Auf einen Blick
- Aufgaben: Installiere und warte komplexe energietechnische Anlagen und elektronische Systeme.
- Arbeitgeber: Das Ludmillenstift Meppen ist ein modernes Akutkrankenhaus mit über 420 Betten und 21 Fachabteilungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Business Bike, Firmenfitness, Fortbildungen und coole Firmenevents.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und entwickle deine technischen Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und beginnt jährlich am 01.08.
Krankenhaus Ludmillenstift Meppen Duale Ausbildung Stadt Meppen Landkreis Emsland Geh\‘ deinen Weg. Mit uns! Als modernes, vielfältig ausgerichtetes und innovatives Akutkrankenhaus der erweiterten Schwerpunktversorgung mit über 420 Betten und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Oldenburg, bietet das Ludmillenstift Meppen mit insgesamt 21 Fachabteilungen und 10 interdisziplinären sowie zahlreich zertifizierten Zentren, eine umfassende und wohnortnahe Versorgung auf höchstem Qualitätsniveau. Jedes Jahr vertrauen rund 18.000 stationäre sowie rund 100.000 ambulante Patientinnen und Patienten der Erfahrung und Expertise unserer insgesamt 1.800 Beschäftigten. Unsere verschiedenen Fachabteilungen, Stationen, Funktionsbereiche und Ambulanzen arbeiten in unserem christlich geprägten Haus sehr eng zusammen und garantieren unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiger Raum für deine Kenntnisse, Talent, Ideen und Zukunftspläne. Beschreibung Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bist du natürlich nicht nur dafür zuständig, Steckdosen und Lichtschalter oder Sicherungen zu montieren. Vielmehr ist es deine Aufgabe, komplexe energietechnische Anlagen sowie elektronische Steuer- und Regelsysteme zu installieren. Diese Systeme findet man beispielsweise zur Raumklimaregelung, aber auch in Rufanlagen oder bei Kontrollsystemen. Hast du die Anlagen erstmal installiert, gehört auch das Prüfen und Warten zu deinen Aufgaben. In regelmäßigen Abständen überprüfst du als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik die elektronischen Anlagen. Entdeckst du Fehler, übernimmst du auch gleich die Reparatur. Besonders bei großen Anlagen ist die Überprüfung sehr wichtig, um lange Ausfälle zu vermeiden. Natürlich muss alles auch schriftlich festgehalten werden. Deswegen gehört auch das Dokumentieren zu deinen Tätigkeiten. In deiner Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gerätetechnik sitzt du zwar nicht oft am Schreibtisch, aber ab und zu musst du die Schaltpläne und Prüfprotokolle der Anlagen in einer Dokumentation zusammenfassen. Beginn: 01.08. eines jeden Jahres | Dauer: 3,5 Jahre Ausbildungsinhalte: Planung, Installation und Montage von Strom- und Datennetzen oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Installation und Wartung von Fernsprech-, Antennen-, Video-, Brandmelde-, Lichtruf- und Notrufanlagen Wartung, Reparatur und Prüfung von E.- Geräten, Verteilungen, Aufzugsanlagen und Torsteuerungen prüfen und messen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE, VDI- und BG (LUK)-Vorschriften Voraussetzungen mindestens Hauptschulabschluss handwerkliches Geschick gutes Verständnis für technische Zusammenhänge konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten Verantwortungsbewusstsein Benefits Business Bike Firmenevents Fort- und Weiterbildungen (Präsenzschulungen und E-Learning) Firmenfitness Betriebskinderkrippe Personalverkauf in der Apotheke Personalcafeteria im Krankenhaus Informationen über den Beruf Berufsfelder: Elektro, Technik, Technologiefelder
Ausbildung: Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Krankenhaus Ludmillenstift Meppen
Kontaktperson:
Krankenhaus Ludmillenstift Meppen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Energie- und Gebäudetechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Elektrotechnik beschäftigen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in verwandten Bereichen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir in der Ausbildung von Vorteil sein werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für technische Berufe recherchierst. Übe deine Antworten und stelle sicher, dass du deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis klar kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Krankenhaus Ludmillenstift Meppen informieren. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, da diese Eigenschaften für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik werden möchtest. Gehe auf deine Interessen im technischen Bereich ein und zeige, wie du zum Team des Krankenhauses passen würdest.
Dokumentation der Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise über Praktika oder relevante Kurse beifügst. Diese Unterlagen sollten deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Krankenhaus Ludmillenstift Meppen vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zusammenhängen und elektrischen Anlagen zu beantworten. Zeige dein Wissen über die Installation und Wartung von Systemen, die in der Gebäudetechnik verwendet werden.
✨Praktische Beispiele einbringen
Erzähle von praktischen Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Projekte. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Auf Teamarbeit eingehen
Da die Arbeit im Krankenhaus oft Teamarbeit erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit ist. Nenne Beispiele, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den spezifischen Aufgaben als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik vor. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.