Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und fördere Kinder im Kindergarten und Kita mit Kreativität.
- Arbeitgeber: Das Familienzentrum Monikahaus unterstützt seit 125 Jahren Familien und Kinder in Frankfurt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Praktikum anerkannt, gutes Mittagessen und Mitarbeiter-Rabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte eine inklusive Zukunft und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Sozialer Arbeit oder Erziehungswissenschaften ab 2. Semester erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.
Das Familienzentrum Monikahaus vereint seit fast 125 Jahren vielfältige Hilfen unter einem Dach. Mit über 180 Fachkräften machen wir uns stark für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien. Vielfalt und Wertschätzung prägen unsere Arbeit – bunt, inklusiv und innovativ. Gestalten Sie mit uns eine zukunftsorientierte Gesellschaft. Unsere Kindertagesstätte ist seit 2009 anerkanntes Kinder- und Familienzentrum für den Stadtteil Gallus. In Kinderkrippe und Kindergarten betreuen wir 120 Kinder im Alter von 8 Wochen bis Schuleintritt. Deine Aufgaben Du begleitest und förderst unsere Kinder gemeinsam mit unseren Fachkräften im Kindergarten im Alter ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt oder in der Kita bis zum Alter von 3 Jahren in Ihrem pädagogischen Alltag Du unterstützt die Kinder mit Kreativität und Beziehungsarbeit bei ihrer kognitiven, sprachlichen, motorischen und sozialen Entwicklung Dabei arbeitest du mit päd. Fachkräften, Eltern und den Frühen Hilfen zusammen Dein Profil Du studierst Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften oder einen vergleichbaren pädagogischen Studiengang (ab 2. Semester) Du hast Spaß an der pädagogischen Arbeit mit Kindern nach dem Early Excellence Ansatz Du hast eine stärkenorientierte, wertschätzende Grundhaltung und hast Lust mehr über das Konzept der Neuen verbindenden Autorität zu erfahren Wir bieten Die Arbeit in einem engagierten Team mit dem Herz am rechten Platz Anerkennung der Arbeitszeit als Praktikum für das Studium Einarbeitung in den Ansatz der \“neuen verbindenden Autorität\“ Vergütung nach AVR SuE, vermögenswirksame Leistungen und Kirchliche Rentenzusatzversorgung Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung, großzügiger Zuschuss zum Deutschlandticket Kostengünstiges, frisch gekochtes Mittagessen Vielfältige Mitarbeiter:innen-Rabatte über Benefits.me Wir freuen uns über alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung, Religion, sexueller Orientierung und Identität. Deine Fragen beantwortet Dir gerne Frau Böttcher unter 069 97382360, Leitung KiFaZ. Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicke bitte an karriere@skf-frankfurt.de (https://mailto:karriere@skf-frankfurt.de) . Bewerbe dich jetzt! Familienzentrum Monikahaus, Kriegkstr. 32-36, 60326 Frankfurt, Telefon: 069 9738 23-0, www.monikahaus.de Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Student (m/w/d) Zusatzkraft Kita (Teilzeit, bevorzugt nachmittags) Arbeitgeber: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Kontaktperson:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student (m/w/d) Zusatzkraft Kita (Teilzeit, bevorzugt nachmittags)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über den Early Excellence Ansatz, da dieser in der Stellenbeschreibung erwähnt wird. Zeige in Gesprächen oder beim Vorstellungsgespräch, dass du die Prinzipien verstehst und wie du sie in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Studierenden oder Fachkräften im Bereich Soziale Arbeit oder Erziehungswissenschaften. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Kontakte zu einem Vorstellungsgespräch führen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit der Neuen verbindenden Autorität beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzubilden, was bei der Bewerbung positiv auffällt.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner pädagogischen Haltung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine stärkenorientierte und wertschätzende Grundhaltung verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student (m/w/d) Zusatzkraft Kita (Teilzeit, bevorzugt nachmittags)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Familienzentrum Monikahaus: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Familienzentrum Monikahaus und dessen Werte informieren. Besuche die Website und lerne mehr über deren pädagogischen Ansätze und die Arbeit mit Kindern.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Zusatzkraft in der Kita darlegst. Betone deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Kindern sowie dein Interesse an der pädagogischen Arbeit nach dem Early Excellence Ansatz.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Informationen zu deinem Studium, Praktika und anderen Erfahrungen enthält. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in der Sozialen Arbeit oder Erziehungswissenschaften hervor.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Anschreiben, Lebenslauf und eventuell Zeugnisse in deiner Bewerbung beifügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Unterlagen an die angegebene E-Mail-Adresse sendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialdienst katholischer Frauen e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Ansätze vor
Informiere dich über den Early Excellence Ansatz und die neue verbindende Autorität. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien dieser Konzepte verstehst und bereit bist, sie in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und wie du ihre Entwicklung unterstützt hast. Deine Leidenschaft für die pädagogische Arbeit sollte klar erkennbar sein.
✨Stelle Fragen zur Teamarbeit
Frage nach der Zusammenarbeit mit Fachkräften und Eltern. Dies zeigt dein Interesse an einem kooperativen Arbeitsumfeld und dass du die Bedeutung von Teamarbeit in der Pädagogik schätzt.
✨Präsentiere deine Stärken
Identifiziere deine persönlichen Stärken, die dich für die Position qualifizieren, und bringe diese im Gespräch zur Sprache. Eine stärkenorientierte Haltung ist besonders wichtig in der Arbeit mit Kindern.