Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Patientenbetreuung, Assistenz bei Behandlungen und Praxisorganisation.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist einer der größten Arbeitgeber in der Region mit über 10.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine attraktive Ausbildungsvergütung, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Starte eine sinnstiftende Karriere im Gesundheitswesen mit tollen Übernahmechancen nach der Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss oder höher, Vorpraktikum und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Hohe Ausbildungsqualität und vielfältige Tätigkeiten in einem dynamischen Team.
Duale Ausbildung Stadt Tübingen Landkreis Tübingen Eine zukunftssichere und sinnstiftende Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen! Herausfordernd, abwechslungsreich und zukunftsorientiert – das ist eine Ausbildung am Universitätsklinikum Tübingen. Die Berufe im Gesundheitswesen sind von besonderer Bedeutung und angesichts des demografischen Wandels werden sie auch in Zukunft sehr gefragt sein. Das Gesundheitswesen ist eine wachsende Branche, die Ihnen einen zukunftssicheren Job und viele Möglichkeiten einer erfüllenden und sinnstiftenden Tätigkeit bietet. Mit über 10.000 Mitarbeitenden und rund 800 Auszubildenden in über zehn verschiedenen Ausbildungsberufen und vier Studiengängen ist das Universitätsklinikum Tübingen einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region, bietet interessante Aufgaben und vielfältige Tätigkeiten, nicht nur im medizinischen Bereich, sondern für zahlreiche Berufsgruppen. Während der Ausbildung erwartet Sie eine hohe Ausbildungsqualität und ein überdurchschnittliches tarifliches Ausbildungsentgelt (TVA UK). Nach der Ausbildung haben Sie gute Übernahmechancen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Ausbildung unter: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/karriere/ausbildungsberufe Zu den offenen Ausbildungsstellen >> Beschreibung Ausbildungsinhalte: Durch rotierendes Arbeiten in allen Fachabteilungen und qualifiziertes Personal wird innerhalb der Ausbildung ein umfangreiches Fachwissen vermittelt: Patientenbetreuung und -dokumentation Assistenz bei der Behandlung Praxisorganisation Hygiene und Aufbereitung der Instrumente Kenntnisse in qualitätssichernden Maßnahmen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen Vor- und Nachbereitung der Behandlungseinheiten Voraussetzungen Das sind die Voraussetzungen: Guter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur Mind. 4 Tage Vorpraktikum bei uns im Haus Sichere Sprachkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift / Nachweis Zertifikat B2 Freundlichkeit und die Fähigkeit mit fürsorglicher und hilfsbereiter Haltung auf Menschen zuzugehen Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Umgang mit anderen Menschen Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Verantwortungsbewusstsein Benefits Vermögenswirksame Leistungen Kantine Betriebliche Altersvorsorge Jobticket Angebote zur Gesundheitsförderung Attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung sehr gute Work-Life-Balance Informationen über den Beruf Berufsfeld: Gesundheit
Ausbildung: Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Tübingen. Wenn du während des Vorstellungsgesprächs spezifische Fragen zu den Abteilungen stellst, zeigst du dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Vorpraktikum, um Kontakte zu knüpfen und ein Netzwerk aufzubauen. Sprich mit den Auszubildenden und Mitarbeitenden, um mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren und wertvolle Tipps zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Kommunikationsfähigkeiten und deiner Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die diese Fähigkeiten verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses deine Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Sei immer rechtzeitig zu Terminen und halte alle Fristen ein, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten am Universitätsklinikum Tübingen. Besuche die Webseite und mache dir ein Bild von den Ausbildungsinhalten und den Anforderungen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Zuverlässigkeit klar darstellst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit im Gesundheitswesen reizt. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und deine Teamfähigkeit.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse (Zertifikat B2) und das Vorpraktikum klar dokumentiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich gut vor
Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung. Zeige, dass du die Ausbildungsinhalte verstehst und bereit bist, in verschiedenen Fachabteilungen zu arbeiten.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Umgang mit Patienten und Kollegen wichtig ist, solltest du während des Interviews deine ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, wie du freundlich und hilfsbereit auf Fragen reagierst.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für eine Ausbildung als zahnmedizinischer Fachangestellter entschieden hast. Betone dein Interesse am Gesundheitswesen und deine Bereitschaft, in einem Team zu arbeiten.
✨Frage nach dem Vorpraktikum
Da ein Vorpraktikum Voraussetzung ist, kannst du im Interview nach den Möglichkeiten fragen, die dir das Klinikum bietet. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung.