Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Erste-Hilfe-Trainer und führe eigenständig Kurse durch.
- Arbeitgeber: Die Johanniter sind eine angesehene Hilfsorganisation mit vielfältigen sozialen Diensten.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Taschengeld und Fahrtkostenzuschuss bis zu 641 Euro.
- Warum dieser Job: Engagiere dich für andere und entwickle deine Persönlichkeit in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 18 Jahre, Abitur oder Fachhochschulreife, gültiger PKW-Führerschein.
- Andere Informationen: Wir begrüßen Bewerbungen aller Hintergründe und fördern Chancengleichheit.
Freiwilligendienst (FSJ) im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung in Freiburg Fabrikstraße 2, 79102 Freiburg im Breisgau 01.09.2025, befristet Vollzeit Stellen-ID: J000023468 Na klar, freiwilliges Engagement lohnt sich. Ganz gleich, ob Sie Lebenserfahrung hinzugewinnen oder an andere weitergeben möchten: Sich neuen, sinnvollen Aufgaben zu widmen, braucht immer etwas Mut und die Offenheit, sich auf Unbekanntes einzulassen. Umso wertvoller ist das, was Sie zurückbekommen. Mit einem Freiwilligendienst bei den Johannitern engagieren Sie sich für andere Menschen und lernen gleichzeitig sich selbst noch einmal von einer ganz neuen Seite kennen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie eine lebenswerte Gesellschaft aktiv mit. Das bieten wir Ihnen 30 Tage Urlaub (5 Tage Woche) Pädagogische Begleitung Taschengeld Das erwartet Sie Ausbildung zum Erste-Hilfe-Trainer (m/w/d) mit Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. Erste Hilfe für Motorradfahrer, EH-Outdoor, etc. Selbstständige Kursdurchführung inkl. Vor- und Nachbereitung Teamwork mit anderen FSJ-Leistenden bei Bürotätigkeiten und Kursverwaltung Nach Einarbeitung und Trainingsroutine übernehmen Sie das Mentoring für die nächste FSJ-Generation Erlernen und Anwenden kooperativer Lernmethoden mit moderner technischer Unterstützung durch Whiteboards und Videofilme Das bekommen Sie zusätzlich: Persönlichkeitsentwicklung: Menschenkenntnis und Selbstvertrauen durch den sicheren Auftritt in denTrainings Erfahrung: 12 bis 18 Monate wertvolle Praxis- und Lebenserfahrung Seminare: Von den Johannitern bezahlte Fortbildungen zum Sanitätshelfer (m/w/d) und Erste-Hilfe-Trainern (m/w/d); ggf. noch weitere Spezialkurse Zukunftsperspektiven: Nach dem FSJ besteht die Möglichkeit für Zusatzverdienst oder Studentenjob alsTrainer (m/w/d) bei den Johannitern oder Weiterentwicklung als Vollzeit-Trainer (m/w/d) und Fachdozent (m/w/d) in Festanstellung Gesellschaftliche Anerkennung: Sie sind Teil einer angesehenen Organisation und tragen zur Rettung von Menschenleben bei Finanzierung: Taschen-/Verpflegungsgeld sowie Fahrtkostenzuschuss bis zu 641,00 Euro Das zeichnet Sie aus soziales Engagement und Motivation für eine sinnstiftende Tätigkeit Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen extrovertiertes Auftreten Abitur, Fachhochschulreife, Studienabbrecher mind. 18 Jahre und Besitz eines gültigen PKW-Führerscheins (Fahrerfahrung erwünscht) Das sollten Sie noch wissen Im Sinne der Gleichstellung und Chancengleichheit aller Mitarbeitenden begrüßen wir alle Bewerbungen von Interessierten, unabhängig von deren kultureller, religiöser und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung oder sexueller Identität. Wer wir sind Johanniter-Unfall-Hilfe Wir sind eine große Hilfsorganisation mit Hauptsitz in Berlin. Zu unseren Aufgaben zählen u. a. Rettungs- und Sanitätsdienst, Pflegeangebote, Katastrophenschutz, soziale Dienste sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, Perspektiven und wie wir arbeiten: johanniter.de/karriere Ausbildungszentrum Freiburg Die Dienststelle Freiburg ist der südlichste Standort im Regionalverband Baden. Von hier aus bieten die Johanniter zahlreiche Dienstleistungen an: Notrufdienste, Krankentransport, Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Jugendarbeit und Schulsanitätsdienst. In unserem Ausbildungszentrum bieten wir ein vielfältiges Seminarangebot an: von Erste-Hilfe-Kursen und -Trainings für Führerscheinbewerber und Ersthelfer in Betrieben über Spezialseminaren wie die Erste Hilfe bei Kindernotfällen bis hin zu Aus- und Weiterbildungen für beruflich Pflegende und Betreuungskräfte von demenzerkrankten Menschen. Das Ehrenamt ist im Ortsverband Freiburg und der Johanniter-Jugend sehr aktiv und bringt sich tatkräftig ein, beispielsweise als Erste-Hilfe-Ausbilder, Sanitäter, Jugendgruppenleiter oder Schulsanitäter. Interessiert? Alle Details finden Sie im Johanniter-Karriereportal. Einsatzort: Fabrikstraße 2, 79102 Freiburg im Breisgau Besetzungsdatum: 01.09.2025 Befristung: befristet Art der Anstellung: Vollzeit Bereich: Medizin und Notfallversorgung Einstieg: Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr Stellen-ID: J000023468
Freiwilligendienst (FSJ) im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung in Freiburg Arbeitgeber: Regionalverband Rhein-Main
Kontaktperson:
Regionalverband Rhein-Main HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwilligendienst (FSJ) im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung in Freiburg
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Johanniter und deren Werte. Zeige in Gesprächen, dass du ihre Mission verstehst und schätzt. Das hilft dir, dich mit der Organisation zu identifizieren und deine Motivation zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und soziale Medien, um mit aktuellen oder ehemaligen FSJ-Teilnehmern in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. zu deinem sozialen Engagement oder deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für die Erste-Hilfe-Ausbildung. Erkläre, warum dir diese Aufgabe wichtig ist und wie du dazu beitragen möchtest, anderen zu helfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwilligendienst (FSJ) im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung in Freiburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Johanniter: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Johanniter und ihre Arbeit informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Aufgaben im Freiwilligendienst zu erfahren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Freiwilligendienst im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung interessierst. Betone dein soziales Engagement und deine Motivation, Verantwortung zu übernehmen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervor, die dich für die Ausbildung zum Erste-Hilfe-Trainer qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Karriereportal der Johanniter ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regionalverband Rhein-Main vorbereitest
✨Zeige dein Engagement
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für den Freiwilligendienst klar zu kommunizieren. Überlege dir, warum du dich für die Erste-Hilfe-Ausbildung interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu bewegt haben.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamwork ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Erfolge ihr gemeinsam erzielt habt.
✨Selbstbewusst auftreten
Ein extrovertiertes Auftreten ist gefragt. Übe, wie du dich selbstbewusst präsentierst, ohne überheblich zu wirken. Achte auf deine Körpersprache und halte Blickkontakt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der Position. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Herausforderungen, die in der Rolle auf dich zukommen könnten.