Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Chemie im Labor und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Die Philipps-Universität Marburg ist ein großer Arbeitgeber mit vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein kostenloses ÖPNV-Ticket in Hessen.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem dynamischen Umfeld mit Übernahmechancen und Abschlussprämien.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Realschulabschluss und gute Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Englisch erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre mit innerbetrieblichen Unterrichtseinheiten.
Duale Ausbildung Stadt Marburg Landkreis Marburg-Biedenkopf An der Philipps-Universität Marburg studieren ca. 22.600 Menschen in vielen unterschiedlichen Studiengängen. Mit etwa 4.300 Beschäftigten ist die Universität einer der größten Arbeitgeber der Region. Sie ist eine Landesbehörde mit langjähriger Erfahrung in der Berufsausbildung. Auf fast 90 Ausbildungsplätzen bieten wir duale Studiengänge und vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten unter anderem in den Bereichen Büro & IT oder Technik & Labor an. Es besteht die Möglichkeit, ggf. eine Ausbildung mit flexibler Arbeitszeit, in Teilzeit oder in verkürzter Dauer zu absolvieren. Bei einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden für Auszubildende und 41 Stunden für Beamtenanwärter*innen erfolgt die Vergütung gemäß TV-H BBiG bzw. HBesG und der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Kalenderjahr. Darüber hinaus stellen wir ein kostenloses Landesticket für Fahrten mit dem ÖPNV in Hessen zur Verfügung. Am Ende einer Ausbildung ermöglichen wir häufig eine Übernahme. Außerdem gewähren wir Auszubildenden eine Abschlussprämie abhängig von der Endnote von bis zu 500 Euro. Beschreibung Die Ausbildung findet jeweils in verschiedenen Fachbereichen statt, sie dauert in der Regel 3,5 Jahre. Neben dem Berufsschulunterricht an der Adolf-Reichwein-Schule werden die Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit durch innerbetrieblichen Unterricht begleitet. Voraussetzungen sehr guter Realschulabschluss gute Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Englisch Informationen über den Beruf Berufsfeld: Naturwissenschaften
Ausbildung: Chemielaborant (m/w/d) Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Chemielaborant (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, in denen die Ausbildung stattfindet. Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an den spezifischen Bereichen und wie deine Fähigkeiten dort eingesetzt werden können.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests oder Aufgaben vor, die während des Auswahlverfahrens gestellt werden könnten. Übe grundlegende chemische Berechnungen und experimentelle Techniken, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Naturwissenschaften und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Leidenschaft für Chemie und deine Lernbereitschaft unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Chemielaborant (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadt Marburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadt Marburg und die Philipps-Universität informieren. Verstehe die Ausbildungsangebote und die Besonderheiten der Region, um in deinem Anschreiben darauf eingehen zu können.
Betone deine schulischen Leistungen: Da ein sehr guter Realschulabschluss Voraussetzung ist, solltest du deine schulischen Leistungen, insbesondere in Chemie, Mathematik und Englisch, hervorheben. Erwähne relevante Fächer und besondere Projekte oder Praktika, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Chemielaborant werden möchtest und was dich an der dualen Ausbildung bei der Stadt Marburg reizt. Gehe auf deine Interessen und Ziele ein und zeige, dass du gut ins Team passt.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder grammatikalischen Fehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die Grundlagen der Chemie, Mathematik und Englisch, da diese Themen im Interview angesprochen werden könnten. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu beantworten, die dein Wissen in diesen Bereichen testen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Überlege dir praktische Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Schulprojekten, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an der Chemie zeigen. Dies kann helfen, deine Leidenschaft für den Beruf zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Zeige Interesse an der Ausbildung und den verschiedenen Fachbereichen, in denen du arbeiten könntest. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte auf eine positive Körpersprache und einen selbstbewussten Auftritt während des Interviews. Ein fester Händedruck und Augenkontakt können einen guten ersten Eindruck hinterlassen und dein Engagement unterstreichen.