auch Präsentationen und Lehrtätigkeiten umfasst, betone deine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Füge Beispiele hinzu, wo du erfolgreich kommuniziert hast, sei es in wissenschaftlichen Kontexten oder in der Lehre.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWTH Aachen University vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle im Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Thermischem Spritzen, CFD-Simulationen und FEM vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Das Institut legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position auch das Präsentieren von Forschungsergebnissen umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären, als ob du sie einem Laien präsentieren würdest.

Sei bereit, über deine Forschungsinteressen zu sprechen

Die Stelle erfordert die Entwicklung neuer Forschungsideen. Sei bereit, über deine eigenen Interessen und Ideen im Bereich der Oberflächentechnik zu sprechen. Überlege dir, welche aktuellen Herausforderungen du für wichtig hältst und wie du dazu beitragen könntest, Lösungen zu finden.

Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch...
RWTH Aachen University
RWTH Aachen University
  • Doktorand/in (w/m/d) in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik - Entwicklung innovativer Besch...

    Aachen
    Doktorand
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-22

  • RWTH Aachen University

    RWTH Aachen University

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>