Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man bei Operationen assistiert und medizinische Geräte bedient.
- Arbeitgeber: Das Diakoniewerk Martha-Maria bietet eine wertvolle Ausbildung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: 31 Tage Urlaub, attraktive Vergütung und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gesundheit anderer bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und ein verantwortungsbewusster Umgang mit medizinischen Aufgaben sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind das ganze Jahr über möglich – starte deine Karriere jetzt!
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) Bewirb dich und starte deine Ausbildung im Diakoniewerk Martha-Maria Gehalt, Benefits, Voraussetzungen Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten: Komm ins Diakoniewerk Martha-Maria! Du bist gerade fertig mit der Schule und suchst eine Ausbildung? Du arbeitest bereits einige Jahre und bist auf der Suche nach einer neuen beruflichen Orientierung? Dann passt du perfekt zu uns ins Team! Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung. Wann beginnt die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d)? Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September . Wie lange dauert die Ausbildung? Grundsätzlich dauert die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) im Diakoniewerk Martha-Maria drei Jahre in Vollzeit . Was solltest du mitbringen? Wenn du deine Bewerbung für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) im Diakoniewerk Martha-Maria abschickst, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen. Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder höher Analytische und verantwortungsbewusste Denkweise Exaktes Arbeiten im medizinischen Bereich Seelische und körperliche Gesundheit Was lernst du in der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten? Vermittlung fachlicher, persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung bei stationären und ambulanten Operationen Aktive Mitwirkung bei der Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der zu versorgenden Menschen Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden durch erlebte Offenheit und die bewusste Auseinandersetzung mit den Fragen nach Leid und Krankheit, Lebenssinn und Sterben Wo absolvierst du deine Ausbildung? Während deiner Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) durchläufst du verschiedene Bereiche in einem Krankenhaus des Diakoniewerk Martha-Maria. Wir haben Standorte in Nürnberg , München und Halle an der Saale . Im praktischen Teil deiner OTA-Ausbildung lernst du den OP samt den chirurgischen Fachdisziplinen, die Ambulanzen und die Notaufnahme, die Endoskopie, die Anästhesie und die Zentralsterilisation kennen. Du assistierst bei Operationen und erlernst den Umfang mit Instrumenten, Geräten und Medizinprodukten. Außerdem absolvierst du ein Pflegepraktikum auf einer chirurgischen Station, um Einblicke in die Arbeit der Pflegefachkräfte zu erhalten. Im theoretischen Teil der OTA-Ausbildung werden dir in zwölf Fächern die erforderlichen Kompetenzen für deine Arbeit als Operationstechnischer Assistent vermittelt. Wie viel Geld verdienst du in der Ausbildung? Während deiner theoretischen und praktischen Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) verdienst du ein gutes Gehalt. 1. Ausbildungsjahr: 1.119,23 Euro 2. Ausbildungsjahr: 1.188,94 Euro 3. Ausbildungsjahr: 1.251,63 Euro Nach deiner erfolgreichen Ausbildung startest du deine Karriere bei uns mit einer attraktiven Vergütung nach AVR-EmK . Was bieten wir dir als Arbeitgeber? Geld alleine reicht nicht. Das wissen wir. Deshalb bieten wir dir ein umfangreiches Leistungsportfolio an Zusatzleistungen an. Dazu gehören: Verlässliche Unterstützung durch ein Team aus kompetenten und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen während der kompletten Ausbildungszeit Sichere Übernahmechance nach der Ausbildung Weiterentwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Attraktive Ausbildungsvergütung und zwei Jahressonderzahlungen 31 Tage Urlaub Zuschuss zum Jobticket im ÖPNV Betriebliche Altersversorgung und Krankenzusatzversicherung Betriebs-Kindertagesstätte Personalwohnungen Vergünstigte Mahlzeiten in der Kantine unserer Krankenhäuser Rabatte im Einzelhandel und Freizeiteinrichtungen in der Region Wie viele Tage Urlaub hast du? Wir bieten dir 31 Tage Urlaub im Jahr. Bis wann kannst du dich für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) bewerben? Immer! Eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Wir empfehlen, eine Bewerbung ein Jahr vor dem gewünschten Start. Auf dieser Seite: Noch Fragen zur Ausbildung im Diakoniewerk Martha-Maria? Dir fehlen noch ein paar Informationen zum Ablauf der Ausbildung im Diakoniewerk Martha-Maria? Kein Problem! Unsere Ansprechpartner aus unseren Krankenhäusern in Halle (Frau Hammer), in Nürnberg (Frau Huhnt) und München (Frau Pfeuffer) sind gerne für dich da und beantworten deine Fragen. Falls du am Telefon nicht durchkommst, schicke uns einfach eine E-Mail. E-Mail schreiben Ansprechpartner für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) (m/w/d) Ilka Hammer Christine Huhnt Pflegedienstleiterin Mehr anzeigen Christine Pfeuffer Pflegedienstleitung OP-Pflege: OTA-Ausbildung, Alltag und OP-Besonderheiten \“Grundsätzlich sind wir eines der wenigen OP-Teams, das ohne große Personalprobleme auskommt.\“ Das sagt Kerstin Schmidt , stellvertretende Leitung der OP-Pflege am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg , mit Stolz. In der 45. Folge von \“ gut gepflegt \“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, gibt sie im Gespräch mit Christian Einblicke in den Arbeitsalltag in der OP-Pflege . Außerdem geht sie darauf ein, welche Wege es in den OP gibt, wie es um Arbeitszeiten und Gehalt bestellt ist und welche Fähigkeiten unabdingbar sind. Über die OTA-Ausbildung oder die Fachweiterbildung OP-Pflege sagt Schmidt: \“Es gibt nicht den besten Weg. Wir freuen uns über jeden begeisterten Kollegen.\“
Ausbildung Operationstechnischer Assistent (OTA) Arbeitgeber: Diakoniewerk Martha-Maria e. V.
Kontaktperson:
Diakoniewerk Martha-Maria e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Operationstechnischer Assistent (OTA)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, die du während deiner Ausbildung durchlaufen wirst. Ein gutes Verständnis der Abläufe im OP, in der Anästhesie und der Zentralsterilisation kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden zu sprechen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für das Gespräch mit den Ansprechpartnern im Diakoniewerk Martha-Maria geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der Arbeit im medizinischen Bereich zu beantworten. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Unterstützung von Patienten und der Arbeit im Team hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Werte und die Philosophie des Diakoniewerks Martha-Maria. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst, wird das deine Chancen erhöhen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Operationstechnischer Assistent (OTA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Diakoniewerk Martha-Maria: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Diakoniewerk Martha-Maria informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildung, die Werte des Unternehmens und die verschiedenen Standorte zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dich an der Arbeit im Diakoniewerk Martha-Maria besonders anspricht.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen, die für die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.
Voraussetzungen hervorheben: Stelle sicher, dass du in deiner Bewerbung die geforderten Voraussetzungen wie den mittleren Schulabschluss und deine analytische Denkweise deutlich machst. Zeige auf, wie du diese Eigenschaften in der Ausbildung einsetzen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakoniewerk Martha-Maria e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über das Diakoniewerk Martha-Maria
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Diakoniewerk Martha-Maria informieren. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Bereite Beispiele für deine Fähigkeiten vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner Schulzeit oder bisherigen Erfahrungen, die deine analytische und verantwortungsbewusste Denkweise sowie dein exaktes Arbeiten im medizinischen Bereich demonstrieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und den Ablauf zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.