Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Spezialist:in für Montagetechnik und arbeite mit großen Maschinen.
- Arbeitgeber: RWE sucht engagierte Auszubildende für die Energiezukunft Europas.
- Mitarbeitervorteile: Genieße kostenlose Trainings, vergünstigtes Kantinenessen und Betriebssportgruppen.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Projekte und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und Interesse an Metalltechnik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 2 Jahre mit attraktiver Vergütung zwischen 1.292€ und 1.368€.
Duale Ausbildung Stadt Essen Stadt Frechen Stadt Grevenbroich Deine Energie hätten wir gern! Wir suchen Veränderertypen, Menschen, die aktiv und gewissenhaft die Zukunft lenken und mit innovativen Ideen und Leidenschaft etwas bewegen. Menschen, die sich als Teamplayer auszeichnen und sich mit viel Engagement für die Sicherung der Energie für Europa in den verschiedenen Bereichen einsetzen. Ein Blick in unsere Ausbildungsclips? Fragen rund um die Ausbildung bei RWE? Nutze unseren Live-Chat! Bock auf einen Job mit massig PS unterm Hintern? Mit Fahrzeugen und Großgeräten, die sonst nur in irgendwelchen XXL-Dokus gezeigt werden? In nur zwei Jahren bildet RWE dich zum/zur Spezialist:in der Fachrichtung Montagetechnik aus. Etwas für starke Jungs und noch stärkere Mädels! Du startest im RWE-Ausbildungszentrum mit vielen Fertigungs- und Montageplänen und stellst erste Werkstücke aus Metall maschinell oder manuell her. Elektronische Elemente, pneumatische und hydraulische Steuerungen, Baugruppen und Maschinenteile – hier stehst du in der ersten Reihe. Nach dem Ausbildungszentrum heißt es ab in den Betrieb: Schaufelradbagger, Lkws oder Raupenfahrzeuge werden von dir gesteuert, gewartet und geprüft. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Ausbildungsvergütung : Zwischen 1.292€ und 1.368€, je nach Ausbildungsjahr. Mehr Qualität Intensive Prüfungsvorbereitung Kostenlose Fahrsicherheitstrainings Kostenlose Erste Hilfe Grundausbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement Auslandsaufenthalte Mehr Team Team-Einführungswoche Betriebssportgruppen Ehrenamtliche Aktionen Mehr Benefits Vergünstigtes Kantinenessen Cafeteria Werksärztliche Praxen Seminare zur Vermeidung von Sucht und Drogen sowie zur gesunden Ernährung Voraussetzungen mind. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Metalltechnik ist genau das Richtige für dich, wenn du gerne in der Werkstatt schraubst und mit Metall arbeitest. Wenn es in der Schule und daheim etwas zu werkeln, montieren oder reparieren gibt, möchtest du lieber mitmachen als zusehen. Du kennst dich immer etwas besser als die anderen mit Werkzeug aus und hast keinen Schiss davor, große Geräte zu bedienen. Informationen über den Beruf Berufsfelder: Technik, Technologiefelder, Bau, Architektur, Vermessung, Produktion, Fertigung
Ausbildung: Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) Arbeitgeber: RWE Power AG
Kontaktperson:
RWE Power AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Metalltechnik. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Geräten hast, mit denen du arbeiten wirst.
✨Tip Nummer 2
Nutze unseren Live-Chat, um Fragen zur Ausbildung zu stellen. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugierde, was bei den Ausbildern gut ankommt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren. Wenn möglich, bringe Beispiele von Projekten oder Arbeiten mit, die du bereits gemacht hast, um deine praktischen Fertigkeiten zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, im Team zu arbeiten und deine Teamfähigkeit zu betonen. In der Metalltechnik ist Zusammenarbeit oft entscheidend, also zeige, dass du ein echter Teamplayer bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über RWE: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über RWE und die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik informieren. Schau dir die Ausbildungsclips an und nutze den Live-Chat, um Fragen zu klären.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse an der Metalltechnik deutlich machen. Betone, warum du ein guter Teamplayer bist und wie du mit innovativen Ideen zur Zukunft von RWE beitragen möchtest.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deinen Schulabschluss, Praktika oder Hobbys, die mit Technik und Handwerk zu tun haben. Hebe deine praktischen Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen hervor.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei RWE Power AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung in der Metalltechnik handelt, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über grundlegende Metallbearbeitungstechniken und die Maschinen, die du bedienen wirst. Zeige dein Interesse an den technischen Aspekten des Berufs.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen oder Maschinen hast, bringe diese in das Gespräch ein. Erzähle von Projekten, an denen du gearbeitet hast, und wie du Herausforderungen gemeistert hast. Das zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten.
✨Zeige Teamgeist
Da Teamarbeit in diesem Beruf wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, bei denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und wie du mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Erwartungen des Unternehmens vor. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Herausforderungen, die dich erwarten könnten.