Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man technische Anlagen installiert, wartet und repariert.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein großer Arbeitgeber mit über 10.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine attraktive Ausbildungsvergütung, Kantine und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft im Gesundheitswesen und erlebe eine sinnstiftende Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschul- oder sehr guter Hauptschulabschluss sowie Interesse an Technik.
- Andere Informationen: Hohe Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) Universitätsklinikum Tübingen Duale Ausbildung Stadt Tübingen Landkreis Tübingen Eine zukunftssichere und sinnstiftende Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen! Herausfordernd, abwechslungsreich und zukunftsorientiert – das ist eine Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen. Die Berufe im Gesundheitswesen sind von besonderer Bedeutung und angesichts des demografischen Wandels werden sie auch in Zukunft sehr gefragt sein. Das Gesundheitswesen ist eine wachsende Branche, die Ihnen einen zukunftssicheren Job und viele Möglichkeiten einer erfüllenden und sinnstiftenden Tätigkeit bietet. Mit über 10.000 Mitarbeitenden und rund 800 Auszubildenden in über zehn verschiedenen Ausbildungsberufen und vier Studiengängen ist das Universitätsklinikum Tübingen einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region, bietet interessante Aufgaben und vielfältige Tätigkeiten, nicht nur im medizinischen Bereich, sondern für zahlreiche Berufsgruppen. Während der Ausbildung erwartet Sie eine hohe Ausbildungsqualität und ein überdurchschnittliches tarifliches Ausbildungsentgelt (TVA UK). Nach der Ausbildung haben Sie gute Übernahmechancen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Ausbildung unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/ausbildungsberufe Zu den offenen Ausbildungsstellen >> Beschreibung Betriebliche Ausbildungsinhalte: Kundenorientierte Auftragsbearbeitung an betriebstechnischen Anlagen (Betrieb, Reparaturen und Störungsbeseitigung) Installation von Mediennetzen im HLSK-Bereich (Trinkwasser, Heizung, Dampf, medizinische Gasversorgung) Wartung, Instandhaltung und Dokumentation von betriebstechnischen Anlagen und Systemen Montieren von Mess-, Steuer-, Regelungs- und Sicherungseinrichtungen an betriebstechnischen Anlagen Funktionskontrolle und Überwachung von betriebstechnischen Anlagen und Systemen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Vermittlung von Grundkenntnissen im Arbeits-, Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagement Voraussetzungen Voraussetzungen: Abgeschlossene Schulbildung – guter Realschul- oder sehr guter Hauptschulabschluss Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Abläufen Interesse an Mathe und Physik Verantwortungsbewusstsein, freundliches Auftreten, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen ist für Sie nicht fremd Wir erwarten Engagement, Interesse und Teamfähigkeit Bereitschaft zum Umgang mit modernen Arbeitsmedien wie Smartphone und Tablet zur Auftragsdokumentation Benefits Vermögenswirksame Leistungen Kantine Betriebliche Altersvorsorge Jobticket Angebote zur Gesundheitsförderung Attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung sehr gute Work-Life-Balance Informationen über den Beruf Berufsfeld: Metall, Maschinenbau
Ausbildung: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Besuche die Webseite des Universitätsklinikums Tübingen, um mehr über die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden im Universitätsklinikum Tübingen zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Abläufen, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in praktischen Projekten oder Workshops, die mit Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu tun haben. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du im Gespräch hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Tübingen informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Unternehmenskultur und die Benefits zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Anlagenmechaniker klar darlegen. Betone dein Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Abläufen sowie deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, wie deinen Schulabschluss, Praktika oder relevante Erfahrungen im handwerklichen Bereich. Hebe Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung wichtig sind, wie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift gut dargestellt sind und dass du alle geforderten Unterlagen beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Ausbildung zum Anlagenmechaniker technische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Themen wie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Technologien und Trends in der Branche.
✨Zeige dein Interesse an der Branche
Erkläre im Interview, warum du dich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen interessierst. Betone, wie wichtig dir die Arbeit in einem zukunftssicheren Berufsfeld ist und dass du einen Beitrag zur Gesellschaft leisten möchtest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist in diesem Berufsfeld entscheidend. Bereite Beispiele aus der Schule oder anderen Erfahrungen vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige dein Engagement, indem du Fragen zu den spezifischen Ausbildungsinhalten stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast und wirklich daran interessiert bist, mehr über die praktischen Aspekte der Ausbildung zu erfahren.