Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Team im Rettungsdienst und lerne medizinische Grundkenntnisse.
- Arbeitgeber: Die Malteser bieten spannende soziale Aufgaben und wertvolle Erfahrungen.
- Mitarbeitervorteile: 500 € Taschengeld, 26 Tage Urlaub und umfassende Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Hilf Menschen direkt und entwickle dich persönlich und beruflich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude am Umgang mit Menschen und Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Rabatte für Mitarbeitende und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Freiwilligendienst (FSJ/BFD) im Rettungsdienst und Krankentransport ab sofort Wer sich sozial engagieren möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Jeder findet bei uns die Tätigkeit, die ihn besonders interessiert und gut zu ihm passt. Ein Freiwilligendienst bei den Maltesern bietet die spannende Möglichkeit, sich in sozialen Aufgabenfeldern praktisch zu erproben. Im Dienstalltag wie auch in den begleitenden Seminaren lernst du nicht nur das jeweilige Einsatzgebiet kennen, sondern vor allem ganz neue Seiten an dir selbst – neue Erfahrungen, die dich im Leben weiterbringen! Hast du Lust? Wir freuen uns auf dich. Deine Aufgaben: In deinem FSJ unterstützt du das hauptamtliche Team im Rettungsdienst. Dafür wirst du zu Beginn des Dienstes zum Rettungshelfer ausgebildet. Neben Transportfahrten ins Krankenhaus oder zum Arzt gehören auch die Untersuchung, Betreuung und Versorgung von Patienten zu deinen Kernaufgaben. Zusätzlich kümmerst du dich um die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und unterstützt die Wachleitung. Das bieten wir: Ein monatliches Taschengeld von 500 € im Monat Sämtliche Sozialleistungen wie die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflegeversicherung Eine fundierte Ausbildung zum Rettungshelfer und ggf. Rettungssanitäter 26 Tage Urlaub pro Jahr 5 Seminarwochen, in denen du dich mit spannenden Themen gemeinsam mit anderen Freiwilligen auseinandersetzt Die Möglichkeit Menschen direkt zu helfen und wertvolle Erfahrungen für das Berufsleben zu sammeln Die Anerkennung des Freiwilligendienst für einige Studienbewerbungen und Ausbildungsgänge Was wir uns vorstellen: Du hast Freude am Umgang mit anderen Menschen und gehst fürsorglich und empathisch auf sie zu Du hast Interesse am Erwerb von medizinischem Grundwissen Du hast einen Führerschein der Klasse B (PKW) Freu dich auch darauf: Rabatte und Gutscheine im Vorteilsportal für Malteser Mitarbeitende Die Möglichkeit innerhalb der Seminargruppe viele neue Kontakte zu knüpfen Ein tolles Team in der Dienststelle, das sich auf deine Unterstützung freut Die Möglichkeit, dich nach dem Freiwilligendienst im Rahmen einer Ausbildung weiterzuentwickeln und/oder mit einem Neben- oder Ferienjob tätig zu werden Dein Ansprechpartner Christian Mehler: 0261/9421110 Einsatzort: Geschäftsstelle Koblenz Ernst Sachs Straße 18, 56070 Koblenz Wir bitten dich, dich ausschließlich über unser Online-Formular zu bewerben! Haben wir dein Interesse geweckt? Sende uns deine Bewerbung über das Online-Formular!
Freiwilligendienst (FSJ/BFD) im Rettungsdienst und Krankentransport Arbeitgeber: Malteser Deutschland gGmbH
Kontaktperson:
Malteser Deutschland gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwilligendienst (FSJ/BFD) im Rettungsdienst und Krankentransport
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Malteser und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die sozialen Ziele der Organisation verstehst und teilst. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zu deiner Motivation vor. Überlege dir, warum du dich für einen Freiwilligendienst im Rettungsdienst interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu bewegen, anderen zu helfen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Zeige Interesse an den täglichen Abläufen und Herausforderungen im Rettungsdienst. Das zeigt, dass du aktiv und engagiert bist.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Freiwilligen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf den Dienst vorbereiten kannst. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwilligendienst (FSJ/BFD) im Rettungsdienst und Krankentransport
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Malteser: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Malteser und deren Werte. Verstehe, was sie im Bereich Rettungsdienst und Krankentransport anbieten und welche sozialen Aufgaben sie übernehmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für einen Freiwilligendienst interessierst. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und dein Interesse an medizinischem Wissen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für den Freiwilligendienst unterstreichen, wie z.B. Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Formular ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente angehängt sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Malteser Deutschland gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. warum du dich für den Freiwilligendienst interessierst oder welche Erfahrungen du im Umgang mit Menschen hast. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Zeige Empathie und Teamgeist
Da der Freiwilligendienst stark auf den Umgang mit Menschen ausgerichtet ist, ist es wichtig, dass du deine empathischen Fähigkeiten und deinen Teamgeist während des Interviews hervorhebst. Teile Beispiele, in denen du anderen geholfen hast.
✨Informiere dich über die Malteser
Mach dich mit der Organisation und ihren Werten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission der Malteser verstehst und dass du dich mit deren Zielen identifizieren kannst.
✨Frage nach den Seminaren und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den begleitenden Seminaren und der Ausbildung zum Rettungshelfer. Stelle Fragen dazu, um zu zeigen, dass du bereit bist, zu lernen und dich weiterzuentwickeln.