Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Physiotherapeut/-in und unterstütze Menschen bei ihren Bewegungsmöglichkeiten.
- Arbeitgeber: Die Akademie der Gesundheit ist eine führende Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Lehrmethoden und interprofessionellem Austausch.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft im Gesundheitswesen und leiste einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss, gesundheitliche Eignung und Freude an Bewegung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Lerne an drei verschiedenen Standorten und profitiere von einem starken Netzwerk in der Gesundheitsbranche.
Duale Ausbildung Stadt Berlin Du suchst eine Ausbildung in der Gesundheitsversorgung oder ein Studium für einen Gesundheitsfachberuf? Werde Fachkraft im Gesundheitswesen! Die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. (AdG) ist eine der größten freigemeinnützigen, staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen für Gesundheitsfachberufe in Deutschland. Neben der beruflichen Ausbildung in vielen Gesundheitsfachberufen zählt die berufliche Fort- und Weiterbildung und die Qualifizierung internationaler Fachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen zu den Kernaufgaben der Akademie. Rund 4.650 Bildungsteilnehmende und 180 Mitarbeitende der AdG begleiten die Bildungsteilnehmenden während der beruflichen und hochschulischen Ausbildung an den vier Standorten: Campus Berlin-Buch, Campus Bad Saarow, Campus Eberswalde und Campus Brieskow-Finkenheerd. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Akademie der Gesundheit bilden die drei Institute: das Institut für digitale Lehre und Medien, das Institut für soziales Lehren und Lernen sowie das Institut für Simulation, Training und Transfer. Mit einer Qualifizierung in einem Gesundheitsfachberuf entscheidest du dich für ein Berufsfeld mit Zukunft und leistest einen Beitrag zur dringend notwendigen Sicherung der Gesundheitsversorgung. Die Akademie der Gesundheit bietet unter ihrem Dach die Vielzahl der Gesundheitsfachberufe. NEU: Studiere einen Gesundheitsfachberuf in Brandenburg! Die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde (HGE) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und steht für die Sicherstellung einer akademischen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen sowie einer sektorenübergreifenden Vernetzung und Versorgung. Die HGE bietet zwei primärqualifizierende duale Studiengänge an, die zum Bachelor of Science Hebamme oder Pflege führen. Du kannst somit innerhalb von sieben Semestern den Hochschulabschluss und gleichzeitig die staatliche Berufszulassung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann erreichen. Beschreibung Den Klienten ganzheitlich und individuell betrachten. Ein/e Physiotherapeut/-in behandelt im wesentlichen Menschen, die in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Des Weiteren arbeiten Physiotherapeut(inn)en in den Fachgebieten der Inneren Medizin, Neurologie/ Psychiatrie sowie in der Pädiatrie, Geriatrie und Gynäkologie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Prävention und Gesundheitsförderung. Es gilt hierbei Bevölkerungskrankheiten wie chronische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen und Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems vorzubeugen. Physiotherapeut(inn)en sind in ambulanten, teilstationären und stationären Settings eingesetzt. In der Ausbildung an der Akademie der Gesundheit lernen Sie das Erstellen eines ganzheitlichen Befundes sowie dessen Auswertung und Interpretation, das Aufstellen eines individuellen Behandlungsplans und die Durchführung von physiotherapeutischen Maßnahmen mit dem Patienten. Neben der Handlungskompetenz (Befund- und Behandlungstechniken) liegt ebenso der Fokus auf der Entwicklung der kognitiven Kompetenzen (z.B. Wissen der Anatomie und Physiologie für das funktionelle Denken und Handeln am Patienten), der kommunikativen Kompetenzen (z.B. Anamnese- und Beratungsgespräche) und personellen Kompetenzen (z.B. Selbstreflexion und Selbstorganisation). Aufgrund des Fachkräftebedarfs in der Physiotherapie von 24. 000 Therapeuten bis 2030, ist der Beruf der Physiotherapeut(inn)en ein Beruf mit Zukunft. Das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen. Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstaltungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht. Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützen Raum Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfortschritts unterstützt und begleitet. Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können. Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet. Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt. Der Lernort Praxis e rfolgt in stationären, ambulanten und rehabilitativen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, die mit der Akademie der Gesundheit kooperierenden . Die Bildungsteilnehmenden der Ausbildung zum/rPhysiotherapeuten/in erhalten eine Grundlagenausbildung in Recht, Gesundheitswirtschaft und den Sozialwissenschaften. Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen: Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, Vollendung des 17. Lebensjahres, Nachweis der gesundheitlichen Eignung, Nachweis der Hepatitis A+B Impfung ( erst nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch nachzureichen), Vorpraktikum für die verkürzte oder berufsbegleitende Ausbildung in der Physiotherapie: Abschluss als staatlich anerkannter Masseur & Medizinischer Bademeister, Zulassung zur verkürzten Ausbildung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin. Persönliche Stärken, die mitgebracht werden: Sie haben viel Freude an Bewegung. Sie verfügen über gute koordinative Fähigkeiten. Der Umgang mit Nähe und Distanz in der Therapie ist für Sie selbstverständlich. Sie verfügen über gute naturwissenschaftliche Grundkenntnisse aus der Schulausbildung. Informationen über den Beruf Berufsfeld: Gesundheit Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Schwanebecker Chaussee 4 E-H 13125 Berlin
Ausbildung: Physiotherapeut/-in (m/w/d) Arbeitgeber: AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V.
Kontaktperson:
AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Physiotherapeut/-in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachgebiete der Physiotherapie, in denen du arbeiten könntest. Das Verständnis der unterschiedlichen Bereiche wie Neurologie, Geriatrie oder Pädiatrie kann dir helfen, gezielte Fragen im Vorstellungsgespräch zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Akademie der Gesundheit in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Da die Kommunikation mit Patienten ein zentraler Bestandteil des Berufs ist, kannst du in Rollenspielen oder durch das Üben von Anamnese-Gesprächen deine Fähigkeiten verbessern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Bewegung und Gesundheit. Überlege dir, wie du deine persönliche Motivation für den Beruf in einem Gespräch überzeugend darstellen kannst. Dies könnte durch eigene Erfahrungen im Sport oder in der Gesundheitsförderung geschehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Physiotherapeut/-in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Akademie der Gesundheit: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg informieren. Verstehe ihre Ausbildungsphilosophie, die verschiedenen Lernorte und die Anforderungen an die Ausbildung zum Physiotherapeuten.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Ausbildung eingehen. Betone deine Motivation für den Beruf des Physiotherapeuten und warum du dich für diese Akademie entschieden hast. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Akademie teilst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Hebe deine schulischen Leistungen, Praktika oder andere Erfahrungen im Gesundheitsbereich hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. deinen Realschulabschluss und den Nachweis der gesundheitlichen Eignung, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Akademie
Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gründlich über die Akademie der Gesundheit und ihre Ausbildungsangebote informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Akademie verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung im Gesundheitswesen handelt, sei bereit, praktische Fragen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Physiotherapie und deinen Umgang mit Patienten zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Beruf
Lass deine Begeisterung für die Physiotherapie und die Arbeit mit Menschen durchscheinen. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Akademie und die Erwartungen an die Auszubildenden zu erfahren.