Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d)
Jetzt bewerben

Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d)

Tübingen Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bearbeite IT-Serviceanfragen und installiere IT-Systeme.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein großer Arbeitgeber im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Kantine, Jobticket und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft im Gesundheitswesen mit spannenden IT-Projekten und einer tollen Work-Life-Balance.
  • Gewünschte Qualifikationen: Gute Mittlere Reife oder Abitur, Interesse an IT und sehr gute Deutschkenntnisse.
  • Andere Informationen: Hohe Übernahmechancen nach der Ausbildung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Duale Ausbildung Stadt Tübingen Landkreis Tübingen Eine zukunftssichere und sinnstiftende Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen! Herausfordernd, abwechslungsreich und zukunftsorientiert – das ist eine Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen. Die Berufe im Gesundheitswesen sind von besonderer Bedeutung und angesichts des demografischen Wandels werden sie auch in Zukunft sehr gefragt sein. Das Gesundheitswesen ist eine wachsende Branche, die Ihnen einen zukunftssicheren Job und viele Möglichkeiten einer erfüllenden und sinnstiftenden Tätigkeit bietet. Mit über 10.000 Mitarbeitenden und rund 800 Auszubildenden in über zehn verschiedenen Ausbildungsberufen und vier Studiengängen ist das Universitätsklinikum Tübingen einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region, bietet interessante Aufgaben und vielfältige Tätigkeiten, nicht nur im medizinischen Bereich, sondern für zahlreiche Berufsgruppen. Während der Ausbildung erwartet Sie eine hohe Ausbildungsqualität und ein überdurchschnittliches tarifliches Ausbildungsentgelt (TVA UK). Nach der Ausbildung haben Sie gute Übernahmechancen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Ausbildung unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/ausbildungsberufe Zu den offenen Ausbildungsstellen >> Beschreibung Deine Aufgaben: Bearbeitung (Annahme, Erfassung, Analyse, Priorisierung, verantwortliche Verfolgung, Lösung und Dokumentation) von IT-Serviceanfragen in einem Ticketsystem Installation und Konfiguration, Betreuung und Wartung von IT-Systemen (PCs, Notebooks, Mobiltelefone) Mitarbeit bei der Steuerung und Koordination externer Dienstleister Mitarbeit beim Monitoring von Systemen Administration von komplexen IT-Systemen, Windows Server- und Microsoft Exchange-Umgebungen Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen (= Anforderungsanalyse, Projektplanung entsprechend der Entwicklung (Fachrichtung Anwendungsentwicklung)) Klinische Arbeitsplatzsysteme mit SAP Systematische Analyse und Behebung von Fehlern und Störungen im Hard- und Softwarebereich, Erarbeitung von IT-Lösungen bei klinischen Fragestellungen Mitarbeit bei der Optimierung bzw. Weiterentwicklung des Service-/User-Helpdesks Projektmitarbeit bei der Einführung neuer IT-Systeme Erstellung von Service- und Prozessdokumentationen Organisatorische und kaufmännische Grundlagen Voraussetzungen Dein Profil: Mindestens gute Mittlere Reife, Abitur oder Fachhochschulreife Idealerweise Kenntnissen im IT-Bereich Interesse an technischen Zusammenhängen Hohe Flexibilität und die Bereitschaft zum Rotieren in den verschiedenen Fachbereichen Dienstleistungsorientierung und Spaß am Umgang mit Menschen Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau C1) Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Sorgfältigkeit Benefits Vermögenswirksame Leistungen Kantine Betriebliche Altersvorsorge Jobticket Angebote zur Gesundheitsförderung Attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung sehr gute Work-Life-Balance Informationen über den Beruf Berufsfeld: IT, Computer

Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine zukunftssichere und sinnstiftende Ausbildung im Gesundheitswesen bietet. Mit über 10.000 Mitarbeitenden und einer hohen Ausbildungsqualität profitieren Auszubildende von attraktiven tariflichen Vergütungen, vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer hervorragenden Work-Life-Balance. Die offene und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung in einem dynamischen Umfeld, das für die Region von großer Bedeutung ist.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen IT-Systeme und Softwareanwendungen, die im Universitätsklinikum Tübingen verwendet werden. Ein gutes Verständnis dieser Technologien kann dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden des Universitätsklinikums Tübingen zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und den Arbeitsalltag geben, was dir bei der Vorbereitung auf das Gespräch helfen kann.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Flexibilität und Dienstleistungsorientierung zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst und anderen hilfst.

Tip Nummer 4

Zeige während des Interviews deine Begeisterung für die Gesundheitsbranche und die Bedeutung von IT im Gesundheitswesen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich, um deine Motivation und dein Engagement zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Windows Server und Microsoft Exchange
Fehleranalyse und Störungsbehebung
Projektmanagement
Kenntnisse in der Softwareentwicklung
Service- und Prozessdokumentation
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Flexibilität
Kundenorientierung
Selbstständigkeit
Sorgfalt

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitätsklinikum Tübingen informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Ausbildungsinhalte, die Unternehmenskultur und die Werte zu erfahren.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung als Fachinformatiker wichtig sind, wie z.B. IT-Kenntnisse oder Praktika im technischen Bereich.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung und dein Interesse am Gesundheitswesen deutlich machen. Erkläre, warum du dich für das Universitätsklinikum Tübingen entschieden hast und welche Stärken du mitbringst.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift dem geforderten Niveau entsprechen und dass alle Informationen korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Universitätsklinikum Tübingen informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die verschiedenen Ausbildungsberufe, die angeboten werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da es sich um eine Ausbildung im IT-Bereich handelt, sei bereit, technische Fragen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit IT-Systemen und Softwareanwendungen demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der Ausbildung wirst du oft im Team arbeiten, daher ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte abzuschließen.

Stelle eigene Fragen

Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Arbeitskultur und die Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.

Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d)
Universitätsklinikum Tübingen
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>