Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Tübingen Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Blut, Gewebe und Körperflüssigkeiten in einem modernen Laborumfeld.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist einer der größten Arbeitgeber in der Region mit über 10.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Kantine, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft im Gesundheitswesen mit einer sinnstiftenden Ausbildung und tollen Karrierechancen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife, Interesse an Naturwissenschaften und technisches Verständnis sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Hohe Ausbildungsqualität und gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.

Universitätsklinikum Tübingen Duale Ausbildung Stadt Tübingen Landkreis Tübingen Eine zukunftssichere und sinnstiftende Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen! Herausfordernd, abwechslungsreich und zukunftsorientiert – das ist eine Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen. Die Berufe im Gesundheitswesen sind von besonderer Bedeutung und angesichts des demografischen Wandels werden sie auch in Zukunft sehr gefragt sein. Das Gesundheitswesen ist eine wachsende Branche, die Ihnen einen zukunftssicheren Job und viele Möglichkeiten einer erfüllenden und sinnstiftenden Tätigkeit bietet. Mit über 10.000 Mitarbeitenden und rund 800 Auszubildenden in über zehn verschiedenen Ausbildungsberufen und vier Studiengängen ist das Universitätsklinikum Tübingen einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region, bietet interessante Aufgaben und vielfältige Tätigkeiten, nicht nur im medizinischen Bereich, sondern für zahlreiche Berufsgruppen. Während der Ausbildung erwartet Sie eine hohe Ausbildungsqualität und ein überdurchschnittliches tarifliches Ausbildungsentgelt (TVA UK). Nach der Ausbildung haben Sie gute Übernahmechancen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Ausbildung unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/ausbildungsberufe Zu den offenen Ausbildungsstellen >> Beschreibung Das Aufgabengebiet einer MT-L ist sehr vielfältig und wird in die vier großen Fachbereiche gegliedert: Hämatologie : Im Fachbereich Hämatologie analysieren Sie menschliche Blutzellen auf krankhafte Veränderungen wie z. B. Blutarmut oder Leukämie. Daneben bestimmen Sie Blutgerinnungsparameter und Blutgruppen. Klinische Chemie : In der Klinischen Chemie analysieren Sie aus Körperflüssigkeiten chemische Substanzen des Körpers wie z. B. Blutzucker, Hormone und Enzyme. Histologie : Die Histologie beschäftigt sich mit Gewebeproben, aus denen dünne Schnitte angefertigt, gefärbt und auf krankhafte Veränderungen wie Tumoren untersucht werden. Mikrobiologie : In der Mikrobiologie isolieren Sie aus Patientenproben Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze oder Viren und weisen deren Eigenschaften und Resistenzen nach. Neben diesen vier traditionellen Laborbereichen wird die Ausbildung noch mit den modernen neuen Techniken der Molekularbiologie wie der Extraktion von DNA, RNA und Proteinen aus Bakterien, Klonierung und Gensequenzierung von bakterieller DNA ergänzt Voraussetzungen Das sollten Sie mitbringen: Mittlere Reife oder gleichwertige Schulbildung gesundheitliche Eignung kein Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern mathematisches und technisches Verständnis für Apparaturen und Analyseabläufe Geschicklichkeit im Bedienen von Geräten verantwortungsbewusster Umgang mit Patientenmaterial ein hohes Maß an Eigenständigkeit Sauberkeit und Ordnungsliebe teamfähig und leistungbereit Benefits Vermögenswirksame Leistungen Kantine Betriebliche Altersvorsorge Jobticket Angebote zur Gesundheitsförderung Attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung sehr gute Work-Life-Balance Informationen über den Beruf Berufsfeld: Gesundheit

Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen

Das Universitätsklinikum Tübingen bietet eine zukunftssichere und sinnstiftende Ausbildung in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld. Mit über 10.000 Mitarbeitenden und einer hohen Ausbildungsqualität profitieren Sie von attraktiven tariflichen Ausbildungsvergütungen, vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer hervorragenden Work-Life-Balance. Hier haben Sie die Chance, in einem der größten Arbeitgeber der Region zu lernen und sich in einem bedeutenden Gesundheitsbereich weiterzuentwickeln.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche der Laboratoriumsanalytik, wie Hämatologie, Klinische Chemie, Histologie und Mikrobiologie. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch dein Interesse und Wissen über diese Bereiche, um zu zeigen, dass du gut vorbereitet bist.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden im Universitätsklinikum Tübingen zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Verantwortungsbewusstsein zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder anderen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Begeisterung für den Beruf des Medizinischen Technologen. Eine positive Einstellung und echtes Interesse an der Arbeit im Gesundheitswesen können einen großen Unterschied machen und dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Mathematische Kenntnisse
Geschicklichkeit im Umgang mit Laborgeräten
Verantwortungsbewusstsein
Eigenständigkeit
Teamfähigkeit
Sauberkeit und Ordnungssinn
Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
Kenntnisse in der Mikrobiologie
Fähigkeit zur Analyse von Körperflüssigkeiten
Vertrautheit mit modernen molekularbiologischen Techniken
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Tübingen und die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik informieren. Besuche die offizielle Website und lies dir die Informationen zur Ausbildung und den Anforderungen durch.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern, sowie Praktika oder Erfahrungen, die für die Ausbildung von Bedeutung sein könnten.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest

Vorbereitung auf die Fachfragen

Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche der Laboratoriumsanalytik, wie Hämatologie, Klinische Chemie, Histologie und Mikrobiologie. Zeige im Interview, dass du ein grundlegendes Verständnis für diese Bereiche hast und bereit bist, mehr zu lernen.

Interesse an Naturwissenschaften zeigen

Betone dein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und erkläre, warum du dich für eine Ausbildung als Medizinischer Technologe entschieden hast. Dies zeigt deine Motivation und Leidenschaft für den Beruf.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit in einem Labor von großer Bedeutung ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Du könntest zum Beispiel nach den Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Unternehmenskultur fragen.

Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Universitätsklinikum Tübingen
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>