Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und fördern kannst.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Schulkindergartens der Albert Schweitzer-Schule Kißlegg.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine faire Ausbildungsvergütung und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und arbeite in einem inklusiven Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss sowie praktische Erfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Vollzeit statt.
PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/IN (w/m/d) im Schulkindergarten der Albert Schweitzer-Schule Kißlegg ab dem 01.09.2026, in Vollzeit. BERUFS- UND AUSBILDUNGSINHALTE Im Schulkindergarten eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SBBZ Gent) werden dich erfahrene Fachkräfte begleiten. Du wirst lernen deine Kompetenzen anzuwenden und zu vertiefen. Neben modernen und praxisorientierten Lernkonzepten lernst du noch viele andere Ausbildungsinhalte kennen: Pädagogische Beziehungen gestalten Lebenswelten von Kindern analysieren und gestalten Diversität wahrnehmen und Inklusion fördern Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit allen an der Entwicklung Beteiligten aufbauen Lernarrangements entwickeln und umsetzen Vernetztes Arbeiten mit diversen Institutionen AUSBILDUNGSVERLAUF UND -DAUER Während deiner Ausbildung werden dir theoretische Ausbildungsinhalte an der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch oder am Institut für Soziale Berufe Ravensburg (Privatschule) vermittelt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. VORAUSSETZUNGEN Bildungsvoraussetzung für diese Ausbildung ist: Mittlere Reife, einen gleichwertigen Abschluss oder die Fachschulreife und einen erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten oder eine vergleichbare Ausbildung eines anderen Bundeslandes oder die Fachhochschulreife, eine fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife mit ausreichender Praxiserfahrung (z. B. BFD, FSJ) oder einen Berufsabschluss als Kinderpfleger/in oder eine vergleichbare Ausbildung. AUSBILDUNGSVERGÜTUNG Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD-Pflege). Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich brutto (April 2024): im 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 € im 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07€ im 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 € GESTALTE UNSEREN LANDKREIS MIT. Wir freuen uns auf deine Bewerbung online unter www.rv.de/ausbildung. Du hast Fragen oder vielleicht auch ein ganz besonderes Anliegen? Melde dich einfach bei unserer Ausbildungsleitung, gemeinsam finden wir deinen Weg beim Landkreis Ravensburg! Frau Dürr, 0751 85-1240 Frau Ammann, 0751 85-1223 Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in (w/m/d) Arbeitgeber: Landratsamt Ravensburg
Kontaktperson:
Landratsamt Ravensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Albert Schweitzer-Schule Kißlegg und deren pädagogische Konzepte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Schule verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Umgang mit Kindern zu teilen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für die praxisintegrierte Ausbildung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Erziehern oder Fachkräften im Bereich der Sonderpädagogik. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bieten.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Diversität und Inklusion. Bereite dich darauf vor, wie du diese Themen in deiner zukünftigen Arbeit als Erzieher/in umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine pädagogischen Fähigkeiten betonen. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezielle Ausbildung interessierst und was du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders zu betonen, da diese für die Ausbildung wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Lebenslauf vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Rechtschreibung und Grammatik, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Ravensburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Albert Schweitzer-Schule Kißlegg und deren Schulkindergarten informieren. Verstehe die pädagogischen Konzepte und die Zielgruppe, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und in der Teamarbeit zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Arbeitsweise im Schulkindergarten zu erfahren.
✨Sei authentisch
Zeige während des Interviews deine Persönlichkeit und sei ehrlich über deine Motivation, Erzieher/in zu werden. Authentizität wird geschätzt und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.